Beiträge zur Rechtsgeschichte des 20. Jahrhunderts

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Beiträge zur Rechtsgeschichte des 20. Jahrhunderts

Beschreibung rechtshistorische Schriftenreihe
Verlag Mohr Siebeck (Deutschland)
Erstausgabe 1988
Erscheinungsweise unregelmäßig
ISSN (Print)

Beiträge zur Rechtsgeschichte des 20. Jahrhunderts (BtrRG) ist der Titel einer rechtshistorischen Schriftenreihe, die im Verlag Mohr Siebeck herausgegeben wird.

Geschichte und Inhalt

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Schriftenreihe wurde im Jahr 1988 ins Leben berufen. Zunächst standen Arbeiten zur Zeit des Nationalsozialismus und zum Recht der Nachkriegszeit im Vordergrund. Inzwischen werden Arbeiten zur Geschichte des Zivil-, Straf-, öffentlichen und Sozialrechts sowie zur Wissenschafts- und Justizgeschichte angenommen.[1]

Als Herausgeber fungieren Stand Juni 2024 Hans-Peter Haferkamp, Joachim Rückert, Christoph Schönberger und Jan Thiessen.[1]

Band Titel Autor Jahr
1 Zwischen den Mühlsteinen: Eine Privatrechtsgeschichte der Weimarer Republik Knut Wolfgang Nörr 1988
2 Rechtsgeschichte im Nationalsozialismus : Beiträge zur Geschichte einer Disziplin ; [Tagung auf Schloß Ringberg (31. 8. - 5. 9. 1987)] Hrsg: Michael Stolleis 1989
3 Einheitliches Arbeitsrecht in der Weimarer Republik : Bemühungen um ein deutsches Arbeitsgesetzbuch Thomas Bohle 1990
4 Das Reichsverwaltungsgericht : ein Beitrag zur Entwicklung der Verwaltungsgerichtsbarkeit in Deutschland Wolfgang Kohl 1991
5 Arbeitsvermittlung und Arbeitslosenversorgung in der neueren deutschen Rechtsgeschichte Hans-Peter Benöhr 1991
6 Weimar - die wehrlose Republik? Verfassungsschutzrecht und Verfassungsschutz in der Weimarer Republik Christoph Gusy 1991
7 Die Aufhebung von nationalsozialistischen Gesetzen durch den Alliierten Kontrollrat: (1945 - 1948) Matthias Etzel 1992
8 Die Rechtsprobleme der Nürnberger Prozesse: dargestellt am Verfahren gegen Friedrich Flick Susanne Jung 1992
9 Recht und Konzern: Interdependenzen der Rechts- und Unternehmensentwicklung in Deutschland und den USA zwischen 1870 und 1933 Gerald Spindler 1993
10 Die Lehre vom faktischen Vertragsverhältnis: Entstehung, Rezeption und Niedergang Peter Lambrecht 1994
11 Die Leiden des Privatrechts: Kartelle in Deutschland von der Holzstoffkartellentscheidung zum Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen Knut Wolfgang Nörr 1994
12 Die deutsche Rechtsgeschichte in der NS-Zeit: ihre Vorgeschichte und ihre Nachwirkungen; [Tagung auf Schloß Ringberg vom 2. bis 5. September 1991] Hrsg: Joachim Rückert, Dietmar Willoweit 1995
13 Plebiszit und Diktatur: die Volksabstimmungen der Nationalsozialisten ; die Fälle "Austritt aus dem Völkerbund" (1933), "Staatsoberhaupt" (1934) und "Anschluß Österreichs" (1938) Otmar Jung 1995
14 Der Fall des Erzberger-Mörders Heinrich Tillessen : ein Beitrag zur Justizgeschichte nach 1945 Cord Gebhardt 1995
15 Von der wohlwollenden Despotie zur Herrschaft des Rechts : Entwicklungsstufen der amerikanischen Besatzung Deutschlands 1944 - 1949 Dieter Waibel 1996
16 Der Staatsgerichtshof zum Schutze der Republik Ingo J. Hueck 1996
17 Das "Unternehmen an sich" : die Entwicklung eines Begriffes in der Aktienrechtsdiskussion des 20. Jahrhunderts Arndt Riechers 1996
