Barbaras Rhabarberbar

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Barbaras Rhabarberbar
Bodo Wartke feat. Marti Fischer
Veröffentlichung 13. Dezember 2023
Länge 1:25
Genre(s) Rap, Pop, Zungenbrecher
Autor(en) Bodo Wartke, Marti Fischer
Produzent(en) Bodo Wartke, Marti Fischer
Label Reimkultur GmbH & Co. KG
Album Zungenbrecher 4.0 - Staffel 4

Barbaras Rhabarberbar (Barbara's Rhubarb Bar[1]) ist ein deutscher Zungenbrecher, aus dem ein beliebter Schlager von Bodo Wartke und Marti Fischer entstanden ist. Der Zungenbrecher basiert auf der Wiederholung des Wortes „bar“ und feiert ein beliebtes saisonales Dessert. Der Schlager wurde am 15. Dezember auf dem Album Zungenbrecher 4.0 - Staffel 4 von Bodo Wartke veröffentlicht. Ein am 18. Dezember 2023 erstelltes Musikvideo des Liedes wurde zu einem Internetphänomen und erreichte innerhalb weniger Monate über 47 Millionen Aufrufe auf TikTok.[2][3]

Entstehung und Veröffentlichung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Den deutschen Zungenbrecher Rhabarberbarbarbarbarbarbarbartbarbierbier[2] gab es schon vor der Entstehung des Liedes in verschiedenen Formen.[4][5] Der Zungenbrecher macht es sich zunutze, wie die Zusammenschreibung im Deutschen zu langen Wörtern führen kann,[4] bei denen mehrere einzelne Wörter ohne Zwischenraum zu einem einzigen langen Wort zusammengefasst werden.[6] Er ist im Präteritum konstruiert.[5] In den germanischen Sprachen haben die Wörter „Barbara“, „Rhabarber“, „Barbar“ und „Barbier“ eine gemeinsame Etymologie, die alle auf das griechische bárbaros zurückgehen, das sich auf Fremde bezieht und wörtlich „Schwätzer“ bedeutet, also eine fremde Sprache.[7][8]

Der Song und das dazugehörige Musikvideo wurden im Dezember 2023 von dem Komiker Bodo Wartke und dem Musikproduzenten Marti Fischer entwickelt. Wartke hatte die Idee, einen humorvollen, rapähnlichen Song und ein Video auf der Grundlage des Zungenbrechers zu machen, während Fischer die Musik und den Text schrieb.[2] Wartke macht oft komödiantische Lieder aus deutschen Zungenbrechern, die er, wie er sagt, häufig auf logopädischen Websites entdeckt. Auf die Frage, ob Barbara eine reale Person sei, antwortete Wartke: „Klar! Leider habe ich sie noch nicht getroffen.“ Die New York Times berichtet, dass das Video in einigen Streaming-Musikcharts kurzzeitig vor Beyoncé rangierte.[2] Die in zwei Videos unterteilte TikTok Version hat bereits rund 54 Mio. Aufrufe für Teil 1 und über 6 Mio. Aufrufe für Teil 2 erzielt. Die Tanzversion konnte über 47 Mio. Aufrufe bei TikTok generieren. Das YouTube-Video hat schließlich rund 10 Mio. Aufrufe erreicht.[9] (Stand: 21. Juni 2024)

Der Text beschreibt Barbara, die in einer kleinen Stadt lebt und einen außergewöhnlichen Rhabarberkuchen backt. Sie eröffnet eine Bar, um den Kuchen zu servieren. Drei Barbaren in der Stadt lieben den Kuchen – zusammen mit dem Bier – so sehr, dass sie jeden Tag in die Bar kommen. Sie hören auf, sich barbarisch zu verhalten, und gehen zu einem Barbier, der sie rasiert.[1][5][6]

Zahlreiche Variationen des Videos wurden von anderen Personen erstellt. Zwei junge Australierinnen namens Stephanie und Christina drehten ein Video, in dem sie zu dem Lied tanzten und das über 15 Millionen Aufrufe hatte. Nachdem mehrere andere Tanzversionen von anderen Personen erstellt wurden, veröffentlichten Wartke und Fischer ihre eigene Tanzversion.[1][2]

Am 17. Mai 2024 veröffentlichten Bodo Wartke und Marti Fischer einen zweiten Teil ihres Songs. Dieser erreichte über 21 Mio. Aufrufe auf TikTok und 1,8 Mio. Aufrufe bei YouTube.[10]

Kultureller Kontext

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Rhabarber-Streuselkuchen

Sarah Maslin Nir stellt die Begeisterung für das Video in den Kontext der Stellung des Rhabarbers in der frühlingshaften Saisonküche in Deutschland. Rhabarber wird zusammen mit Erdbeeren und weißem Spargel als Grund zur Freude betrachtet.[2] Tobias Hagge, ein weiterer deutscher Musikkomiker, weist darauf hin, dass es um 1930 auch ein populäres Lied über eine Frau namens Veronika gab, die mit ihrer Fähigkeit, Spargel wachsen zu lassen, eine Doppeldeutigkeit erzeugte.[2]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b c What is the Barbara Rhubarb dance and how did it turn into a TikTok trend? In: Sky News, 5. Mai 2024. Abgerufen am 21. Juni 2024 (englisch). 
  2. a b c d e f g Sarah Maslin Nir: How Rhubarb Conquered Germany, Then the World In: The New York Times, 1. Juni 2024, S. A1. Abgerufen am 21. Juni 2024 (englisch). 
  3. Barbaras Rhabarberbar - ein viraler Hit aus Deutschland – DW – 21.06.2024. Abgerufen am 21. Juni 2024.
  4. a b The Longest German Word. World Translation Center, 17. Januar 2017, abgerufen am 21. Juni 2024 (englisch).
  5. a b c Rhabarberbarbara: A German Tongue Twister with English Translation. In: Learn German With Herr Antrim. Abgerufen am 21. Juni 2024 (englisch).
  6. a b Marie Schmoll: 15 super long words in German that will knock your socks off. Berlitz, 2. Februar 2023, abgerufen am 21. Juni 2024 (englisch).
  7. Sarah Pruitt: Where did the word 'barbarian' come from? History.com, 29. August 2019, abgerufen am 21. Juni 2024 (englisch).
  8. Barbarian. In: Online Etymology Dictionary. 4. Oktober 2022, abgerufen am 10. Juni 2024 (englisch).
  9. Bodo Wartke: Barbaras Rhabarberbar (feat. Marti Fischer). 13. Dezember 2023, abgerufen am 21. Juni 2024.
  10. Bodo Wartke: Barbaras Rhabarberbar 2 (feat. @martifischer ). 17. Mai 2024, abgerufen am 21. Juni 2024.