Battschimeg Migeddordschiin

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Battschimeg Migeddordschiin (mongolisch Мигэддоржийн Батчимэг, en.: Batchimeg Migeddorj; geb. 26. Januar 1973, Taragt, Öwörchangai-Aimag; gest. 17. Oktober 2020) war eine mongolische Diplomatin und Politikerin. Als Expertin für auswärtige Angelegenheiten fungierte sie von 2009 bis 2012 als nationale Sicherheitsberaterin des Präsidenten der Mongolei und von 2012 bis 2016 war sie Abgeordnete im Parlament.

Batchimeg Migeddorj in der Oberschule. Schwarz-weiß-Bild eines jungen mongolischen Mädchens.
Batchimeg Migeddorj in ihrer Schulzeit

Batchimeg Migeddorj wurde 1973 in einem Distrikt der Provinz Öwörchangai geboren.[1][2][3] Ihr Vater war ein Ingenieur und ihre Mutter Lehrerin.[2]

Nach dem Abschluss der Oberschule in der Provinzhauptstadt Arwaicheer 1990 besuchte sie kurzzeitig die University of the Humanities (Хүмүүнлэгийн ухааны их сургууль), bevor sie an die Universität für Sprache und Kultur Peking wechselte, wo sie 1995 graduierte.[2][3][4] 1999 erwarb sie einen Master in Political Science an der National Defense University (Дамдин Сүхбаатарын Батлан хамгаалахын их сургууль).[3][4] Später machte sie einen Ph.D. an der Nationaluniversität Taiwan.[4]

Batchimeg arbeitete ein Jahrzehnt (1995–2005) als leitende Forscherin am Institute for Strategic Studies of Mongolia.[1][4][5][6] Ihre Forschung war auf China konzentriert, sowie weitere große Mächte in Nordostasien, sowie auf die Beziehungen der Vereinigten Staaten mit den Ländern der Region.[4][7] 2005 verließ sie das Institute for Strategic Studies um als Trade and Economic Representative der Mongolei in Taipei zu arbeiten. Dort blieb sie bis 2008.[1][4][6][8][9] Sie kehrte vom 2008 bis 2009 als Beraterin ans Institut zurück.[1]

2009 wurde Batchimeg als National Security Policy Advisor (Sicherheitsberaterin) für den mongolischen Präsidenten Tsachiagiin Elbegdordsch ernannt.[1][4][7][10] Sie diente in dieser Aufgabe bis 2012.[1][6] Während ihrer Amtszeit wählte die Asia Society 2010 sie in ihr Asia 21 Fellowship Program.[4]

Batchimeg und die damalige Außenministerin der Vereinigten Staaten Hillary Clinton
Batchimeg und die damalige Außenministerin der Vereinigten Staaten Hillary Clinton bei deren Besuch in der Mongolei 2012.

In den Wahlen 2012 wurde sie in den Großen Staats-Chural (Parlament) gewählt und wurde im März 2013 eine von neun Frauen in Parlament.[1][11][12][13] Sie war Mitglied der Demokratischen Partei und des National Consultative Committees der Partei.[1][3][14][15]

In ihrer Amtszeit konzentrierte sich Batchimeg auf Außen- und Verteidigungspolitik, sowie Themen wie Kinderbetreuung, Verkehrssicherheit und Mongolische Sprache.[6][16] Sie beteiligte sich auch an den Bemühungen zur Reform der Verfassung der Mongolei und setzte ihre Mitarbeit an diesem Projekt noch fort, als sie ihren Sitz nach den Wahlen 2016 verloren hatte. Sie arbeitete weiter bis die Verfassungsänderungen 2019 angenommen wurden.[1][14][16]

In ihrer Karriere gründete sie das Ulaanbaatar Center for Policy Research und den Verlag Aurug Publishing.[2]

Batchimeg starb 2020 nach langer Krankheit.[1][6]

Commons: Battschimeg Migeddordschiin – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b c d e f g h i j УИХ-ын гишүүн асан М.Батчимэг таалал төгслөө. In: News.mn. 17. Oktober 2020, abgerufen am 5. Oktober 2021 (mongolisch).
  2. a b c d Б. Билгүүн: М.Батчимэг агсантай Баасан гарагт салах ёс гүйцэтгэнэ. In: Ikon. 21. Oktober 2020, abgerufen am 5. Oktober 2021 (mongolisch).
  3. a b c d ЭМГЭНЭЛ: УИХ-ын гишүүн асан М.Батчимэг тэнгэрт дэвшлээ. In: The National Post. 17. Oktober 2020, abgerufen am 5. Oktober 2021 (mongolisch).
  4. a b c d e f g h Asia Society Announces 2010-11 Fellows Class of Asia 21 Young Leaders. In: Asia Society. 27. Januar 2010, abgerufen am 5. Oktober 2021 (englisch).
  5. Mei-hua Lan: Mongolian Culture and Society in the Age of Globalization. Hrsg.: Henry G. Schwarz. Center for East Asian Studies, Western Washington University, 2006, Globalization in Mongolia: Cultural Evidence from the UB Post (englisch).
  6. a b c d e Т. Саран: УИХ-ын гишүүн асан М.Батчимэг таалал төгсжээ. In: Ikon. 17. Oktober 2020, abgerufen am 5. Oktober 2021 (mongolisch).
  7. a b Hassan Abbas: Mongolia’s Changing Role in Eurasian Affairs. In: Jamestown. 10. November 2010, abgerufen am 5. Oktober 2021 (englisch).
  8. Migeddorj Batchimeg: Mongolia’s DPRK Policy: Engaging North Korea. In: Asian Survey. vol. 46, 2. 1. April 2006, S. 275–297; (englisch, 10.1525/as.2006.46.2.275).
  9. Deborah Kuo: Genghis Khan’s portrait to return to Mongolia. In: Taiwan News. 18. Februar 2008, abgerufen am 5. Oktober 2021 (englisch).
  10. Alumni. In: Currents. 2009; (englisch).
  11. UNESCO addressed the Freedom Online Coalition conference in Mongolia. In: UNESCO. 11. Mai 2015, abgerufen am 5. Oktober 2021 (englisch).
  12. Migliori talks democratic progress, environment in visit to Mongolia. In: OSCE PA. 13. März 2013, abgerufen am 5. Oktober 2021 (englisch).
  13. Shannon Tiezzi: Xi Jinping to Visit Mongolia. In: The Diplomat. 14. August 2014, abgerufen am 5. Oktober 2021 (englisch).
  14. a b Republic of Mongolia Legislative Election of 30 June 2016. (englisch).
  15. Л. НАРАНТӨГС: М.Батчимэг: Засаглалын хямрал нүүрлэснийг зөвшөөрөх хэрэгтэй (M.Battschimeg: Dsasaglalyn chjamral nüürlesniig dsöwschööröch cheregtei). In: News.mn. 20. Oktober 2014, abgerufen am 5. Oktober 2021 (mongolisch).
  16. a b УИХ-ын дарга Г.Занданшатар эмгэнэл илэрхийллээ (UICh-yn darga G.Dsandanschatar emgenel ilerchiillee). In: News.mn. 17. Oktober 2020, abgerufen am 5. Oktober 2021 (mongolisch).