18 Die Verwaltungsgerichtsbarkeit in Thüringen 1945-1952 : ein Kampf um den Rechtsstaat Thomas Heil 1996
19 Die Entstehungsgeschichte des Konzernrechts im Aktiengesetz von 1965 Hein U. Dettling 1997
20 Die Anfechtung der Rassenmischehe in den Jahren 1933 - 1939 : die Entwicklung der Rechtsprechung im Dritten Reich: Anpassung und Selbstbehauptung der Gerichte Marius Hetzel 1997
21 Vom alten zum neuen Privatrecht : das Konzept der normgestützten Kollektivierung in den zivilrechtlichen Arbeiten Heinrich Langes (1900 - 1977) Wilhelm Wolf 1998
22 Totalitärer Pluralismus : zu Franz L. Neumanns Analysen der politischen und rechtlichen Struktur der NS-Herrschaft Jürgen Bast 1999
23 Juristische Lehre und Forschung an der Reichsuniversität Straßburg 1941 - 1944 Herwig Schäfer 1999
24 "Schritte auf einer abschüssigen Bahn" : das Archiv des öffentlichen Rechts (AöR) und die deutsche Staatsrechtswissenschaft im Dritten Reich Lothar Becker 1999
25 Die Republik der Wirtschaft /1, Von der Besatzungszeit bis zur Großen Koalition Knut Wolfgang Nörr 1999
26 Der nackte Geist : die Juristische Fakultät der Berliner Universität im Umbruch von 1933 Anna Maria von Lösch 1999
27 Georg Jellinek : Beiträge zu Leben und Werk Hrsg: Stanley L. Paulson, Martin Schulte 2000
28 Georg Jellinek und die klassische Staatslehre Jens Kersten 2000
29 Juristische Methode als Lebensaufgabe : Leben, Werk und Wirkungsgeschichte Philipp Hecks Heinrich Schoppmeyer 2001
30 Exotische Verfassung : die Kompetenzen des Reichstags für die deutschen Kolonien in Gesetzgebung und Staatsrechtswissenschaft des Kaiserreichs (1884 - 1914) Marc Grohmann 2001
31 "Kein Recht zur Einmischung"? : die politische und völkerrechtliche Reaktion Großbritanniens auf Hitlers "Machtergreifung" und die einsetzende Judenverfolgung Philipp Mohr 2002
32 Auf der Suche nach den Grenzen vertraglicher Leistungspflichten Jochen Emmert 2001
33 Die juristische Aufarbeitung von NS-Verbrechen Kerstin Freudiger 2002
34 Auf der Suche nach den Grenzen vertraglicher Leistungspflichten : die Rechtsprechung des Reichsgerichts 1914 - 1923 Jochen Emmert 2001
35 Die juristische Aufarbeitung von NS-Verbrechen Kerstin Freudiger 2002
36 Das BGB als Durchgangspunkt : Privatrechtsmethode und Privatrechtsleitbilder bei Heinrich Lehmann (1876 - 1963) André Depping 2002
37 Staat und Namensänderung : die öffentlich-rechtliche Namensänderung in Deutschland im 19. und 20. Jahrhundert Michael Wagner-Kern 2002
38 Sozialrecht als wissenschaftliche Disziplin : die Anfänge 1918 - 1933 Ivana Mikešić 2002
39 Rechtsstaatsbegriffe im Dritten Reich : eine Strukturanalyse Christian Hilger 2003
40 Preuße, Protestant, Pragmatiker : der Staatssekretär Walter Strauß und sein Staat Friedemann Utz 2003
41 Die Entstehung des Preußischen Polizeiverwaltungsgesetzes von 1931 : ein Beitrag zur Geschichte des Polizeirechts in der Weimarer Republik Stefan Naas 2003
42 Das Bewahrungsgesetz (1918 - 1967). Eine rechtshistorische Studie zur Geschichte der deutschen Fürsorge Matthias Willing 2003
43 Antitrust auf deutsch. Der Einfluß der amerikanischen Alliierten auf das Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) nach 1945 Lisa Murach-Brand 2004
44 Die Flucht in die Grenzenlosigkeit. Justus Wilhelm Hedemann (1878–1963) Christine Wegerich 2004
