Bahnhof Yatomi

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Yatomi (弥富)
Empfangsgebäude (April 2023)
Daten
Betriebsstellenart Bahnhof
Lage im Netz Anschlussbahnhof
Bauform Durchgangsbahnhof / Kopfbahnhof
Bahnsteiggleise 3
Abkürzung CJ05 / TB11
Eröffnung 24. Mai 1895
Lage
Stadt/Gemeinde Yatomi
Präfektur Aichi
Staat Japan
Koordinaten 35° 6′ 51″ N, 136° 43′ 33″ OKoordinaten: 35° 6′ 51″ N, 136° 43′ 33″ O
Höhe (SO) -1 T.P.
Eisenbahnstrecken Bahnstrecken bei Yatomi (弥富)

JR Central

Meitetsu (Nagoya Tetsudō)

Liste der Bahnhöfe in Japan
i11i16

Der Bahnhof Yatomi (jap. 弥富駅, Yatomi-eki) ist ein Bahnhof auf der japanischen Insel Honshū. Er wird gemeinsam von den Bahngesellschaften JR Central und Meitetsu (Nagoya Tetsudō) betrieben und befindet sich in der Präfektur Aichi auf dem Gebiet der Stadt Yatomi, westlich von Nagoya.

Yatomi ist ein Anschlussbahnhof an der Kansai-Hauptlinie von JR Central, die Nagoya mit Yokkaichi, Kameyama, Kizugawa und Osaka verbindet. Er ist auch die südliche Endstation der Meitetsu Bisai-Linie der Bahngesellschaft Meitetsu in Richtung Tsushima.

Auf der Kansai-Hauptlinie fahren Nahverkehrszüge alle 20 oder 30 Minuten vom Bahnhof Nagoya nach Yokkaichi oder Kaneyama. Während der Hauptverkehrszeit sind es bis zu sechs Züge stündlich; darunter sind mehrere Eilzüge der Zuggattung Semi Express, die zwischen Nagoya und Kaneyama in der jeweiligen Lastrichtung mehrere Bahnhöfe auslassen.[1][2] Auf der Meitetsu Bisai-Linie fahren Nahverkehrszüge im Halbstundentakt über Bahnhof Tsushima nach Sukaguchi oder weiter über Meitetsu Nagoya nach Toyoake.[3]

Etwa 200 Meter südöstlich befindet sich der Bahnhof Kintetsu-Yatomi an der Kintetsu Nagoya-Linie der Bahngesellschaft Kintetsu. Dorthin verkehren auch mehrere Buslinien.

Der Bahnhof steht im Stadtteil Uguiurachō, umgeben von einem Wohnviertel im Norden und dem Stadtzentrum Yatomis im Süden. Die ebenerdige Anlage ist von Nordosten nach Südwesten ausgerichtet und umfasst fünf Gleise, von denen drei dem Personenverkehr dienen. Diese liegen an einem Seitenbahnsteig an der Süd- und Mittelbahnsteig an der Nordseite, die beide zum Teil überdacht sind. Letzterer ist über eine gedeckte Fußgängerbrücke mit dem Empfangsgebäude an der Südseite verbunden. Es besteht keine Gleisverbindung zwischen beiden Eisenbahnstrecken. Die Meitetsu Bisai-Linie endet an einem Stumpfgleis am Mittelbahnsteig. Ein weiteres Gleis zwischen den Bahnsteigen dient überwiegend den hier passierenden Güterzügen auf der Kansai-Hauptlinie.

