Benutzer:.Alagos/Werkstatt/Pneumozyt

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Pneumozyten, auch Alveolarepithelzellen genannt, sind spezialisierte Zellen, die in der Lunge vorkommen. Man unterscheidet Pneumozyten Typ I und Typ II. Alle Alveolarepithelzellen sind über Tight Junctions miteinander verbunden.[1] Die beiden Typen unterscheiden sich in ihrer Anzahl, der von ihnen bekleideten Fläche und ihrer Funktion teils ganz erheblich.

Pneumozyten Typ I

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Pneumozyten Typ I sind teilungsunfähige, ausdifferenzierte Zellen und haben einen flachen, ca. 0,2µm dicken Zellkörper. Sie bilden zusammen mit dem Kapillarendothel und einer gemeinsamen, verschmolzenen Basallamina die Blut-Luft-Schranke in der Lunge. Obwohl sie nur etwa 40% der Gesamtzahl der Pneumozyten ausmachen tapezieren sie zwischen 90-95%[2] der Alveolenoberfläche. Rund um ihren abgeflachten Zellkern haben Pneumozyten Typ I einige Zellorganellen, in den Zellkern fernen Abschnitten finden sich Mikrotubuli und Mikrofilamente.[1]

Pneumozyten Typ II

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

s. Artikel Pneumozyt Typ II

  • 60% der Gesamtzahl[1]
  • 5-10% der Oberfläche[1][2]

s. Artikel Pneumozyt Typ II

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b c d U. Welsch: Lehrbuch Histologie. 2. Auflage. Urban & Fischer bei Elsevier, München 2006, ISBN 978-3-437-44430-2, S. 324–325.
  2. a b R. Lüllmann-Rauch: Taschenlehrbuch Histologie. 3. Auflage. Thieme, Stuttgart 2009, ISBN 978-3-13-129243-8, S. 342.