Benutzer:4spring/Entwurf St. Elisabeth

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Rückseite der Kirche St. Elisabeth

Die katholische Kirche St. Elisabeth in Ober-Eschbach ist die jüngste Kirche in Bad Homburg. Sie steht unter dem Patrozinium der heiligen Elisabeth von Thüringen.

Vor dieser Kirche gab es eine 1964 errichtete Notkapelle St. Elisabeth, die mit nur 100 Sitzplätzen jedoch zu klein war für die damals ca. 2.200 Mitglieder umfassende Gemeinde.

Der erste Spatenstich und damit Baubeginn für die Kirche St. Elisabeth im Neubaugebiet "Leimenkaut" war am 25. September 1992, Einweihung am 3. Dezember 1995. Architekt war Professor Günter Kleinjohann aus Trier.

Der Kirche ist ein Gemeindezentrum angeschlossen, in unmittelbarer Nähe zum evangelischen Gemeindezentrum. Die Planung begann bereits 1984, wurde aber mehrmals gestoppt. Grundsteinlegung für das katholische Pfarrgemeindezentrum war so erst am 25. April 1993.


Muster FN.[1]

fehlt noch text

Die vier Glocken wurden erst im Jahr 2004 in dem Glockenturm aufgehängt. Das Erstgeläut erklang am 16. November 2004 zum Patronatsfest der Pfarrgemeinde St. Elisabeth. Die Glocken sind in b, c, d und f gestimmt. Die Glockennamen lauten: Elisabethenglocke, Marienglocke, Bonifatiusglocke und Josefsglocke.

Die zur Kirche St. Elisabeth gehörende Gemeinde wurde bereits 1946 gegründet. Auslöser war der starke Zustrom von Flüchtlingen und Spätaussiedlern nach dem 2. Weltkrieg. Bis zum Bau der Notkapelle wurden zunächst Räumlichkeiten der evangelischen Gemeinde mitgenutzt.

Zum Gründungszeitpunkt gehörte sie zur Pfarrei Ober-Erlenbach. Sie wurde sodann als Filialgemeinde der Pfarrkuratie Nieder-Eschbach angegliedert.

Seit dem 1. Oktober 2015 gehört die Gemeinde - zusammen mit den Gemeinden St. Martin in Ober-Erlenbach und Heilig Kreuz in Burgholzhausen - zur Pfarrgruppe Ober-Erlenbach-Burgholzhausen.


Erster Pfarrer der Gemeinde wurde Pfarrer Heiser in 1946.

Der Kirchenbau fand unter Josef Kopatsch, der für diese Filialgemeinde zuständige Pfarrer von St. Stephanus Frankfurt am Main/ Nieder-Eschbach, statt.

Heute Pfarrer Rudolf Göttle

noch zu bearbeiten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Vergleiche Marienkirche (Bad Homburg) [2] nur statist [3] und[4] Am Anfang von neuen Abschnitten ohne leerzeile, am ende eine leerzeile

  1. Muriel Larissa Frank: Renovierung von St. Martin: Letzte Verschönerungskur. In: Taunus Zeitung. 11. September 2015 ([1] [abgerufen am 21. Juni 2016]).
  2. o.V.: Dreymann-Orgel (1840), St.-Martin-Kirche, Ober-Erlenbach. In: Orgellandschaft. Kur- und Kongreß-GmbH Bad Homburg v. d. Höhe, abgerufen am 24. Juni 2016.
  3. Bösken, Fischer: Quellen und Forschungen zur Orgelgeschichte des Mittelrheins. Bd. 3/2 (M–Z). 1988, S. 704–706.
  4. o.V.: Katholische Kirche St. Martin Ober-Erlenbach. In: Kultur & Geschichte / Kirchen. Taunus Touristik Service e.V., abgerufen am 22. Juni 2016.
Commons: St.-Elisabeth-Kirche (Ober-Eschbach) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Thomas Wetter: Kleiner Kirchenführer St. Martin Ober-Erlenbach. 2014 ([2] [abgerufen am 20. Juni 2016]).

Koordinaten: 50° 12′ 54″ N, 8° 38′ 48,8″ O


Kategorie:Kirchengebäude im Hochtaunuskreis Kategorie:Kirchengebäude im Bistum Limburg St. Elisabeth Kategorie:Erbaut in den 1760er Jahren update Kategorie:Kulturdenkmal in Bad Homburg vor der Höhe