Benutzer:8tons/Bundesgymnasium Vöcklabruck

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Bundesgymnasium Vöcklabruck
Schulform Allgemeinbildende Höhere Schule
Schulnummer 417026
Adresse

Schlossstraße 31A
4840 Vöcklabruck

Ort Vöcklabruck
Bundesland Oberösterreich
Staat Österreich
Koordinaten 48° 0′ 24″ N, 13° 40′ 6″ OKoordinaten: 48° 0′ 24″ N, 13° 40′ 6″ O
Träger Republik Österreich
Lehrkräfte etwa 80
Leitung Direktorin: Gabriela Yaldez
Website [1]


Das Bundesgymnasium Vöcklabruck ist eine Allgemeinbildende Höhere Schule (AHS) in der oberösterreichischen Stadtgemeinde Vöcklabruck (Bezirkshauptstadt Vöcklabruck), das auch von Schülern der Region Attersee-Attergau besucht wird.


Dir. HR Dr. Hans Thurner (1950 – 1964)

  • 16. 10. 1950 Eröffnung des Realgymnasiums Vöcklabruck im Schloss Wagrain als Expositur des RG Gmunden. Stadtgemeinde Vöcklabruck, Wirtschaft und Eltern bilden eine wichtige finanzielle Säule für die Ausstattung mit Lehrmitteln.
  • 1957 erste Matura (Prüfungsbeginn: 7.00 Uhr, Prüfungsschluss: 23.30 Uhr)
  • 01. 01. 1958 Erklärung des RG Vöcklabruck zur selbständigen Anstalt durch das Bundesministerium für Unterricht.

Dir. Dr. Alfred Ahammer (1964 – 1969)

  • 25. 10. 1965 Spatenstichfeier zum Neubau des Bundesgymnasiums Vöcklabruck (Bauphase 1)
  • 02. 10. 1969 Eröffnung des Neubaus im Beisein von Unterrichtsminister Dr. Alois Mock

Dir. HR Mag. Walter Hofmair (1970 – 1982) gesellschaftliche Umbruchszeit der 70er Jahre

  • 1972/73 Erweiterung (Bauphase 2). Eröffnung des Zubaues: 10 neue Klassen

Dir. HR Dr. Alfred Wimmer (1982 – 1992) BG Vöcklabruck wird zum größten in OÖ.

  • 1993 Beschluss des Bundesministeriums, in Vöcklabruck ein zweites Gymnasium einzurichten

Dir. Mag. Helmut Kasbauer (1993 - 2001): weitere Öffnung und Demokratisierung: „Wir wollen keine Untertanen und Sklavenseelen, sondern klar und vernünftig denkende, freie, offene und verantwortungsbewusste Menschen heranbilden, auf denen wir unsere Zukunft aufbauen können.“

  • 1998 – 2000 Neubau Bundesrealgymnasium Schloss Wagrain
  • 2000 50 Jahre Gymnasium. Architekturwettbewerb für Schulerneuerung.
  • Juni 2005 Beginn der Modernisierung des BG Vöcklabruck (Bauphase 3):
Planung durch die Architekten Christoph Gärtner und Dietmar Neururer
neuer Mehrzwecksaal für Konzerte, Musicals, Veranstaltungen
zusätzliche Klassen- und Sonderunterrichtsräume, Biologieräume über dem Teich, helle, freundliche Innenraumgestaltung
35.000 m2 großer Schulpark, neue zentrale Garderobe, neuer Buffetbereich
„Fliegender Teppich“ (Ulrike Lienbacher): „Etwas an sich Unmögliches als möglich anzunehmen, beflügelt die Phantasie und führt oft zu ungeahnten Ergebnissen.“
  • November 2006 Fertigstellung

Dir. HR Mag. Rudolf Fuchs (2001 – 2014): „Das Projekt Fliegender Teppich könnte als Symbol für die Individualisierung des Unterrichts gelten. Die nun ausreichend vorhandenen Räumlichkeiten erlauben es, unterschiedliche Unterrichtsstrategien auszuüben. Motiviert durch die ansprechende Architektur wird sicher ein großer Schritt in Richtung ‚Weg vom Frontalunterricht‘ gemacht werden.“

  • 28. 03. 2008 Eröffnungsfeier

Dir. MMag. Gabriela Yaldez (seit 2014)

