Anastasija Bräuniger

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Anastasija Bräuniger (2017)

Anastasija Harrowna Bräuniger (* 30. September 1988 in Berlin) ist eine deutsch-russische Schauspielerin und Regisseurin.[1]

Anastasija Bräuniger wuchs in Moskau, im Vereinigten Königreich und in Deutschland auf.[2]

2010 bis 2014 studierte sie Schauspiel an der Hochschule für Musik und Theater Rostock.[3] 2013 erhielt sie das Ad Infinitum Stipendium[4] und 2014 den Proskenion Nachwuchsförderpreis für Darstellende Kunst[5]. Nach ihrem Diplomabschluss 2014 folgte ein Festengagement am Theater Heilbronn.[6] Dort initiierte Anastasija auch eigene Projekte, u. a. die begehbare interaktive Installation Fluchtpunkt Berliner Platz[7] und eine Ausstellung mit eigenen Bildern und Fotografien.[8]

2016 begann sie ein Regiestudium an der Hochschule für Schauspielkunst Ernst Busch Berlin[9]. Im gleichen Jahr gründete sie mit ihrer Kollegin Katharina Leonore Goebel das FLUGWERK Berlin[10] – einer prozessorientierten Werkstattbühne in Berlin-Wedding, die sich mit der Öffnung künstlerischer Arbeitsprozesse in den Darstellenden Künsten für das Publikum beschäftigt. Dort übernahm sie die künstlerische Co-Leitung bis 2022.[10]

Im Rahmen von sozialen Projekten u. a. in Zusammenarbeit mit der NGO SWISS4SYRIA[11] und in Co-Autorschaft mit von Vertreibung betroffenen Kindern in Irakisch-Kurdistan und dem Libanon[12] entstanden zwei Kurzfilme.

2020 gewann sie den Regienachwuchswettbewerb am Theater Erlangen für das mit Aktivisten aus Hongkong, Chile und dem Libanon entwickelte Projekt PROTEST4[13]. Ihr Diplomprojekt Heterotopie Moria setzt sich mit Menschenrechtsverletzungen an den EU-Außengrenzen auseinander[14]. 2022/2023 erhielt sie das Elsa-Neumann-Stipendium[15] und ein Fellowship des Internationalen Theaterinstituts[16]. 2024 wurde sie zum Internationalen Forum des Theatertreffens Berlin eingeladen[17].

Anastasija arbeitet als Schauspielerin und Regisseurin im Theater, Film und Fernsehen. Sie lebt in Rom und Berlin.[18]

Schauspieltätigkeit

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Schauspiel Film (Auswahl)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • 2022 Show me yours & I'll show you mine (Kurzfilm) – Regie: Theresa Bergner
  • 2018/19 FRAU STERN (Spielfilm) – Regie: Anatol Schuster[19]
  • 2018/19 einfachMaria (Webserie) – Regie: Jan Hasenfuss und Anastasija Bräuniger[20]

Schauspiel Theater (Auswahl)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • 2016 Don Quijote – Rolle: Antonia; Regie: Alejandro Quintana (Theater Heilbronn)[21]
  • 2015 Leben des Galilei – Rolle Virginia; Regie: Esther Hattenbach (Theater Heilbronn)[22][23]
  • 2015 Anne und Zef – Rolle: Anne Frank; Regie: Oliver Wronka (Theater Heilbronn)[24]
  • 2015 Nur ein Tag – Rolle Eintagsfliege; Regie: Dirk Schirdewahn (Theater Heilbronn)[25]
  • 2015 Don Karlos. Infant von Spanien – Rolle: Prinzessin Eboli; Regie: Axel Vornam (Theater Heilbronn)[26]
  • 2014 Antigone – Rolle: Antigone; Regie: Johanna Schall (Theater Heilbronn)[27][28][29]

Auszeichnungen / Nominierungen – Schauspiel

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • 2019 Award Best Supporting Actress, Die Seriale[30]
  • 2017 Nominierung Beste Nachwuchsschauspielerin, Filmfest München[31]
  • 2014 Proskenion Nachwuchsförderpreis für Darstellende Kunst[32]
  • 2013 Ad Infinitum Stipendium[4]

