Artistique-Weltmeisterschaft 1983

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
13. Artistique-Weltmeisterschaft 1983
Der Sieger: Léo Corin
Turnierdaten
Turnierart: Weltmeisterschaft
Turnierformat: Round Robin
Ausrichter: UMB
Turnierdetails
Austragungsort: Auditorium de l’Ecole de Musique,
St. Maur, Frankreich Frankreich[1][2]
Eröffnung: 3. März 1983
Endspiel: 6. März 1983
Teilnehmer: 10
Titelverteidiger: Belgien Raymond Steylaerts
Sieger: Belgien Léo Corin
2. Finalist: SpanienSpanien Ricardo Fernández
3. Platz: Mexiko Roberto Rojas
Preisgeld: Amateurmeisterschaft
Rekorde
Bester GD: 330 Punkte (66,00 %)
Belgien Léo Corin
Höchstserie (HS): 70
Belgien Léo Corin
Spielstätte auf der Karte
1980 1984
Logo UMB (ausrichtender Verband)
Veranstaltungsort:
St. Maur

Die Billard-Artistique-Weltmeisterschaft 1983 war das 13. Turnier in dieser Disziplin des Karambolagebillards und fand vom 3. bis zum 6. März 1983 in St. Maur statt. Es war die sechste Artistique-WM in Frankreich.

Mit einer neuen Weltrekordpunktezahl von 330 (66 % der möglichen Punkte) sicherte sich der Lütticher Léo Corin seinen vierten WM-Titel im Billard-Artistique vor dem Ex-Weltmeister Ricardo Fernández aus Spanien. Erstmals qualifizierte sich auch ein Teilnehmer aus Mexiko für die Weltmeisterschaft. Roberto Rojas wurde dann auch auf Anhieb Dritter.

Gespielt wurden 76 verschiedene Figuren mit verschiedenen Punktewertungen. Jeder Teilnehmer hatte pro Figur drei Versuche. Die maximale Punktzahl betrug 500 Punkte.
Gewertet wurde wie folgt:

  1. Punkte = Erzielte Punkte
  2. Versuche = Anzahl der gespielten Versuche
  3. gelöste Figuren = gelöste Figuren
  4. HS = Punkte der nacheinander gelösten Figuren

Abschlusstabelle

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Rangliste[3]
Platz Name Punkte Versuche gel. Figuren HS
1 Belgien Léo Corin 330 155 53 70
2 SpanienSpanien Ricardo Fernández 293 177 47 62
3 Mexiko Roberto Rojas 275 180 45 57
4 Belgien Raymond Steylaerts 259 174 40 33
5 NiederlandeNiederlande Jean Bessems 233 174 40 27
6 Deutschland Gert Tiedtke 233 183 39 52
7 FrankreichFrankreich Yannick Despierre 233 186 37 29
8 FrankreichFrankreich Maurice Coyret 216 182 38 24
9 ItalienItalien Giuseppe Tomsich 190 187 34 31
10 OsterreichÖsterreich Heinrich Weingartner 190 196 33 34
Turnierdurchschnitt: 49,02 %

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Alphonse Mack: Le Billard. Nr. 90. Dudelange April 1983, S. 3–4.
  2. Rolf Kalb: Deutsche Billard-Zeitung. 61. Jahrgang, Nr. 4. Düren April 1983, S. 5–6.
  3. Dieter Haase, Heinrich Weingartner: Enzyklopädie des Billardsports. 1. Auflage. Band 2. Verlag Heinrich Weingartner, Wien 2009, ISBN 978-3-200-01489-3, S. 1147.