Anke Borsdorff

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Dieser Artikel wurde am 1. Juni 2024 auf den Seiten der Qualitätssicherung eingetragen. Bitte hilf mit, ihn zu verbessern, und beteilige dich bitte an der Diskussion!
Folgendes muss noch verbessert werden: Erstens hat der Artikel durchaus eine Tendenz zur Werbung, was beispielsweise in dem Satz „Insgesamt ist Anke Borsdorf eine angesehene Expertin (...)“ zum Ausdruck kommt. Zweitens sollte der Abschnitt „Veröffentlichungen und Werke“ durch ein regelkonformes Publikationsverzeichnis ersetzt werden.--Murkus69 (Diskussion) 12:59, 1. Jun. 2024 (CEST)

Anke Borsdorff (* 27. März 1962 in Peine) ist eine deutsche Juristin und Professorin für polizeiliches Einsatzrecht an der Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung im Fachbereich Bundespolizei in Lübeck.[1]

Leben und Ausbildung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bis zum Abitur am Gymnasium Uetze lebte sie mit ihren Eltern und ihrer Schwester in der Gemeinde Uetze im Ortsteil Dollbergen. Anschließend studierte sie von 1982 bis 1986 Rechtswissenschaften an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg. Während ihres Referendariats war sie als Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Rechtsgeschichte und Arztrecht bei Adolf Laufs tätig. Nach dem Zweiten Staatsexamen (1989) promovierte sie an der Universität Heidelberg bei Adolf Laufs, gefördert durch das Jacob-Grimm-Stipendium der Universität Marburg zum Doctor iuris utriusque (1991).[2] Anke Borsdorff ist seit 2012 Mentorin der Deutschlandstiftung Integration. Sie hat einen Sohn.

Berufliche Laufbahn

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Anke Borsdorff gehört dem Fachbereichsrats des Fachbereichs Bundespolizei der Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung an.[2] Von 2000 bis 2020 war sie Mitglied des Senats der Hochschule des Bundes. Zudem nahm sie am Fachbereich von 2005 bis 2017 die Funktion der stellvertretenden Fachbereichsleiterin ein. Sie wirkt regelmäßig als Prüfungskommissionsvorsitzende in den Laufbahnprüfungen des gehobenen Polizeivollzugsdienst und als Beisitzerin im Auswahlverfahren für den höheren Polizeivollzugsdienst mit. Ihre juristische Laufbahn startete Anke Borsdorff als Rechtsanwältin für Strafrecht, war aber auch schon in dieser Zeit in der Lehre tätig. Im Jahre 1991 erhielt sie die Möglichkeit als Dozentin am Zentralbereich der Hochschule des Bundes zunächst in Köln und später in Brühl ihre akademische Laufbahn im Hochschulbereich fort zu setzen. 1992 wurde sie zur ersten Frauenbeauftragte der Hochschule des Bundes ernannt. Ihr Forschungsinteresse lag schon früh im Bereich des Polizeirechts. Sie publizierte noch während ihres juristischen Referendariats ein Buch zum Polizeirechts Baden-Württemberg[3] und nach der Deutschen Wiedervereinigung verfasste die das Werk „Polizeirecht der fünf neuen Bundesländer“.[4] Im Jahre 1996 erhielt sie eine Professur am Fachbereich Bundespolizei in Lübeck. Seither liegt ihr Publikations- und Forschungsschwerpunkt im Bereich Bundespolizeirecht. Am Fachbereich Bundespolizei vertritt sie das präventive Einsatzrecht und hält regelmäßig Vorlesungen zum Bundespolizeigesetz, Polizeilichen Zwangsrecht, Luftsicherheitsrecht und Polizeikostenrecht.