45 Die Scheinehe in Deutschland im 19. und 20. Jahrhundert Jens Eisfeld 2005
46 Soziales Recht oder kollektive Privatautonomie? Hugo Sinzheimer im Kontext nach 1900 Sandro Blanke 2005
47 Kündigungsschutz ohne Prinzip. Der Weimarer Entwurf eines Arbeitsvertragsgesetzes und seine Bezüge zum heutigen Recht Christian Kaiser 2005
48 Der Polizeibegriff im NS-Staat. Polizeirecht, juristische Publizistik und Judikative 1931-1944 Andreas Schwegel 2005
49 Eigentumsrecht in Nationalsozialismus und Fascismo Thorsten Keiser 2005
50 Die Verkehrssitte im § 242 BGB: Konzeption und Anwendung seit 1900 Nadia Al-Shamari 2006
51 Die Verfassung als „Allgemeiner Teil“. Privatrechtsmethode und Privatrechtskonzeption bei Hans Carl Nipperdey (1895-1968) Thorsten Hollstein 2007
52 Nach der Stunde Null. Prinzipiendiskussionen im Privatrecht nach 1945 Ilka Kauhausen 2007
53 Die Republik der Wirtschaft, Teil II: Von der sozial-liberalen Koalition bis zur Wiedervereinigung Knut Wolfgang Nörr 2007
54 Rechtsberatung. Das Rechtsberatungswesen von 1919-1945 und die Entstehung des Rechtsberatungsmissbrauchsgesetzes von 1935 Simone Rücker 2007
55 Hermann Weinkauff (1894 - 1981) : der erste Präsident des Bundesgerichtshofs Daniel Herbe 2008
56 Das "Gemeinschaftslager Hanns Kerrl" für Referendare in Jüterbog 1933 - 1939 Folker Schmerbach 2008
57 Von der Eigenkirche zum Volkseigenen Betrieb: Erwin Jacobi (1884 - 1965) : Arbeits-, Staats- und Kirchenrecht zwischen Kaiserreich und DDR Martin Otto 2008
58 Der Provinzialverband der preussischen Provinz Brandenburg 1933-1945 : regionale Leistungs- und Lenkungsverwaltung im Nationalsozialismus Fabian Scheffczyk 2008
59 "Sozialistische Wohlfahrt" : die staatliche Sozialfürsorge in der sowjetischen Besatzungszone und der DDR (1945 - 1990) Matthias Willing 2008
60 Martin Wolff (1872 - 1953) : Ordnung und Klarheit als Rechts- und Lebensprinzip Thomas Hansen 2009
61 'Justizkrise' und 'Justizreform' im Nationalsozialismus Das Reichsjustizministerium unter Reichsjustizminister Thierack (1942-1945) Sarah Schädler 2009
62 Rechtsetzung im Nationalsozialismus Bernd Mertens 2009
63 Die Entstehung der Verfassung des Landes Hessen von 1946 Martin Will 2009
64 Die Ordnung der Rechtsberatung in Deutschland nach 1945 : vom Rechtsberatungsmissbrauchsgesetz zum Rechtsdienstleistungsgesetz Thomas Weber 2010
65 Die Stiftungssatzung Philip Hahn 2010
66 Westdeutsches Polizeirecht unter alliierter Besatzung (1945–1955) Daniel Bastian 2010
67 "Stoßtruppfakultät Breslau" : Rechtswissenschaft im "Grenzland Schlesien" 1933 - 1945 Thomas Ditt 2011
68 Ernst Landsberg (1860 - 1927) : ein jüdischer Gelehrter im Kaiserreich Volker Siebels 2011
69 Staat und Recht in Teilung und Einheit Hrsg: Julian Krüper, Heiko Sauer 2011
70 Strafjustiz an der Heimatfront : die strafrechtliche Verfolgung von Frauen und Jugendlichen im Oberlandesgerichtsbezirk Köln 1939 - 1945 Michael Löffelsender 2012
71 Organisationen im Krieg. Die Justizverwaltung im Oberlandesgerichtsbezirk Köln 1939–1945 Matthias Herbers 2012
72 Die Vorgeschichte des Vertrags mit Schutzwirkung zu Gunsten Dritter im Mietrecht Sylvia Krings 2012
73 Recht oder Gesetz. Juristische Identität und Autorität in den Naturrechtsdebatten der Nachkriegszeit Lena Foljanty 2013
74 Kölner Juristen im 20. Jahrhundert Hrsg.: Steffen Augsberg, Andreas Funke 2013
