Ancistronycha tigurina
Ancistronycha tigurina | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ancistronycha tigurina | ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Ancistronycha tigurina | ||||||||||||
Dietrich, 1857 |
Ancistronycha tigurina ist ein Käfer aus der Familie der Weichkäfer (Cantharidae). Die Gattung Ancistronycha ist in Europa mit 6 Arten vertreten, in Mitteleuropa kommen 3 Arten vor.[1][2]
Merkmale
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Käfer werden 11 bis 14 Millimeter lang.[3] Sie besitzen eine variable Färbung. Der Kopf ist hinter den Augen zumindest teilweise rötlichbraun.[3] Halsschild und Scutellum sind gelbrot, die Flügeldecken blauschwarz.[3] Die Femora und Tibien der gelbroten Beine sind angedunkelt.[3] Manche Exemplare haben einen dunklen Fleck am Scheitel. Es gibt auch Ausprägungen, bei welchen Kopf, Halsschild und Beine schwarz sind.[3] Der Dorsalschild des Aedoeagus ist mittig stark ausgerandet.[3]
Verbreitung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Ancistronycha tigurina kommt fast im gesamten Mitteleuropa vor.[1][4][3] Das Verbreitungsgebiet der Käferart reicht im Norden bis nach Fennoskandinavien, die Art fehlt jedoch auf den Britischen Inseln.[1] Im Süden reicht das Vorkommen nicht bis zum Mittelmeerraum, dagegen im Osten bis nach Russland.[1]
Lebensweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Man findet die Käfer hauptsächlich in Waldgebieten, insbesondere in Mittelgebirgslagen.[4] Die Flugzeit dauert von Mai bis Juli. Die Käfer ernähren sich überwiegend räuberisch.
Taxonomie
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Festlegung auf einen gültigen wissenschaftlichen Art-Epitheton (Namenszusatz) gestaltet sich schwierig, da bisher verwendete Bezeichnungen der Käferart (dies wären insbesondere violacea und cyanipennis) zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung schon für andere Artbeschreibungen verwendet wurden.[5]
In der Literatur finden sich folgende Synonyme:[2][1][5]
- Ancistronycha violacea (Paykull, 1798)
- Ancistronycha violacea Dietrich, 1857
- Ancistronycha cyanipennis (Faldermann, 1835)
- Ancistronycha innotaticeps Pic, 1907
- Ancistronycha notaticeps Pic, 1907
- Ancistronycha moraviensis Pic, 1918
- Ancistronycha piceobinotata Pic, 1922
- Cantharis violacea Paykull, 1798
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ a b c d e Ancistronycha violacea (Paykull, 1798) bei Fauna Europaea. Abgerufen am 1. Februar 2020
- ↑ a b Ancistronycha violacea (Paykull, 1798). www.biolib.cz, abgerufen am 31. Januar 2020.
- ↑ a b c d e f g Arved Lompe: Käfer Europas – Ancistronycha. coleonet.de, abgerufen am 1. Februar 2020.
- ↑ a b Klaus Koch: Die Käfer Mitteleuropas Ökologie. 1. Auflage. Band 2. Goecke & Evers, Krefeld 1989, ISBN 3-87263-040-7, S. 31.
- ↑ a b Nikola-Michael Prpic-Schäper: Ancistronycha violacea. zoographia germaniae, 2. Februar 2014, abgerufen am 31. Januar 2020.
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Ancistronycha tigurina bei www.insektenbox.de
- www.kerbtier.de