Barth-Syndrom

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Klassifikation nach ICD-10
E71.1 Sonstige Störungen des Stoffwechsels verzweigter Aminosäuren
ICD-10 online (WHO-Version 2019)

Das Barth-Syndrom oder 3-Methylglutaconazidurie Typ 2 ist eine sehr seltene, angeborene, zu den 3-Methylglutaconazidurien gehörende Stoffwechselstörung der Phospholipide mit den Hauptmerkmalen einer Dilatativen Kardio- und Skelettmuskel-Myopathie, einer Neutropenie, Wachstumsverzögerung und Methylglutaconazidurie.[1]

Synonyme sind: BTHS; Kardioskelettale Myopathie - Neutropenie, X-chromosomal; Kardioskelettale Myopathie-Neutropenie-Syndrom; MGA2; X-chromosomale kardioskelettale Myopathie und Neutropenie

Die Bezeichnung bezieht sich auf den Erstautoren der Erstbeschreibung aus dem Jahre 1981 durch den niederländischen Neuropädiater Peter G. Barth und Mitarbeiter.[2]

Ein früherer Bericht aus dem Jahre 1979 durch H. B. Neustein[3] beschreibt möglicherweise bereits das gleiche Krankheitsbild.[4]

Die Häufigkeit wird mit 1 zu 300.000 bis 400.000 angegeben, die Vererbung erfolgt X-chromosomal-rezessiv.[1][5]

Der Erkrankung liegen Mutationen im TAZ-Gen im X-Chromosom an Genort q28 zugrunde, welches für die Taz1p Acyltransferase kodiert, das im Cardiolipin-Stoffwechsel beteiligt ist.[6]

Klinische Erscheinungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Klinische Kriterien sind:[1]

Häufig sind auch wiederholte Diarrhoen sowie Gesichtsauffälligkeiten mit pausbäckigem Gesicht, tiefliegenden Augen und großen Ohren.

Die Diagnose beruhte ursprünglich auf dem Nachweis der erhöhten Urin-Ausscheidung von 3-Methylglutaconsäure mit anschließender DNA-Sequenzierung.

Da die Methylglutaconsäure oft nicht erhöht ist, wird heute das Verhältnis von Monolysocardiolipin (MLCL) zu Cardiolipin (CL) getestet.[1]

Differentialdiagnose

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Abzugrenzen sind:[1]

Unbehandelt versterben die Betroffenen bereits in der Kindheit.[4]

  • J. Dudek, I. F. Cheng, A. Chowdhury, K. Wozny, M. Balleininger, R. Reinhold, S. Grunau, S. Callegari, K. Toischer, R. J. Wanders, G. Hasenfuß, B. Brügger, K. Guan, P. Rehling: Cardiac-specific succinate dehydrogenase deficiency in Barth syndrome. In: EMBO molecular medicine, Februar 2016, Band 8, Nr. 2, S. 139–154; doi:10.15252/emmm.201505644, PMID 26697888, PMC 4734842 (freier Volltext).
  • J. Finsterer, M. Frank: Haematological features in Barth syndrome. In: Current opinion in hematology, Januar 2013, Band 20, Nr. 1, S. 36–40; doi:10.1097/MOH.0b013e32835a01d9, PMID 23041719 (Review).
  • S. L. Clarke, A. Bowron, I. L. Gonzalez, S. J. Groves, R. Newbury-Ecob, N. Clayton, R. P. Martin, B. Tsai-Goodman, V. Garratt, M. Ashworth, V. M. Bowen, K. R. McCurdy, M. K. Damin, C. T. Spencer, M. J. Toth, R. I. Kelley, C. G. Steward: Barth syndrome. In: Orphanet Journal of Rare Diseases, Februar 2013, Band 8, S. 23; doi:10.1186/1750-1172-8-23, PMID 23398819, PMC 3583704 (freier Volltext) (Review). ojrd.biomedcentral.com (PDF).

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b c d e Barth-Syndrom. In: Orphanet (Datenbank für seltene Krankheiten).
  2. P. G. Barth, E. T. Van’t Veer-Korthof, L. Van Delden et al.: An X-linked mitochondrial disease affecting cardiac muscle, skeletal muscle and neutrophil leukocytes. In: H. F. M. Busch, F. G. I. Jennekens, H. R. Schotte (Herausgeber): Mitochondria and Muscular Diseases. Beetsterzwaag (The Netherlands) 1981, S. 161–164.
  3. H. B. Neustein, P. R. Lurie, B. Dahms, M. Takahashi: An X-linked recessive cardiomyopathy with abnormal mitochondria. In: Pediatrics, Juli 1979, Band 64, Nr. 1, S. 24–29, PMID 572031.
  4. a b P. G. Barth, H. R. Scholte, J. A. Berden, J. M. Van der Klei-Van Moorsel, I. E. Luyt-Houwen, E. T. Van 't Veer-Korthof, J. J. Van der Harten, M. A. Sobotka-Plojhar: An X-linked mitochondrial disease affecting cardiac muscle, skeletal muscle and neutrophil leucocytes. In: Journal of the neurological sciences, Dezember 1983, Band 62, Nr. 1–3, S. 327–355; PMID 6142097.
  5. Genetics Home Reference
  6. Barth syndrome. In: Online Mendelian Inheritance in Man. (englisch).