75 Richter in der nationalsozialistischen Kriegsgesellschaft Beruflicher und privater Alltag von Richtern des Oberlandesgerichtsbezirks Köln, 1939–1945 Barbara Manthe 2013
76 Oswald Spengler und die Jurisprudenz : die Spenglerrezeption in der Rechtswissenschaft zwischen 1918 und 1945, insbesondere innerhalb der "dynamischen Rechtslehre", der Rechtshistoriographie und der Staatsrechtswissenschaft Lutz Martin Keppler 2014
77 Mareike Preisner, Weimarer Zivilrechtswissenschaft Martin Löhnig 2014
78 Kriegstechniker des Begriffs : biographische Studien zu Carl Schmitt Reinhard Mehring 2014
79 Eine liberale Kritik am Notrecht. Zaccaria Giacometti als Protagonist der Schweizer Notrechtsdebatte Raffael Küffer 2014
80 Die Implementation der Grundlagenfächer in der Juristenausbildung nach 1945 David Sörgel 2014
81 Max von Rümelin (1861 - 1931) und die juristische Methode Nikolas Haßlinger 2014
82 Die Verwaltungsgerichtsbarkeit in den Ländern der SBZ/DDR 1945-1952 Julian Lubini 2015
83 Die Richterschaft des Oberlandesgerichts Frankfurt am Main in der Zeit des Nationalsozialismus Arthur von Gruenewaldt 2015
84 Rechtsphilosophisches Denken im Osten Europas : Dokumentation und Analyse rechtsphilosophischer Schriften aus Russland, Polen, Ungarn und Tschechien in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts Hrsg: Angelika Nußberger, Caroline von Gall 2015
85 Das NS-Euthanasie-Unrecht vor den Schranken der Justiz : eine strafrechtliche Analyse Anika Burkhardt 2015
86 Im Namen des Rechts : der Oberste Gerichtshof für die Britische Zone als Höchstgericht in Zivilsachen zwischen Tradition und Neuordnung Martin Grieß 2015
87 Abschiede vom Unrecht : zur Rechtsgeschichte nach 1945 Joachim Rückert 2015
88 Kölner Rechtsanwälte im Nationalsozialismus eine Berufsgruppe zwischen "Gleichschaltung" und Kriegseinsatz Michael Löffelsender 2015
89 Krieg ohne Schaden : Vertragsstreitigkeiten und Haftpflichtprozesse im Kontext von Kriegswirtschaft und Amtshaftungskonjunktur ausgehend von der Rechtsprechung des Landgerichts Bonn während des Zweiten Weltkrieges (1939-1945) Dominik A. Thompson 2015
90 Herbert Dorn (1887-1957) Pionier und Wegbereiter im Internationalen Steuerrecht Christoph Bräunig 2016
91 Begrenzung des Rechtsgehorsams. Die Debatte um Widerstand und Widerstandsrecht in Westdeutschland 1945–1968 David Johst 2016
92 "Lombroso redivivus?" : Biowissenschaften, Kriminologie und Kriminalpolitik von 1876 bis in die Gegenwart Jonas Menne 2017
93 Kriegsfolgenbewältigung in der Rechtsprechung : der Umgang mit kriegsbedingt veränderten Umständen in der Zivilrechtsjudikatur des Landgerichts Bonn nach dem Zweiten Weltkrieg Kristina Busam 2017
94 Recht und Elektrizität : der juristische Sachbegriff und das Wesen der Elektrizität 1887 bis 1938 Jan Hövermann 2018
95 Der "germanische" Code civil : zur Wahrnehmung des Code civil in den Diskussionen der deutschen Öffentlichkeit Verena Peters 2018
96 Unrecht durch Recht zur Rechtsgeschichte der NS-Zeit Joachim Rückert 2018
97 Der Mordparagraf in der NS-Zeit Zusammenhang von Normtextänderung, Tätertypenlehre und Rechtspraxis - und ihr Bezug zu schweizerischen Strafrechtsdebatten Martina Plüss 2018
98 Die nationalsozialistische Disziplinaramnestie des Jahres 1933 Nadja Krüll 2018
