Amt Putzig

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Das Amt Putzig war ein preußisches Amt in Westpreußen mit Sitz auf dem Vorwerk Bresin nahe Putzig.

Mit der Ersten Polnischen Teilung 1872 war Pommerellen zu Preußen gekommen. Für die Verwaltung wurde das Domänenamt Putzig im Kreis Dirschau gebildet, für die Rechtsprechnung das Justizamt Putzig im Sprengel der Westpreußischen Regierung.

1802 ging die Rechtsprechung auf das neu gebildete Land- und Stadtgericht Putzig über.

Das Amt Putzig bestand aus vier verpachteten Vorwerken, sechs verpachteten Dörfern und 30 Orten mit 612 Feuerstellen. Größere Orte waren Schwarzau, Strzellin und Rheda sowie die Halbinsel Hela mit den darauf befindlichen Orten.

  • Johann Friedrich Goldbeck: Vollständige Topographie des Königreichs Preussen: Th. I-II., 1789, S. 58, Digitalisat.