Arklow-C-Klasse

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Arklow-C-Klasse
Arklow Cadet
Arklow Cadet
Schiffsdaten
Land Irland Irland
Schiffsart Küstenmotorschiff
Reederei Arklow Shipping, Arklow
Bauwerft Scheepswerf Ferus Smit, Westerbroek, Groningen
Bauzeitraum 2016 bis 2022
Gebaute Einheiten 10
Schiffsmaße und Besatzung
Länge 87,40 m (Lüa)
84,99 m (Lpp)
Breite 15,20 m
Tiefgang (max.) 6,26 m
Vermessung 2.999 BRZ / 1.692 NRZ
Maschinenanlage
Maschine 1 × Caterpillar-Dieselmotor (Typ: MaK 6M25)
Maschinen­leistungVorlage:Infobox Schiff/Wartung/Leistungsformat 1.740 kW (2.366 PS)
Höchst­geschwindigkeit 11 kn (20 km/h)
Propeller 1 × Verstellpropeller mit Kortdüse
Transportkapazitäten
Tragfähigkeit 5.054 tdw
Rauminhalt 6.130,6 m³
Sonstiges
Klassifizierungen Bureau Veritas
Arklow Cloud (abgeliefert 2022)

Die Arklow-C-Klasse ist eine aus zehn Einheiten bestehende Küstenmotorschiffsklasse.[1] Die Schiffe wurden von der niederländischen Werft Ferus Smit für die irische Reederei Arklow Shipping gebaut.

Die Schiffe werden von einem Viertakt-Sechszylinder-Dieselmotor des Herstellers Caterpillar angetrieben. Die Motoren des Typs MaK 6M25 verfügen über 1.740 kW Leistung und wirken über ein Untersetzungsgetriebe auf einen Verstellpropeller mit Kortdüse.[2] Die Schiffe erreichen damit rund 11 kn. Für die Stromerzeugung stehen zwei Dieselgeneratoren mit jeweils 166 kW Leistung (208 kVA Scheinleistung) sowie ein Wellengenerator mit 340 kW Leistung (425 kVA Scheinleistung) zur Verfügung. Als Notgenerator dient ein Dieselgenerator mit 80 kW Leistung (100 kVA Scheinleistung). Die Schiffe sind mit einem Bugstrahlruder mit 275 kW ausgestattet.

Das Deckshaus befindet sich im hinteren Bereich der Schiffe. Es verfügt über vier Decks. Vor dem Deckshaus befindet sich der Laderaum, der 59,8 m lang, 12,6 m breit und 8,5 m hoch ist. Der Laderaum ist boxenförmig. Lediglich im vorderen Bereich verjüngt er sich auf rund 10 m Länge. Der Laderaum wird mit Stapellukendeckeln verschlossen, die mithilfe eines Lukenwagens bewegt werden können. Die Schiffe sind mit zwei Schotten ausgestattet, die an elf Positionen errichtet werden können. Der Laderaum ist 6.130,6 m³ groß. Die Tankdecke kann mit 15 t/m², die Lukendeckel können mit 1,75 t/m² belastet werden.

Die Schiffe verfügen über eine spitz zulaufende Bugform ohne Wulstbug, die zu einem verringerten Wasserwiderstand und damit geringeren Treibstoffbedarf führen soll.[3] Der Rumpf der Schiffe ist eisverstärkt (Eisklasse 1A).[2]

Arklow-C-Klasse
Bauname Baunummer IMO-Nummer Stapellauf
Ablieferung
Arklow Cadet 424 9757084 9. Juni 2016
14. Juli 2016
Arklow Cape 425 9757096 21. Oktober 2016
18. November 2016
Arklow Castle 426 9757101 12. Januar 2017
17. Februar 2017
Arklow Clan 427 9757113 7. April 2017
12. Mai 2017
Arklow Cliff 428 9757125 30. Juni 2017
27. Juli 2017
Arklow Clipper 429 9757137 10. September 2021
15. Oktober 2021
Arklow Cloud 430 9757149 17. Dezember 2021
28. Januar 2022
Arklow Coast 431 9757151 26. März 2022
29. April 2022
Arklow Cove 432 9757163 11. Juni 2022
15. Juli 2022
Arklow Crest 436 9771468 30. September 2022
4. November 2022

Die Schiffe fahren unter irischer Flagge mit Heimathafen Arklow.

Commons: Arklow-C-Klasse – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Spotted: Ferus Smit Splashes Arklow Cadet, World Maritime News, 10. Juni 2016. Abgerufen am 24. August 2017.
  2. a b Nb. 424 ‘Arklow Cadet’ successfully launched, Ferus Smit. Abgerufen am 24. August 2017.
  3. David Tinsley: Ireland’s Arklow Shipping receives first ships in fleet renewal, IHS Fairplay, 2. Januar 2017.