Regie- und Drehbucharbeit

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Regie am Theater (Auswahl)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • 2019 Landschaft im Sturz – Stückentwicklung, HfS Ernst Busch Berlin[33]
  • 2019 Film and Theatre Summer Camp in Kooperation mit NGO SWISS4SYRIA und Filmemacher Leonard Frederic Caspari, Sour Libanon[11]
  • 2019 IM SCHNEE (AT) – Stückentwicklung, FLUGWERK ENSEMBLE, FLUGWERK Berlin[34]
  • 2018 Fragments of a Universe – interdisziplinäre Ausstellung[35] und Offene Proben mit dem FLUGWERK ENSEMBLE[36], GRUPO OITO[37], Zé de Paiva & Kathleen Kunath[38] and Beate Honsell-Weiß[39], FLUGWERK Berlin
  • 2018 CULPAGAN – Videoinstallation, Theater&Tapas, ehemalige Frauengefängnis Lichterfelde SOEHT 7Berlin[40]
  • 2017 Gunger Hames – Stückentwicklung, BAT Berlin[41]
  • 2016 a vast country – interdisziplinäre Ausstellung, Complex23 Heilbronn[42]
  • 2015 - 16 YOLO oder ich will keinen oktopus über die bühne robben sehen – Stückentwicklung von Autoren David Heering and Eva Bormann, Theater Heilbronn[43]
  • 2015 FLUCHTPUNKT BERLINER PLATZ – begehbare Installation, Theater Heilbronn[44]
  • 2013 Hamlet Komplex – Stückentwicklung nach Heiner Müller / Shakespeare, HMT Rostock / 1. Platz HMT-Interdisziplinär[45]
  • 2012 Hysterikon – nach Ingrid Lausund, Maxim Gorki Theater Osterfestival Berlin[46]

Regie Film (Auswahl)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • 2018 INTERVIEW – Kurzfilm in Kooperation mit NGO SWISS4SYRIA, Libanon[47]
  • 2016 CHAMPIONS – Kurzfilm in Kooperation mit Filmemacher Bahman Ghobadi, Irak[48]

Künstlerische Interventionen / künstlerisch soziale Projekte

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

2016 drehte Anastasija als Regisseurin den Kurzfilm „CHAMPIONS“ in Zusammenarbeit mit dem iranischen Filmemacher Bahman Ghobadi im Irak. Dieser wurde auf internationalen Festivals nominiert und prämiert, darunter dem Human Rights Film Festival San Sebastian[49] oder dem Diritto al Corto in Rom[50]. 2018 folgte ihr zweiter Kurzfilm INTERVIEW der in Zusammenarbeit mit der Schweizer NGO SWISS4SYRIA entstand und im Süden Libanons gedreht wurde. Hierfür produzierten und komponierten die Beermann Brothers den Soundtrack.[51]