Yatomi liegt 0,93 m unter dem Meeresspiegel und gilt deshalb als der am tiefsten gelegene, nicht in einem Tunnel befindliche Bahnhof Japans. Tafeln auf den Bahnsteigen weisen seit den 1980er Jahren auf diese Tatsache hin. Der Eisenbahnautor Reizō Kawashima vertritt die Meinung, dass der nahe gelegene Bahnhof Kintetsu-Yatomi noch ein wenig tiefer liegen könnte. Die Gegend ist allgemein von Bodenabsenkung betroffen, weshalb davon ausgegangen werden kann, dass der Bahnhof seit der letzten Messung ebenfalls gesunken ist. Jedenfalls ist Yatomi der tiefstgelegene Bahnhof der JR Group.[4]

Gleisplan (schwarz = JR Central, rot = Meitetsu)
1  Kansai-Hauptlinie YokkaichiKaneyamaKamoJR Namba
2  Kansai-Hauptlinie Nagoya
3  Meitetsu Bisai-Linie TsushimaSukaguchiMeitetsu Nagoya

Die Bahngesellschaft Kansai Tetsudō eröffnete den Bahnhof am 24. Mai 1895 unter dem Namen Maegasu (前ヶ須), zusammen mit dem vom Bahnhof Nagoya bis hierhin führenden Abschnitt der Kansai-Hauptlinie. Bereits am 7. November desselben Jahres erfolgte die Umbenennung in Yatomi, gleichzeitig mit der Inbetriebnahme des daran anschließenden Abschnitts nach Kuwana.[5] Die Bisai Tetsudō wiederum nahm am 3. April 1898 den ersten Abschnitt der Bisai-Linie nach Tsushima in Betrieb.[6] Nachdem der japanische Reichstag das Gesetz zur Verstaatlichung der Eisenbahnen beschlossen hatte, ging die Kansai Tetsudō am 1. Oktober 1907 in Staatsbesitz über, während die Bisai Tetsudō weiterhin eine Privatbahn blieb.[7] Letztere gelangte 1925 an die Nagoya Tetsudō, 1930 an die Meigi Tetsudō und 1935 schließlich an die Meitetsu. 1983 stellte die Meitetsu den Güterumschlag ein[8], am 1. Oktober 1980 folgte die Japanische Staatsbahn diesem Beispiel. Im Rahmen der Staatsbahnprivatisierung gelangte der staatliche Teil des Bahnhofs am 1. April 1987 in den Besitz der neuen Gesellschaft JR Central.[5] 1997 erhielt der Bahnhof ein neues Empfangsgebäude.

Angrenzende Bahnhöfe

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Linien
Eiwa Kansai-Linie Kansai-Hauptlinie
JR Central
Nagashima
Beginn Tsushima-Linie Meitetsu Bisai-Linie
Meitetsu
Gonosan
Commons: Bahnhof Yatomi – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Fahrplan Kansai-Hauptlinie in Richtung Nagoya. (PDF) JR Central, 2024, abgerufen am 3. Juni 2024 (japanisch).
  2. Fahrplan Kansai-Hauptlinie in Richtung Yokkaichi/Kaneyama. (PDF) JR Central, 2024, abgerufen am 3. Juni 2024 (japanisch).
  3. Fahrplan in Richtung Tsushima. Meitetsu, 2024, abgerufen am 3. Juni 2024 (japanisch).
  4. Reizō Kawashima: 東海道ライン 全線・全駅・全配線 第8巻 名古屋南部・紀勢東部. Kōdansha, Tokio 2009, ISBN 978-4-06-270018-4, S. 63.
  5. a b Tetsu Ishino (Hrsg.): 停車場変遷大辞典 国鉄・JR (Bahnhofswechselverzeichnis JNR/JR). Band II. JTB, Tokio 1998, ISBN 978-4-533-02980-6, S. 335.
  6. 運輸開業免許状下付. In: Offizielles Amtsblatt. Nationale Parlamentsbibliothek, 6. April 1898, abgerufen am 3. Juni 2024 (japanisch).
  7. Eiichi Aoki: 鉄道の地理学. WAVE Publishing, Chiyoda 2008, ISBN 978-4-87290-376-8, S. 94.
  8. Meitetsu (Hrsg.): 名古屋鉄道百年史. Nagoya 1994, S. 340.