Bahnstrecke Ostrava-Svinov–Opava východ

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Ostrava-Svinov–Opava východ[1]
Kursbuchstrecke (SŽDC):321
Streckenlänge:116,197 km
Spurweite:1435 mm (Normalspur)
Streckenklasse:D4
Stromsystem:3 kV =
Maximale Neigung:
Minimaler Radius:555 m
Höchstgeschwindigkeit:100 km/h
von (Wien–) Břeclav (Wien km 0)
von odb. Odra
von Klimkovice und von Kyjovice-Budišovice
261,869 Ostrava-Svinov
nach Bohumín (–Kraków)
264,592 Ostrava-Třebovice
269,417 Děhylov
272,364 Jilešovice
275,932 Háj ve Slezsku
279,462 Lhota u Opavy
280,636 Mokré Lazce
282,272 Štítina
285,877 Opava-Komárov
Moravice
von Racibórz Studzienna
von Olomouc hlavní nádraží
von Horní Benešov und von Hradec nad Moravicí
290,139 Opava východ

Die Bahnstrecke Ostrava-Svinov–Opava východ ist eine eingleisige, elektrifizierte Hauptbahn („celostátní dráha“) in Tschechien, die ursprünglich von der Kaiser Ferdinands-Nordbahn (KFNB) erbaut und betrieben wurde. Sie verläuft von Ostrava (Ostrau) nach Opava (Troppau).

Gebaut und projektiert wurde die Strecke als Zweigbahn der Österreichischen Nordbahn. Der Bau begann am 20. August 1853 durch die Gebrüder Klein, offiziell abgeschlossen war er am 17. Dezember 1855.[2] Der erste Zug fuhr am 27. Oktober 1855.

In den Jahren 2005 und 2006 wurde die Strecke umfassend erneuert. Neben der Erneuerung der Gleise sowie der Leit- und Sicherungstechnik wurde die Strecke auch elektrifiziert. Der erste elektrische Zug fuhr in der Nacht vom 5. auf den 6. Dezember 2006.

Linien des SPNV (2011):

  • S1 Opava východ–Ostrava-Svinov–Havířov–Český Těšín.
  • R1 Opava východ–Ostrava-Svinov–Ostrava hl. n.–Havířov–Český Těšín
  • R10 Ostrava-Svinov–Opava východ–Krnov
  • Österreichischer Eisenbahnbeamten-Verein (Hrsg.): Geschichte der Eisenbahnen der Oesterreichisch-Ungarischen Monarchie. Band 1.1. Karl Prochaska, Wien / Teschen / Leipzig 1898 (archive.org).
Commons: Bahnstrecke Ostrava-Svinov–Opava východ – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Zdeněk Hudec u. a.: Atlas drah České republiky 2006–2007, 2. Auflage; Verlag Pavel Malkus, Praha, 2006, ISBN 80-87047-00-1
  2. Hermann Strach: Geschichte der Eisenbahnen Oesterreich-Ungarns. In: Geschichte der Eisenbahnen der Oesterreichisch-Ungarischen Monarchie. Band 1.1, S. 304.