Benutzer:Über-Blick/Förderstiftung konservative Bildung und Forschung

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

die älteste Stiftung der alten "Neuen Rechten"

2000 gegründet von Caspar von Schrenck-Notzing (1927 – 2009) der Herausgeber der Criticón dem ältesten und damals einflussreichsten Magazin der alten "Neuen Rechten", im gleichen Jahr in der das Institut für Staatspolitik gegründet wurde.

Die Spaltung der alten "Neuen Rechten" wird so gut wie nie thematisiert, was zeigt, wie unzulänglich die Beschäftigung mit der





Streiflicht
Beginn einer Renaissance
Streiflicht
24. November 2011
JF-Online
8 Kommentare
In diesen Tagen hat das demokratisch „Rechte“ keine hohe Konjunktur.
Die politischen Verhältnisse sind ins Rutschen geraten, Hysterie überlagert alles;
da fällt die Einweihung einer Bibliothek des Konservatismus in Berlin scheinbar aus der Zeit.
Ein Kommentar von Dieter Stein.
https://jungefreiheit.de/debatte/streiflicht/2011/beginn-einer-renaissance/


Träger, Verwalter des Konto der Bibliothek des Konservatismus
https://podcasts.apple.com/de/podcast/02-eine-kurze-geschichte-des-konservatismus/id1631117827?i=1000567373356


Aussteller Frankfurter BVuchmesse 2023
Die Förderstiftung Konservative Bildung und Forschung (FKBF) ist eine gemeinnützige Stiftung. Eines ihrer Projekte ist die Bibliothek des Konservatismus (BdK), die mit Veranstaltungen, einem Studienprogramm und Publikationen in Berlin aktiv ist.
https://catalog.services.book-fair.com/index.php?a=List&eID=pt&fair_id=1705&request%5BextensionName%5D=nfmedb&request%5BpluginName%5D=Exhibitors&request%5Bcontroller%5D=Exhibitors&request%5Baction%5D=List&request%5Barguments%5D%5Bparams%5D%5Bsort%5D=_title&request%5Barguments%5D%5Bparams%5D%5Bfolge%5D=ASC&request%5Barguments%5D%5Bparams%5D%5Bstatsrch%5D%5Bkategorie%5D%5B0%5D=32900&request%5Barguments%5D%5Bparams%5D%5Bstatsrch%5D%5Baussteller_buchstfilter%5D=all&request%5Barguments%5D%5Bparams%5D%5Bstatsrch%5D%5Baussteller_offset%5D=0&request%5Barguments%5D%5Bparams%5D%5Bstatsrch%5D%5Baussteller_sortby%5D=_title&request%5Barguments%5D%5Bparams%5D%5Bstatsrch%5D%5Baussteller_orderby%5D=ASC&request%5Barguments%5D%5Bmode%5D=pdf&L=0


Hans Becker von Sothen
Hans Becker von Sothen (1959–2014) studierte Rechtswissenschaften und Geschichte in Göttingen. Nach beruflichen Zwischenstationen als Buchhändler, Lektor, Ressortleiter bei mehreren deutschen Wochenzeitungen und Gründungsgeschäftsführer der „Förderstiftung Konservative Bildung und Forschung“ wirkte Becker von Sothen 2005 federführend beim Aufbau des Ares Verlags und prägte dessen Programm.
https://wir-selbst.com/uber-uns/autoren/


8 BdK - Intern Beeindruckendes Œuvre: Die Gesamtausgabe Collected Works of Eric Voegelin füllt einen kompletten Regalboden Neue Gesamtausgaben konservativer Denker In loser Folge stellen wir auf dieser Seite unsere Gesamt- und Werkausgaben wichtiger konservativer Theoretiker vor Um den einzigartigen Bestand an Literatur aus allen Bereichen konservativen Denkens und Schaffens weiter auszubauen, hat die Bibliothek des Konservatismus weitere Gesamt- und Werkausgaben bedeutender Autoren angeschafft. Zu ihnen gehören unter anderem Eric Voegelin, Justus Möser und Edmund Burke. Edmund Burke ( ), ein beredter Gegner der Französischen Revolution, gilt als der Begründer des Konservatismus. Nur ein Bruchteil seines Œuvres wurde bisher ins Deutsche übersetzt. Die einzige, dabei stellenweise leider fehlerhafte Übertragung seines Hauptwerkes Reflections on the Revolution in France, angefertigt von Friedrich von Gentz, stammt noch aus dem 18. Jahrhundert. Interessierte sind daher auf das englischsprachige Original angewiesen. Vor diesem Hintergrund trifft es sich, daß die Oxford University Press 2015 ihre neunbändige Werkausgabe der Schriften Burkes abgeschlossen hat. Diese Ausgabe kann jetzt in der BdK genutzt werden (BdK- Signaturen: GB bis -47). Justus Möser ( ) war ein deutscher Historiker, der eine organische Geschichtsauffassung vertrat. In seinen Schriften wandte er sich gegen die Tendenzen der Aufklärung und der Französischen Revolution. Er beeinflußte die Entwicklung des deutschen Nationalgefühls und des Konservatismus in Deutschland. Sämtliche Werke in der historisch-kritische Ausgabe in 14 Bänden zu 16 Teilen sind liegen nun komplett vor (BdK-Signaturen: Kon2-42 bis -57). Eric Voegelin ( ) war ein deutsch-amerikanischer Politologe und Philosoph, der sich mit dem Phänomen der Politischen Religionen und der Ordnung in der Geschichte auseinandergesetzt hat. Als Konservativer war er ein Gegner des kritischen Rationalismus etwa von Karl Popper. Ein Großteil von Voegelins Werk liegt nur in englischer Sprache vor. Seine 34 Bände umfassenden Collected Works stehen jetzt in Gänze zur Verfügung (BdK-Signaturen unter Kon6-3-22). Edmund Burke: Band 1 der Werkausgabe, BdK-Signaturen: GB bis -47 Impressum Herausgeber Förderstiftung Konservative Bildung und Forschung (FKBF) Fasanenstraße Berlin Telefon: +49 (0) Telefax: +49 (0) info@bdk-berlin.org AGENDA erscheint zweimonatlich Verantwortlich: Dr. Wolfgang Fenske Redaktion: Norman Gutschow
https://docplayer.org/80211991-Agenda-informationsbrief-der-bibliothek-des-konservatismus.html


