BeNe League 2021/22

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
BeNe League
◄ vorherige Saison 2021/22 nächste ►
Meister: Heerenveen Flyers

Die BeNe League 2021/22 war die sechste Saison der gemeinsamen höchste Eishockeyliga Belgiens und der Niederlande. Meister wurden zum zweiten Mal die Heerenveen Flyers. Nachdem die Spielzeit 2020/21 wegen der COVID-19-Pandemie ausgefallen war, wurde der Spielbetrieb nun wieder aufgenommen.

Die belgischen Teilnehmer der Liga spielten außerdem den belgischen Eishockeypokal aus, den die Bulldogs de Liège gewannen. Die niederländischen Teilnehmer spielten den niederländischen Eishockeypokal aus, Sieger wurde Hijs Hokij Den Haag.

Die Phantoms Antwerp, die Nijmegen Devils und die zweite Mannschaft der Tilburg Trappers zogen sich aus der Liga zurück, die damit nur noch acht Mannschaften umfasste. Es nahmen je vier belgische und niederländische Mannschaften an der Liga teil.

Mannschaft Platzierung 2019/20 Heimarena Kapazität
Belgien Chiefs Leuven 6. Hauptrunde IJsbaan Leuven
Belgien Golden Sharks Mechelen 8. Hauptrunde Ice Skating Center Mechelen
NiederlandeNiederlande Heerenveen Flyers 1. Hauptrunde Thialf IJsstadion 3.500
NiederlandeNiederlande Hijs Hokij Den Haag 2. Hauptrunde De Uithof 2.200
Belgien HYC Herentals 3. Hauptrunde Bloso Centrum Netepark
Belgien Bulldogs de Liège 4. Hauptrunde Patinoire de Coronmeuse
NiederlandeNiederlande Eaters Limburg 7. Hauptrunde Glanerbrook 2.000
NiederlandeNiederlande Zoetermeer Panters 9. Hauptrunde PWA Silverdome 3.500

In der Hauptrunde spielen die acht Mannschaften eine Doppelrunde (je zwei Hin- und Rückspiele). Da nicht alle Spiele ausgetragen wurden, kamen lediglich die Mannschaften aus Lüttich und Zoetermeer auf die volle Anzahl von 28 Spielen.

Alle acht Teilnehmer der Hauptrunde qualifizieren sich für die Play-offs.

Sp S SOT NOT N Tore Punkte
1. Hijs Hokij Den Haag 24 18 1 2 03 109:060 58
2. Bulldogs de Liège 28 17 2 3 06 120:063 58
3. HYC Herentals 27 17 2 0 8 1499:096 55
4. Heerenveen Flyers 26 16 2 0 8 106:064 52
5. Eaters Limburg 27 10 2 0 15 098:142 34
6. Mechelen Golden Sharks 26 06 3 3 14 086:118 27
7. Zoetermeer Panters 28 05 0 4 19 092:115 19
8. Chiefs Leuven 26 04 1 1 20 074:135 15

Abkürzungen: Sp = Spiele, S = Sieg in regulärer Spielzeit (3 Punkte), SOT = Sieg nach Verlängerung oder Penaltyschießen (2 Punkte), NOT = Niederlagen nach Verlängerung oder Penaltyschießen (1 Punkt), N = Niederlagen in regulärer Spielzeit (0 Punkte)
Erläuterungen: Play-off-Teilnahme.

In den Playoffs traf das bestgesetzte Team immer jeweils auf das schlechtgesetzte Team. Die Setzliste erfolgte nach der Tabellenplatzierung der Hauptrunde. Alle Runden wurde im Modus best-of-three gespielt.

Viertelfinale Halbfinale Finale
                         
1 NiederlandeNiederlande Hijs Hokij Den Haag 2        
8 Belgien Chiefs Leuven 0  
1 NiederlandeNiederlande Hijs Hokij Den Haag 0
  4 NiederlandeNiederlande Heerenveen Flyers 2  
4 NiederlandeNiederlande Heerenveen Flyers 2
5 NiederlandeNiederlande Eaters Limburg 0  
1 NiederlandeNiederlande Heerenveen Flyers 2
  2 Belgien Bulldogs de Liège 1
2 Belgien Bulldogs de Liège 2    
7 NiederlandeNiederlande Zoetermeer Panters 1  
2 Belgien Bulldogs de Liège 2
  3 Belgien HYC Herentals 1  
3 Belgien HYC Herentals 2
6 Belgien Mechelen Golden Sharks 0  
Paarung   Serie Spiel 1 Spiel 2 Spiel 3
Hijs Hokij Den Haag – Chiefs Leuven 2-0 9:1 4:2 -
Heerenveen Flyers – Eaters Limburg 2-0 6:5 n. P. 4:1 -
Bulldogs de Liège – Zoetermeer Panters 2-1 0:2 4:2 5:1
HYC Herentals – Mechelen Golden Sharks 2-0 4:2 7:1 -
Paarung   Serie Spiel 1 Spiel 2 Spiel 3
Hijs Hokij Den Haag – Heerenveen Flyers 0-2 2:3 0:4 -
Bulldogs de Liège – HYC Herentals 2-1 4:0 3:4 3:1
Paarung   Serie Spiel 1 Spiel 2 Spiel 3
Heerenveen Flyers – Bulldogs de Liège 2-1 2:0 0:3 2:1 n. V.

Die Heerenveen Flyers standen zum fünften Mal in Folge im Finale und konnten ihren zweiten Titel einfahren und sich erstmalig zum Rekordmeister krönen. Dies war gleichzeitig der zweite Meisterschaftserfolg einer Mannschaft die am Ende der Hauptrunde nicht auf Platz 1 stand. Die nationalen Meisterschaften entfielen, da sich aus jedem Land ein Team für das Finale qualifizierte und damit die Meister feststanden.