Veröffentlichungen und Werke (Auswahl)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • mit Martin Kastner, Christian Deyda (Hrsg.): Gesetzessammlung für die Bundespolizei, 15. Auflage, Wiesbaden 2022.[5]
  • Bundespolizeigesetz BPolG – BPolZV[6]
  • mit Christian Deyda, Lennard Maier: Luftsicherheit für die Bundespolizei[7]
  • mit Martin Kastner: Bundespolizeikostenrecht[8]
  • mit Martin Kastner: Definitionskalender polizeiliches Einsatzrecht[9]
  • mit Martin Kastner: Multiple-Choice-Test Polizeiliches Einsatzrecht[10]
  • mit Marc Nüsser, Konstantin Nitze: Modulwissen 3 – Hauptstudium I im modularisierten Studiengang für den gehobenen Polizeivollzugsdienst in der Bundespolizei[11]
  • mit Martin Kastner: Modulwissen 2 – Grundstudium im modularisierten Studiengang für den gehobenen Polizeivollzugsdienst in der Bundespolizei[12]
  • mit Martin Kastner: Entscheidungssammlung für die Polizei[13]
  • mit Martin Kastner: Modulwissen rechtliche Grundlagen : Einführung in das Rechtssystem der Bundesrepublik Deutschland[14]
  • Mitautorin in Martin H.W. Möllers: Wörterbuch der Polizei[15]
  • (Hrsg.): Bundespolizei im 21. Jahrhundert – rechts- und polizeiwissenschaftliche Aufgabenfelder des Bundesgrenzschutzes. Festschrift zum 25-jährigen Bestehen der Fachhochschule des Bundes, Fachbereich Bundesgrenzschutz 1979–2004[16]
  • Wilhelm Eduard Albrecht, Lehrer und Verfechter des Rechts[17]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Kontaktdaten Prof.in Dr. Anke Borsdorff. In: hsbund.de. Abgerufen am 2. Juni 2024.
  2. a b Prof. Dr. Anke Borsdorff. In: KSV-Medien. Abgerufen am 2. Juni 2024.
  3. Anke Borsdorff, Siegfried Schwab: Aktuelles Polizeirecht. Centaurus, Pfaffenweiler 1989, ISBN 3-89085-330-7 (hsbund.de [abgerufen am 1. Juni 2024]).
  4. Anke Borsdorff: Polizei- und Ordnungsrecht der fünf neuen Bundesländer. Verl. Dt. Polizeilit., Hilden/Rhld 1993, ISBN 3-8011-0281-5 (hsbund.de [abgerufen am 1. Juni 2024]).
  5. Gesetzessammlung für die Bundespolizei: Textsammlung für Ausbildung, Prüfung und Praxis (= Lübecker Medien). 15., aktualisierte und erweiterte Auflage. KSV Medien, Wiesbaden 2022, ISBN 978-3-8293-1776-4 (dnb.de [abgerufen am 1. Juni 2024]).
  6. Bundespolizeigesetz BPolG - BPolZV: Kommentar: Texte mit Erläuterungen, Checklisten, Musterformularen (= Lübecker Medien). 10., aktualisierte Auflage. LMV, Wiesbaden 2022, ISBN 978-3-8293-1775-7 (dnb.de [abgerufen am 1. Juni 2024]).
  7. Anke Borsdorff, Christian Deyda, Lennard Maier: Luftsicherheit für die Bundespolizei (= Medien für die Bundespolizei). 2. Auflage, revidierte Ausgabe. Lübecker Medien Verlag in Kommunal- und Schul-Verlag, Wiesbaden 2024, ISBN 978-3-8293-1323-0 (dnb.de [abgerufen am 2. Juni 2024]).
  8. Anke Borsdorff, Martin Kastner: Bundespolizeikostenrecht: Kommentar zur Besonderen Gebührenverordnung des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat: Rechtstexte mit Erläuterungen für die Ausbildung, Prüfung und Praxis in der Bundespolizei (= Lübecker Medien). 1. Auflage. Lübecker Medien Verlag, Wiesbaden 2019, ISBN 978-3-8293-1501-2 (dnb.de [abgerufen am 2. Juni 2024]).