99 Die junge Rechtsgeschichte. Kategorienwandel in der rechtshistorischen Germanistik der Zwischenkriegszeit Johannes Liebrecht 2018
100 Deutsche diktatorische Rechtsgeschichten? : Perspektiven auf die Rechtsgeschichte der DDR : Gedächtnissymposium für Rainer Schröder (1947-2016) Hrsg: Hans-Peter Haferkamp, Jan Thiessen, Christian Waldhoff, Rainer Schröder 2018
101 Kunst und Verfassung in der DDR : Kunstfreiheit in Recht und Rechtswirklichkeit Maik Weichert 2018
102 Clive M. Schmitthoffs Konzeption eines transnationalen Welthandelsrechts. Ein Beitrag zum Leben und Werk von Clive M. Schmitthoff (1903 – 1990) Hendrike Wulfert-Markert 2018
103 Hans Welzel und der Nationalsozialismus Zur Rolle Hans Welzels in der nationalsozialistischen Strafrechtswissenschaft und zu den Auswirkungen der Schuldtheorie in den NS-Verfahren der Nachkriegszeit Heike Stopp 2018
104 Das Reichsjustizprüfungsamt Martin Würfel 2019
105 Ghettorenten : eine rechtsmethodische und -historische Untersuchung zum Umgang mit nationalsozialistischem Unrecht in der Sozialversicherung Marc Reuter 2019
106 The Conceptual Change of Conscience: Franz Wieacker and German Legal Historiography 1933–1968 Ville Erkkilä 2019
107 Gleichberechtigung in erster Instanz. Deutsche Scheidungs-urteile der 1950er Jahre im Ost-/West-Vergleich Raphaela Etzold 2019
108 Preußen zwischen Hegemonie und „Preußenschlag“. Hugo Preuß in der staatsrechtlichen Föderalismusdebatte Almut Neumann 2019
109 NS-Justiz und Rechtsbeugung : die strafrechtliche Ahndung deutscher Justizverbrechen nach 1945 Alexander Hoeppel 2019
110 Scheidung ohne Schuld? Genese und Auswirkungen der Eherechtsreform 1977 Hrsg: Martin Löhnig 2019
111 Erna Scheffler (1893–1983). Erste Richterin am Bundesverfassungsgericht und Wegbereiterin einer geschlechtergerechten Gesellschaft Maike Hansen 2019
112 Der Oberste Gerichtshof für die Britische Zone und die Aufarbeitung von NS-Unrecht : unter besonderer Berücksichtigung der Bedeutung für die Fortentwicklung der Strafrechtsdogmatik Juliane Ohlenroth 2020
113 Will das Kind sein Wohl? Eine Untersuchung über Kindeswille und Kindeswohl im Sorge- und Umgangsrecht nach Scheidungen von 1946 bis 2016 Jan-Robert Schmidt 2020
114 Notverordnung und Decreto-Legge Malte Johannes Becker 2020
115 Das "Homosexuellen-Urteil" des Bundesverfassungsgerichts Nadine Drönner 2020
116 Der apokryphe Nietzsche Sophia Gluth 2021
117 Das bewegliche System : zur Karriere einer juristischen Denkfigur Susanne Karoline Paas 2021
118 Die neue Kölner Rechtswissenschaftliche Fakultät von 1919 bis 1950 Hans Jürgen Becker 2021
119 Ein anderes Gericht in Oberschlesien. Sondergericht Kattowitz 1939–1945 Konrad Graczyk 2021
120 Historische Entwicklungslinien des Wohnraummietrechts Svend-Bjarne Beil 2021
121 Oberfinanzpräsident Rolf Grabower Pauline Arndt 2023
122 Der Deutsche Juristentag 1933. Die kumulative Selbstmobilisierung der juristischen Professionselite in der Formierungsphase des NS-Regimes Silvan Schenkel 2023
123 Naturrecht bei der Ahndung von NS-Verbrechen Hannah Toprak 2023
124 Grundstücksveräußerungen von Juden im Nationalsozialismus Philipp Morten Martin 2024

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b Beiträge zur Rechtsgeschichte des 20. Jahrhunderts. Mohr Siebeck, abgerufen am 14. Juni 2024.