  • 2014/15 Einführung der standardisierten, kompetenzorientierten Reife- und Diplomprüfung („Zentralmatura“)
  • 2021 71 Jahre Gymnasium Vöcklabruck


Dir. HR Dr. Hans Thurner (1950 – 1964)

  • 16. 10. 1950 Eröffnung des Realgymnasiums Vöcklabruck im Schloss Wagrain als Expositur des RG Gmunden. Stadtgemeinde Vöcklabruck, Wirtschaft und Eltern bilden eine wichtige finanzielle Säule für die Ausstattung mit Lehrmitteln.
  • 1957 erste Matura (Prüfungsbeginn: 7.00 Uhr, Prüfungsschluss: 23.30 Uhr)
  • 01. 01. 1958 Erklärung des RG Vöcklabruck zur selbständigen Anstalt durch das Bundesministerium für Unterricht.

Dir. Dr. Alfred Ahammer (1964 – 1969)

  • 25. 10. 1965 Spatenstichfeier zum Neubau des Bundesgymnasiums Vöcklabruck (Bauphase 1)
  • 02. 10. 1969 Eröffnung des Neubaus im Beisein von Unterrichtsminister Dr. Alois Mock

Dir. HR Mag. Walter Hofmair (1970 – 1982) gesellschaftliche Umbruchszeit der 70er Jahre

  • 1972/73 Erweiterung (Bauphase 2). Eröffnung des Zubaues: 10 neue Klassen

Dir. HR Dr. Alfred Wimmer (1982 – 1992) BG Vöcklabruck wird zum größten in OÖ.

  • 1993 Beschluss des Bundesministeriums, in Vöcklabruck ein zweites Gymnasium einzurichten

Dir. Mag. Helmut Kasbauer (1993 - 2001): weitere Öffnung und Demokratisierung: „Wir wollen keine Untertanen und Sklavenseelen, sondern klar und vernünftig denkende, freie, offene und verantwortungsbewusste Menschen heranbilden, auf denen wir unsere Zukunft aufbauen können.“

  • 1998 – 2000 Neubau Bundesrealgymnasium Schloss Wagrain
  • 2000 50 Jahre Gymnasium. Architekturwettbewerb für Schulerneuerung.
  • Juni 2005 Beginn der Modernisierung des BG Vöcklabruck (Bauphase 3):
Planung durch die Architekten Christoph Gärtner und Dietmar Neururer
neuer Mehrzwecksaal für Konzerte, Musicals, Veranstaltungen
zusätzliche Klassen- und Sonderunterrichtsräume, Biologieräume über dem Teich, helle, freundliche Innenraumgestaltung
35.000 m2 großer Schulpark, neue zentrale Garderobe, neuer Buffetbereich
„Fliegender Teppich“ (Ulrike Lienbacher): „Etwas an sich Unmögliches als möglich anzunehmen, beflügelt die Phantasie und führt oft zu ungeahnten Ergebnissen.“
  • November 2006 Fertigstellung

Dir. HR Mag. Rudolf Fuchs (2001 – 2014): „Das Projekt Fliegender Teppich könnte als Symbol für die Individualisierung des Unterrichts gelten. Die nun ausreichend vorhandenen Räumlichkeiten erlauben es, unterschiedliche Unterrichtsstrategien auszuüben. Motiviert durch die ansprechende Architektur wird sicher ein großer Schritt in Richtung ‚Weg vom Frontalunterricht‘ gemacht werden.“

  • 28. 03. 2008 Eröffnungsfeier

Dir. MMag. Gabriela Yaldez (seit 2014)

  • 2014/15 Einführung der standardisierten, kompetenzorientierten Reife- und Diplomprüfung („Zentralmatura“)
  • 2015 65 Jahre Gymnasium Vöcklabruck
  • 2021 71 Jahre Gymnasium Vöcklabruck

Es handelt sich um eine öffentliche Schule, die von der Republik Österreich betrieben wird. Einziges Gymnasium im Bezirk mit Französisch, Italienisch, Spanisch ab der 3. Klasse; Pflichtgegenstand Informations- und Kommunikationstechnologie in der 1. und 2. Klasse. In der Schule sind mehr als 80 Lehrkräfte.

  • Direktorin MMag. Yaldez Gabriela

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]


Kategorie:Organisation (Vöcklabruck) Kategorie:Gymnasium in Oberösterreich


Kategorie:Organisation (Vöcklabruck) Kategorie:Gymnasium in Oberösterreich