  9. Anke Borsdorff, Martin Kastner: Definitionskalender polizeiliches Einsatzrecht: 500 Begriffsbestimmungen für Ausbildung, Prüfung und Praxis im Polizeivollzugsdienst des Bundes und der Länder (= Lübecker Medien). 5., überarbeitete und erweiterte Auflage. Lübecker Medien Verlag, Wiesbaden 2022, ISBN 978-3-8293-1826-6 (dnb.de [abgerufen am 2. Juni 2024]).
  10. Anke Borsdorff, Martin Kastner: Multiple-Choice-Test Polizeiliches Einsatzrecht: Selbsttest für Ausbildung, Prüfung und Praxis im Polizeivollzugsdienst des Bundes und der Länder (= Lübecker Medien). 2., aktualisierte und erweiterte Auflage. KSV Medien, Wiesbaden 2023, ISBN 978-3-8293-1850-1 (dnb.de [abgerufen am 2. Juni 2024]).
  11. Anke Borsdorff, Marc Nüßer, Konstantin Nitze, Anke Borsdorff: Modulwissen Einsatzrecht 3 - Hauptstudium I im modularisierten Studiengang für den gehobenen Polizeivollzugsdienst in der Bundespolizei (= Modulwissen Einsatzrecht / Anke Borsdorff). 4., überarbeitete und erweiterte Auflage. Lübecker Medien Verlag, Wiesbaden 2022, ISBN 978-3-8293-1768-9 (dnb.de [abgerufen am 2. Juni 2024]).
  12. Anke Borsdorff, Martin Kastner, Anke Borsdorff: Modulwissen 3 - Grundstudium im modularisierten Studiengang für den gehobenen Polizeivollzugsdienst in der Bundespolizei (= Modulwissen Einsatzrecht / Anke Borsdorff). 2., überarbeitete Auflage. Lübecker Medien Verlag, Wiesbaden 2018, ISBN 978-3-8293-1354-4 (dnb.de [abgerufen am 2. Juni 2024]).
  13. Anke Borsdorff, Martin Kastner: Entscheidungssammlung für die Polizei: ausgewählte Gerichtsentscheidungen für die Ausbildung, Prüfung und Praxis im Polizeivollzugsdienst des Bundes und der Länder (= Lübecker Medien). 1. Auflage. Lübecker Medien Verlag, Wiesbaden 2020, ISBN 978-3-8293-1306-3 (dnb.de [abgerufen am 2. Juni 2024]).
  14. Anke Borsdorff, Martin Kastner: Modulwissen rechtliche Grundlagen: Einführung in das Rechtssystem der Bundesrepublik Deutschland und in das öffentliche Dienstrecht (= Lübecker Medien). 1. Auflage. Lübecker Medien Verlag, Wiesbaden 2016, ISBN 978-3-8293-1225-7 (dnb.de [abgerufen am 2. Juni 2024]).
  15. Martin H. W. Möllers (Hrsg.): Wörterbuch der Polizei. 3., neu bearbeitete und erweiterte Auflage. C.H. Beck, München 2018, ISBN 978-3-406-71933-2 (dnb.de [abgerufen am 2. Juni 2024]).
  16. Bundespolizei im 21. Jahrhundert: rechts- und polizeiwissenschaftliche Aufgabenfelder des Bundesgrenzschutzes ; Festschrift zum 25jährigen Bestehen der Fachhochschule des Bundes, Fachbereich Bundesgrenzschutz ; 1979 - 2004. Verl. für Polizeiwiss. Lorei, Frankfurt [Main] 2004 (dnb.de [abgerufen am 2. Juni 2024]).
  17. Anke Borsdorff: Wilhelm Eduard Albrecht, Lehrer und Verfechter des Rechts: Leben und Werk (= Reihe Geschichtswissenschaft). Centaurus-Verl.-Ges, Pfaffenweiler 1993, ISBN 978-3-89085-735-0 (dnb.de [abgerufen am 1. Juni 2024]).