Bahnstrecke Tarnowskie Góry–Zawiercie

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Tarnowskie Góry–Zawiercie
Tarnowitz–Warthenau
Streckennummer:182
Streckenlänge:44,949 km
Spurweite:1435 mm (Normalspur)
Stromsystem:3 kV =
Höchstgeschwindigkeit:140 km/h
von Bytom (Beuthen; Kohlenmagistrale)
0,000 Tarnowskie Góry (Tarnowitz[1]) 297 m
nach Fosowskie (Voßwalde)
Rangierbahnhof Tarnowskie Góry
nach Kalety (Stahlhammer; Kohlenmagistrale)
6,278 Abzweig Gosek 302 m
6,811 Miasteczko Śląskie Centrum (seit 2023)
Schmalspurbahn Pole Północne–Bibiela
8,126 Miasteczko Śląskie Żyglin (Großbirken; früher PV) 304 m
12,431 Miasteczko Śląskie Brynica 286 m
16,547 Ożarowice 298 m
18,293 Pyrzowice Lotnisko (seit 2023)
Anschlussgleise
19,800 Mierzęcice Zawierciańskie 303 m
22,007 Mierzęcice (seit 2023) 302 m
Anschluss Electrolux
Landesstraße 1
30,205 Siewierz (Sewern) 301 m
Anschluss Dolomitbergwerk
Landesstraße 78
36,972 Poręba (Haudorf) 327 m
42,572 Zawiercie Kądzielów (seit 2023, noch nicht eröffnet[2]) 328 m
Anschluss
Anschluss Umspannwerk
Anschluss
Abzweig Zawiercie Pniaki Zw12 328 m
nach und von Dąbrowa Górnicza (Dombrowa)
44,949 Zawiercie (Warthenau) 333 m
nach Częstochowa (Tschenstochau) und Włoszczowa

Die Bahnstrecke Tarnowskie Góry–Zawiercie (Tarnowitz–Warthenau) ist eine elektrifizierte Eisenbahnstrecke in der polnischen Woiwodschaft Schlesien.

Verlauf und Ausbauzustand

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Bahnstrecke Tarnowskie Góry–Zawiercie beginnt im Bahnhof Tarnowskie Góry (Tarnowitz) an der Bahnstrecke Chorzów–Tczew, der sogenannten Kohlenmagistrale, und verläuft erst nordwärts durch den Rangierbahnhof Tarnowskie Góry, dann östlich über Pyrzowice Lotnisko (km 18,293), den Bahnhof des Flughafens Katowice-Pyrzowice, und Siewierz (Sewern; km 30,201) nach Zawiercie (Warthenau; km 44,949) an der Bahnstrecke Warszawa–Katowice.

Im Zuge der Reaktivierung der Strecke wurde sie mit 3000 Volt Gleichspannung elektrifiziert und weitgehend für 140 km/h (für Personenzüge) und 100–120 km/h (für Güterzüge) ausgebaut.[3]

Als erster Abschnitt wurde der Abschnitt Poręba–Zawiercie am 22. Juli 1937 als eingleisige Güterzugstrecke von den Polnischen Staatseisenbahnen eröffnet, die Reststrecke Tarnowitz (Tarnowskie Góry)–Warthenau (Zawiercie) wurde am 10. August 1942 unter deutscher Besatzung von der Deutschen Reichsbahn eröffnet, gleichzeitig wurde auch auf dem bisherigen Abschnitt Personenverkehr aufgenommen. Das Kursbuch vom Mai 1943 sah drei Zugpaare vor.[4]

Am 1. Juli 1964 wurde auf dem Abschnitt Tarnowskie Góry–Miasteczko Śląskie Żyglin der Personenverkehr eingestellt, auf der Reststrecke bis Zawiercie wurde er noch bis zum 30. Juli 1975 aufrechterhalten. Auch der Güterverkehr wurde außer im Bereich des Rangierbahnhofs Tarnowskie Góry und auf dem Abschnitt Siewierz–Tarnowskie Góry seitdem eingestellt. 2000 wurde in Miasteczko Śląskie die Brücke über die Schmalspurbahn Pole Północne–Bibiela und die Woiwodschaftsstraße 908 abgerissen.

Die Strecke wurde 2022–2023 saniert und wird seit dem 10. Dezember 2023 wieder durchgängig im Personenverkehr bedient.

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Deutsche Bahnhofsnamen von 1943 gemäß Kursbuch Sommer 1943.
  2. Stand Juni 2024
  3. PKP Polskie Linie Kolejowe: Höchstgeschwindigkeiten 2023/24.
  4. Kursbuch 1943 auf deutsches-kursbuch.de.