Antirrhinum grosii
Antirrhinum grosii | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Antirrhinum grosii in der Sierra de Gredos, Spanien | ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Antirrhinum grosii | ||||||||||||
Font Quer |
Antirrhinum grosii ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Löwenmäuler (Antirrhinum) in der Familie der Wegerichgewächse (Plantaginaceae).
Beschreibung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Antirrhinum grosii ist ein Zwergstrauch, dessen aufsteigende Stängel Längen von 12 bis 40 cm erreichen. Die Pflanze ist drüsig-flaumig behaart. Die unten gegenständig und oben wechselständig stehenden Laubblätter sind 20 bis 30 mm lang und 12 bis 22 mm breit, eiförmig und stumpf. Die Blattstiele sind 2 bis 3 mm lang.
Die unteren Tragblätter ähneln den Laubblättern, die oberen sind kleiner und schmaler. Die Blütenstiele sind 3 bis 6 mm lang und kürzer als die Tragblätter. Die Kelchzipfel sind etwa 7 mm lang, eiförmig-lanzettlich und spitz. Die Krone ist 30 bis 35 mm lang und blass gelb gefärbt.
Die Früchte sind nahezu kugelförmige, drüsig-flaumig behaarte Kapseln mit einem Durchmesser von 9 bis 10 mm.
Vorkommen und Standorte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Art ist im westlichen Mittel-Spanien, in der Sierra de Gredos verbreitet. Sie wächst dort in den Bergen auf Felsen.
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- T. G. Tutin, V. H. Heywood, N. A. Burges, D. M. Moore, D. H. Valentine, S. M. Walters, D. A. Webb (Hrsg.): Flora Europaea. Volume 3: Diapensiaceae to Myoporaceae. Cambridge University Press, Cambridge 1972, ISBN 0-521-08489-X, S. 222 (englisch, eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).