Antonio Maria Portalupi

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Medallion von Jan Filip Holzhaeusser, 1774

Antonio Maria Portalupi (* 1713; † 1791) war ein polnischer Theatiner italienischer Abstammung sowie Schriftsteller und Philosoph der Aufklärung. Er war Lehrer und Beichtvater des polnisch-litauischen Königs Stanislaus II. August Poniatowski.

Portalupi kam 1740 als Dozent am Theatinerkolleg nach Warschau. Er war ein Anhänger der philosophischen Ansichten des Frühaufklärers Christian Wolff. 1764 wählte der frisch gewählte König Stanislaus II. August Poniatowski Portalupi zu seinem Beichtvater. Portalupi war ein häufiger Gast bei den Donnerstagmittagessen, die der König ab 1770 im Warschauer Königsschloss und im Palais auf dem Wasser im Łazienki-Park als Literarischer Salon veranstaltete.

  • Francesco Foucault De Daugnon: Gli italiani in Polonia dal IX secolo al XVIII: note storiche con brevi cenni genealogici araldici e biografici. Band 2, Tipografia editrice Plausi e Cattaneo, Crema 1906, S. 147–148.
  • Stasiewicz I.: Portalupi Antoni Maria. W: Filozofia w Polsce. Słownik pisarzy. Wrocław-Warszawa-Kraków-Gdańsk, 1971. S. 324. (Polnisch)