Henkel, Michael: Konservatismus im politischen Denken Eric Voegelins. Überlegungen zum Problem der
Verortung seines Ansatzes. Schriftenreihe der Förderstiftung Konservative Bildung und Forschung, Heft 1.
München, 2001
https://www.gsi.uni-muenchen.de/forschung/forsch_zentr/voegelin/bestand_voegelin_archiv.pdf


Erträge
Schriftenreihe der Bibliothek des Konservatismus, Band 7
Produktform: Buch
Die Schriftenreihe ERTRÄGE dokumentiert ausgewählte Vorträge, die in der Berliner Bibliothek des Konservatismus gehalten wurden,
sowie wissenschaftliche Arbeiten und Essays, die dort entstanden sind.
ISBN: 978-3-947600-01-4 / 978-3947600014 / 9783947600014 Erscheinungsdatum: 12.12.2018
https://shop.deubner.de/details-ertraege-5/


Michael Wiesberg Erinnerung als Dichterpflicht 25 Jahre „Anschwellender Bocksgesang“ von Botho Strauß https://www.amazon.com.au/Erinnerung-als-Dichterpflicht-%C2%BBAnschwellender-Bocksgesang%C2%AB/dp/398143109X
https://www.kulturkaufhaus.de/de/detail/ISBN-9783981431094/Wiesberg-Michael/Erinnerung-als-Dichterpflicht
https://www.lesejury.de/michael-wiesberg/buecher/erinnerung-als-dichterpflicht/9783981431094
https://www.ebay.de/p/243258330


https://www.booklooker.de/B%C3%BCcher/Angebote/autor=Vosgerau+Ulrich+Held+Gerd+Preusse+Peter+J+Viel



Die Förderstiftung Konservative Bildung und Forschung (FKBF) ist eine neurechte gemeinnützige Stiftung die im Jahr 2000 vom Criticón-Herausgeber Caspar von Schrenck-Notzing in München gegründet und bis zu seinem Tod im Januar 2009 geleitet wurde.[1][2] Belltower.News die Nachrichtenseite der Amadeu Antonio Stiftung ordnet die Stiftung dem „neurechten Netzwerk um Dieter Stein und Karlheinz Weißmann“ zu, mit der Zeitschrift „Jungen Freiheit“ als „zentrales Sprachrohr“.[3] Die Stiftung hat sich der Förderung von rechten Publizisten verschrieben.[4] Ihre Projekte sind die Bibliothek und Denkfabrik mit dem Namen "Bibliothek des Konservatismus", in der regelmäßig auch auf Video dokumentierte und via Youtube verbreitete Veranstaltungen mit neurechten, rechtskonservativen und christlich konservativen Publizisten, Politikern und Wissenschaftler stattfinden.[5][6] Ergänzt wird dies durch ein Studienprogramm sowie Publikationen. Der Verlag der Förderstiftung konservative Bildung und Forschung ist für die Publikationen der Bibliothek des Konservatismus zuständig. Die Stiftung vergibt seit 2004 in Kooperation mit der neurechten Wochenzeitung „Junge Freiheit“ mehrere Preise. Bis zum Tod Caspar von Schrenck-Notzing, jährlich, seitdem im zweijährlichen Rythmus. Wobei im Kontext derCOVID-19-Pandemie es keine Preisverleihung mehr gab. Nach dem Tod Caspar von Schrenck-Notzings, dessen Bibliothek den Grundstock für die Bibliothek des Konerservatismus darstellt, ist der Gründer, Herausgeber und Chef der Jungen Freiheit, Dieter Stein von 2009 mit der 2012 verstorbenen Witwe Regina von Schrenck-Notzing und danach mit deren Sohn Alexander von Schrenck-Notzing Leiter der Förderstiftung. Die zentrale Preise, der Preis für Journalisten sowie der Ehrenpreis, sind die nach dem ZDF-Magazin Moderator Gerhard Löwenthal benannt und tragen daher den Zusatz Gerhard-Löwenthal-Preis.


  1. Robert Scholz: Caspar von Schrenck-Notzing gestorben. In: Endstation Rechts, 26. Januar 2009, abgerufen am 28. Februar 2023
  2. Förderstiftung Konservative Bildung und Forschung auf der Website der Bibliothek des Konservatismus, abgerufen am 7. Juni 2015.
  3. LEXIKON: FÖRDERSTIFTUNG KONSERVATIVE BILDUNG UND FORSCHUNG, Belltower.News
  4. Neue zentrale Punkte des Rechtskonservatismus, rechtsaussen.berlin, 10. April 2013
  5. Patrick Gensing: PEGIDA – eine neurechte Erfolgsgeschichte. (Memento vom 4. Januar 2015 im Internet Archive) publikative.org, 2. Januar 2015.
  6. Volker Weiß: Die „Konservative Revolution“. Geistiger Erinnerungsort der „Neuen Rechten“. In: Martin Langebach, Michael Sturm (Hrsg.): Erinnerungsorte der extremen Rechten (= Edition Rechtsextremismus. 101). Springer VS, Wiesbaden 2015, ISBN 978-3-658-00130-8, S. 108.