Auszeichnungen / Nominierungen – Regie (Auswahl)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • 2017 Preisträgerin Diritto Al Corto Roma für „CHAMPIONS“[50]
  • 2017 Best Human Rights Bucharest Short Film Festival für „CHAMPIONS“[48]
  • 2017 Nominierung XV Festival de Cine y Derechos Humanos (San Sebastian) mit „CHAMPIONS“[49]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Die Website ist im Aufbau. Abgerufen am 17. Februar 2019.
  2. Anastasija. In: FLUGWERK / Berlin-Wedding. Archiviert vom Original am 18. Februar 2019; abgerufen am 22. März 2024.
  3. Student - Schauspielstudenten der HMT Rostock. Archiviert vom Original am 18. Februar 2019; abgerufen am 22. März 2024.
  4. a b Ad Infinitum FoundationDAAD – Universität der Künste Berlin. Abgerufen am 17. Februar 2019.
  5. Esther Slevogt: Anastasija Bräuniger erhält Nachwuchspreis der Proskenion-Stiftung. Abgerufen am 17. Februar 2019.
  6. Erstengagements der Absolventinnen und Absolventen des Instituts für Schauspiel an der Hochschule für Musik und Theater Rostock. In: HMT Rostock. 2016, abgerufen am 17. Februar 2019.
  7. Theater Heilbronn: Interaktive Theaterinstallation: Fluchtpunkt Berliner Platz. Abgerufen am 17. Februar 2019.
  8. Ausstellung im Complex23 - Stimmt.de. Archiviert vom Original am 18. Februar 2019; abgerufen am 22. März 2024.
  9. Hochschule für Schauspielkunst Ernst Busch - Berlin: Spielplan Archiv. Abgerufen am 17. Februar 2019.
  10. a b FLUGWERK / Berlin-Wedding. Abgerufen am 17. Februar 2019.
  11. a b Swiss4Syria. Abgerufen am 24. Dezember 2019.
  12. INTERVIEW. Abgerufen am 19. Juni 2024.
  13. Nikolaus Merck: Nachwuchswettbewerb für Regie in Erlangen. Abgerufen am 19. Juni 2024 (deutsch).
  14. HETEROTOPIE MORIA eine dokumentarische Stückentwicklung Diplom-Inszenierung von Anastasija Bräuniger | HfS Ernst Busch Berlin... | By HfS Ernst BuschFacebook. Abgerufen am 19. Juni 2024.
  15. Anastasija Harrowna Bräuniger. Abgerufen am 19. Juni 2024.
  16. ITI-Germany: Fellows 2022-2023. Abgerufen am 19. Juni 2024.
  17. Anastasija Harrowna Bräuniger. Abgerufen am 19. Juni 2024.
  18. about. Abgerufen am 19. Juni 2024.
  19. acting. Abgerufen am 24. Dezember 2019.
  20. Marias Team | Einfach Maria. Abgerufen am 17. Februar 2019.
  21. Theater Heilbronn: Alejandro Quintana verabschiedet sich mit „Don Quijote“ von Michael Bulgakow als Chefregisseur. Abgerufen am 17. Februar 2019.
  22. "Das Leben des Galilei" von Bertolt Brecht - Theater Heilbronn. Abgerufen am 17. Februar 2019.
  23. Hauptsächlich auf das Wort abgestellt. In: Mannheimer Morgen. Abgerufen am 17. Februar 2019.
  24. Liebe gegen Vernichtung. In: Mannheimer Morgen. Abgerufen am 17. Februar 2019.
  25. Kollektives Knüllen für die Kunst. In: Blog Theater Heilbronn. Abgerufen am 17. Februar 2019.
  26. "Don Karlos" am Theater Heilbronn: Intrigenspiel um Macht und Liebe. Abgerufen am 17. Februar 2019.
  27. Nichts ist ungeheurer als der Mensch. In: Mannheimer Morgen. Abgerufen am 17. Februar 2019.
  28. Erste Bühnenprobe für Antigone. In: Blog Theater Heilbronn. Abgerufen am 17. Februar 2019.
  29. Zwischen Recht und Gewissen - Home. Abgerufen am 17. Februar 2019.
  30. @dieseriale (Byz6YgJogDR) photo, comments details. In: Publicinsta. Ehemals im Original (nicht mehr online verfügbar); abgerufen am 17. September 2019 (englisch).@1@2Vorlage:Toter Link/publicinsta.com (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven)
  31. Die Nominierungen für den Förderpreis Neues Deutsches Kino - Filmfest München. Archiviert vom Original am 18. Februar 2019; abgerufen am 22. März 2024.
  32. Esther Slevogt: Anastasija Bräuniger erhält Nachwuchpreis der Proskenion-Stiftung. Abgerufen am 17. Februar 2019.
  33. Hochschule für Schauspielkunst Berlin: Kalender/Tickets. Ehemals im Original (nicht mehr online verfügbar); abgerufen am 24. Dezember 2019.@1@2Vorlage:Toter Link/alt.hfs-berlin.de (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven)
  34. FLUGWERK - Der Teaser von "Tschechow im Schnee" ist da!... | Facebook. Abgerufen am 17. September 2019.
  35. Gratis in Berlin - FRAGMENTS OF A UNIVERSE. Abgerufen am 17. September 2019.
  36. ENSEMBLE. Archiviert vom Original am 24. Dezember 2019; abgerufen am 23. März 2024.
  37. Grupo Oito. Abgerufen am 17. September 2019 (amerikanisches Englisch).
  38. Home. Abgerufen am 17. September 2019 (portugiesisch).
  39. Albi. Béate Honsell-Weiss «Fragments d'un univers II». In: La Depeche. Abgerufen am 17. September 2019.
  40. Theater und Tapas im Knast. Abgerufen am 17. September 2019.
  41. Hochschule für Schauspielkunst Ernst Busch - Berlin: Spielplan Archiv. Abgerufen am 17. September 2019.
  42. AUSSTELLUNG IM COMPLEX23. In: Stimme.de. Archiviert vom Original am 18. Februar 2019; abgerufen am 22. März 2024.
  43. YOLO oder ich will keinen oktopus über die bühne robben sehen. In: Blog Theater Heilbronn. Abgerufen am 17. September 2019.
  44. BOXX - Junges Theater Heilbronn. Abgerufen am 17. September 2019.
  45. Unsere Neuen. In: Theatermagazin Szene. Abgerufen am 17. September 2019.
  46. BERLIN BERLIN - Das 5. Osterfestival der Kunsthochschulen 2012. Abgerufen am 17. September 2019.
  47. Newsletter Juli 2019 / Erweiterung der Schule / Neue Projekte. Abgerufen am 17. September 2019 (amerikanisches Englisch).
  48. a b Champions - Anastasija Bräuniger (Germany, 2016) 8’. In: Bucharest Short Film Festival. 23. November 2017, abgerufen am 17. September 2019 (amerikanisches Englisch).
  49. a b CHAMPIONS (2016). In: HUMAN RIGHTS FILM FESTIVAL. Abgerufen am 17. Februar 2019.
  50. a b DIRITTO AL CORTO 3 – OFFICIAL SELECTION – DIRITTO AL CORTO – News e Aggiornamenti. Archiviert vom Original am 18. Februar 2019; abgerufen am 22. März 2024 (italienisch).
  51. Anastasija Bräuniger. Abgerufen am 17. Februar 2019.