Arudy

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Arudy
Arudi
Arudy (Frankreich)
Arudy (Frankreich)
Staat Frankreich
Region Nouvelle-Aquitaine
Département (Nr.) Pyrénées-Atlantiques (64)
Arrondissement Oloron-Sainte-Marie
Kanton Oloron-Sainte-Marie-2
Gemeindeverband Vallée d’Ossau
Koordinaten 43° 6′ N, 0° 26′ WKoordinaten: 43° 6′ N, 0° 26′ W
Höhe 310–1446 m
Fläche 28,23 km²
Einwohner 2.248 (1. Januar 2021)
Bevölkerungsdichte 80 Einw./km²
Postleitzahl 64260
INSEE-Code
Website http://www.arudy-mairie.fr/

Rathaus von Arudy

Vorlage:Infobox Gemeinde in Frankreich/Wartung/abweichendes Wappen in Wikidata

Arudy (okzitanisch: Arudi) ist eine französische Gemeinde mit 2248 Einwohnern (Stand: 1. Januar 2021) im Département Pyrénées-Atlantiques in der Region Nouvelle-Aquitaine. Der Ort gehört zum Kanton Oloron-Sainte-Marie-2 (bis 2015: Kanton Arudy) im Arrondissement Oloron-Sainte-Marie. Die Einwohner werden Arudyen(ne)s genannt.

Arudy liegt etwa 21 Kilometer südsüdwestlich von Pau im Nationalpark Pyrenäen im Tal Vallée d’Ossau am Gave d’Ossau. Umgeben wird Arudy von den Nachbargemeinden Buzy und Bescat im Norden, Sévignacq-Meyracq im Nordosten, Sainte-Colome im Osten, Louvie-Juzon im Südosten, Izeste und Bilhères im Süden, Escot im Südwesten, Oloron-Sainte-Marie im Westen und Nordwesten sowie Buziet im Nordwesten.

Durch die Gemeinde verläuft die frühere Route nationale 618.

Bevölkerungsentwicklung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Jahr 1962 1968 1975 1982 1990 1999 2006 2012
Einwohner 2444 2874 2892 2705 2537 2234 2246 2185

Sehenswürdigkeiten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Kapelle Saint-Michel
  • Kirche Saint-Germain aus dem 12. Jahrhundert, erneuert im 19. Jahrhundert
  • Kapelle Saint-Michel
  • Hotel Pouts, Teil der früheren Abtei aus dem 17. Jahrhundert, nach Erneuerung seit 1971 Museum, Monument historique seit 1992
  • diverse Häuser aus dem 16. und 17. Jahrhundert

Persönlichkeiten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Commons: Arudy – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien