Ashkelon Challenger 1983

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Ashkelon Challenger 1983
Datum 9.4.1983 – 15.4.1983
Auflage 1
Navigation  1983 ► 1984
ATP Challenger Tour
Austragungsort Aschkelon
Israel Israel
Turniernummer 216
Kategorie Challenger
Turnierart Freiplatzturnier
Spieloberfläche Hartplatz
Auslosung 32E/16D
Preisgeld 25.000 US$
Sieger (Einzel) Israel Shlomo Glickstein
Sieger (Doppel) Schweden Stefan Svensson
Niederlande Huub van Boeckel
Stand: Turnierende

Der Ashkelon Challenger 1983 war ein Tennisturnier, das vom 9. bis 15. April 1983 in Aschkelon stattfand. Es war Teil der ATP Challenger Series 1983 und wurde im Freien auf Hartplatz ausgetragen.

Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 32 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 16 Paaren.

Nr. Spieler Erreichte Runde

01. Israel Shlomo Glickstein Sieg
02. Osterreich Robert Reininger Halbfinale
03. Osterreich Hans-Peter Kandler Achtelfinale
04. Vereinigte Staaten Mike Barr Achtelfinale
Nr. Spieler Erreichte Runde
05. Vereinigtes Konigreich Colin Dowdeswell Viertelfinale

06. Osterreich Peter Feigl Viertelfinale

07. Vereinigte Staaten Rand Evett Achtelfinale

08. Vereinigte Staaten Steve Krulevitz 1. Runde

Zeichenerklärung

Erste Runde   Achtelfinale   Viertelfinale   Halbfinale   Finale
1  Israel S. Glickstein 6 6                        
 Israel R. Mayers 1 1   1  Israel S. Glickstein 6 6
 Vereinigte Staaten P. Groth 6 3 7    Vereinigte Staaten P. Groth 3 2  
 Schweden S. Svensson 2 6 6     1  Israel S. Glickstein 6 6
Q  Deutschland Bundesrepublik R. Osterthun 6 6   5  Vereinigtes Konigreich C. Dowdeswell 4 4  
 Kanada J. Picken 3 2   Q  Deutschland Bundesrepublik R. Osterthun 5 1  
 Israel I. Sher 4 4   5  Vereinigtes Konigreich C. Dowdeswell 7 6  
5  Vereinigtes Konigreich C. Dowdeswell 6 6     1  Israel S. Glickstein 6 6
4  Vereinigte Staaten M. Barr 2 6 6    Vereinigte Staaten D. Schneider 3 2  
Q  Israel E. Sinai 6 2 0   4  Vereinigte Staaten M. Barr 6 6 3  
 Vereinigte Staaten D. Schneider 6 7 6    Vereinigte Staaten D. Schneider 7 3 6  
 Sudafrika 1961 B. Levine 7 6 3      Vereinigte Staaten D. Schneider 6 6
Q  Schweden P.-O. Lindquist 6 2 7   Q  Schweden P.-O. Lindquist 2 4  
 Deutschland Bundesrepublik H.-D. Beutel 1 6 5   Q  Schweden P.-O. Lindquist 6 6  
 Israel T. Frisher 2 6 4   7  Vereinigte Staaten R. Evett 4 4  
7  Vereinigte Staaten R. Evett 6 3 6     1  Israel S. Glickstein 6 6
6  Osterreich P. Feigl 6 6    Israel A. Mansdorf 3 3
 Italien F. Meneschincheri 1 2   6  Osterreich P. Feigl 6 6  
 Vereinigte Staaten W. Notar 1 6 6    Vereinigte Staaten W. Notar 1 4  
 Israel G. Bloom 6 2 3     6  Osterreich P. Feigl 5 6
 Israel A. Mansdorf 6 6    Israel A. Mansdorf 7 7  
 Vereinigte Staaten R. Crowley 3 3    Israel A. Mansdorf 6 6  
 Australien M. Hartnett 2 5   3  Osterreich H.-P. Kandler 0 4  
3  Osterreich H.-P. Kandler 6 7      Israel A. Mansdorf 7 6
8  Vereinigte Staaten S. Krulevitz 6 3 4   2  Osterreich R. Reininger 6 0  
 Niederlande H. van Boeckel 4 6 6    Niederlande H. van Boeckel 6 6  
 Italien F. Merlone 6 6    Italien F. Merlone 3 3  
Q  Schweiz M. Krulis 2 0      Niederlande H. van Boeckel 4 7 5
 Israel S. Perkiss 6 6   2  Osterreich R. Reininger 6 5 7  
 Frankreich B. Corbiere 2 1    Israel S. Perkiss 2 6 3  
 Vereinigte Staaten T. Arnot 6 6 5   2  Osterreich R. Reininger 6 3 6  
2  Osterreich R. Reininger 7 4 7    
Nr. Paarung Erreichte Runde

01. Vereinigte Staaten Rodney Crowley
Vereinigte Staaten Rand Evett
Finale
02. Deutschland Bundesrepublik Hans-Dieter Beutel
Osterreich Robert Reininger
Viertelfinale
03. Israel Shlomo Glickstein
Vereinigte Staaten David Schneider
Halbfinale
04. Vereinigte Staaten Paul Groth
Sudafrika 1961 Brian Levine
1. Runde

Zeichenerklärung

Erste Runde   Viertelfinale   Halbfinale   Finale
1  Vereinigte Staaten R. Crowley
 Vereinigte Staaten R. Evett
6 6        
 Vereinigte Staaten M. Barr
 Osterreich H.-P. Kandler
3 2     1  Vereinigte Staaten R. Crowley
 Vereinigte Staaten R. Evett
7 6  
 Frankreich B. Corbiere
 Vereinigte Staaten A. Scheinman
7 5 6    Frankreich B. Corbiere
 Vereinigte Staaten A. Scheinman
6 4  
 Israel S. Puni
 Israel S. Rosenberg
5 7 3       1  Vereinigte Staaten R. Crowley
 Vereinigte Staaten R. Evett
6 7 7  
3  Israel S. Glickstein
 Vereinigte Staaten D. Schneider
6 6     3  Israel S. Glickstein
 Vereinigte Staaten D. Schneider
7 5 5  
 Australien M. Hartnett
 Kanada J. Picken
3 2     3  Israel S. Glickstein
 Vereinigte Staaten D. Schneider
7 6  
 Deutschland Bundesrepublik J.-P. Jakob
 Vereinigte Staaten W. Notar
6 6    Deutschland Bundesrepublik J.-P. Jakob
 Vereinigte Staaten W. Notar
6 4  
 Schweiz M. Krulis
 Schweden P.-O. Lindquist
0 2       1  Vereinigte Staaten R. Crowley
 Vereinigte Staaten R. Evett
4 6 3
 Schweden S. Svensson
 Niederlande H. van Boeckel
6 7      Schweden S. Svensson
 Niederlande H. van Boeckel
6 4 6
 Israel A. Mansdorf
 Israel R. Mayers
2 6      Schweden S. Svensson
 Niederlande H. van Boeckel
6 6    
 Israel S. Perkiss
 Israel R. Wertheimer
6 6    Israel S. Perkiss
 Israel R. Wertheimer
3 3  
4  Vereinigte Staaten P. Groth
 Sudafrika 1961 B. Levine
2 2        Schweden S. Svensson
 Niederlande H. van Boeckel
6 6
 Deutschland Bundesrepublik T. Meinecke
 Deutschland Bundesrepublik R. Osterthun
6 4 6      Deutschland Bundesrepublik T. Meinecke
 Deutschland Bundesrepublik R. Osterthun
3 3  
 Vereinigte Staaten T. Arnot
 Vereinigte Staaten R. Goetzke
4 6 4      Deutschland Bundesrepublik T. Meinecke
 Deutschland Bundesrepublik R. Osterthun
6 7  
 Israel T. Frisher
 Israel I. Sher
3 6 6   2  Deutschland Bundesrepublik H.-D. Beutel
 Osterreich R. Reininger
4 6  
2  Deutschland Bundesrepublik H.-D. Beutel
 Osterreich R. Reininger
6 4 7    
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]