Benutzer:AEwert/Artikelentwurf Micropayment GmbH

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Micropayment GmbH

Logo
Rechtsform GmbH
Gründung November 2005
Sitz Berlin, Deutschland,

Deutschland Deutschland

Leitung
  • Andreas Richter
  • Michael Kienzler
Branche Zahlungsdienstleistungen (financial-service-provider)
Website www.micropayment.de
Stand: 23. November 2020

Die Micropayment GmbH[1] mit Sitz in Berlin ist ein 2005 gegründeter Zahlungsdienstleister. Micropayment bietet Zahlungsdienste für neun verschiedene bargeldlose Bezahlarten im Online Zahlungsverkehr an (Stand November 2020). Seit 2019 ist die Volksbank in der Ortenau eG mehrheitlich an der Micropayment GmbH beteiligt[2].

Seit Ende der 1990er Jahre werden Abrechnungssysteme für digitale Güter und Telefonbezahlsysteme angeboten. Im Laufe der Zeit entstand die Idee, technische Infrastrukturen und Manpower zu konsolidieren und eine Firma nur für Online-Zahlungsabwicklungen zu gründen. Da zu dieser Zeit noch eher kleinere Geldbeträge abgerechnet wurden, wählte man damals den Namen Micropayment. Seit 2007 werden jedoch auch wesentlich höhere Geldbeträge von diesem Paymentservice Provider abgewickelt.

Im damals noch jungen Internet nahm der Online-Verkauf von Dienstleistungen, Waren und Gütern stetig zu. Im November 2005 wurde Micropayment als Paymentserviceprovider gegründet. Der Firmeninhaber Andreas Richter, der Projektleiter Kai Thiemann und Entwickler erarbeiteten erste Technologien und Prozesse, um Zahlungsvorgänge im Internet zu standardisieren.

Am 16. März 2006 wurde die erste selbstentwickelte Zahlungsart Call2Pay (Bezahlen per Anruf) fertiggestellt und online vermarktet.

Im März 2007 wurden technische Lösungen entwickelt, um das Zahlungsmittel Kreditkarte als Zahlungsvariante im Internet nutzen zu können.

Im April 2007 erfolgte die Markteinführung der Zahlungsart eBank2Pay. Dieses Produkt gilt als Vorläufer der heute bekannten Sofortüberweisung. Im August wird die Lastschrift in das Portfolio von Micropayment aufgenommen.

Zum November 2007 wurden neue Bezahlfenster online gestellt. Diese boten eine verbesserte Useability durch optimierte grafische Darstellungen und technische Details an, 2016 wurden die Zahlfenster abermals verbessert.

2008 bietet Micropayment für die DACH-Region das Bezahlen per SMS mit dem Produkt HandyPay an. 2009 ward die Funktion Abonnement[3] ergänzt, darüber hinaus sind nun Zahlungen per SMS aus 14 Ländern möglich.

Im März 2009 erfolgte die erste Online-Spendenabwicklung durch Micropayment für den Düsseldorfer Tafel e.V.[4] Mittlerweile nutzen ca. 400 Organisationen aus dem Bereich Fundraising Lösungen von Micropayment. Darunter auch Wikimedia[5].

Eine weitere Zahlungsart “made by Micropayment“ ging im April 2011 online: Vorkasse[6].

Eine neue Zahlungsart kam seit August 2016: paydirekt (jetzt giropay).

2017 folgte die Zahlungsart paysafecard.

Im September 2017 trat Micropayment als Hauptsponsor[7] des Tischtennis Firmen-Cups in Berlin auf.

Seit Oktober 2018 wird auch PayPal für die Händler angeboten.

2019 wurde eine strategische Partnerschaft zur Volksbank in der Ortenau eG gefestigt[8].

Im September 2019 erhielt das Unternehmen die Bestätigung, den Anforderungen und Prozessen der seit Januar 2018 gültigen Zahlungsdienste-Richtlinie (PSD2) zu entsprechen.

Über die Jahre ist die Anzahl der Mitarbeiter von rund 15 auf derzeit 42 gestiegen. Rückblickend auf die letzen 5 Jahre (2015 bis 2020) wurden durchschnittlich pro Jahr 127 Millionen Euro umgesetzt. Mittlerweile betreut die Micropayment über 15.200 Kunden (2019), dazu gehören unter anderem das DRK, upjers, German Doctors und aboalarm.

Entwicklungen, Produkte und Dienstleistungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Call2Pay[9] ist die erste Eigenentwicklung von Micropayment und wird 2006 fertiggestellt. Call2Pay wurde speziell für kostenpflichtige digitale Internetinhalte, wie zum Beispiel e-Books, Musik, Zeitungsartikel, Testberichte und Online Games, entwickelt. Der Kaufpreis wird über die Telefonrechnung abgerechnet. Trotz der Tatsache, dass die Anzahl der Festnetzanschlüsse zurückgeht, wird diese Zahlungsart noch bis heute genutzt.
  • Die “intelligente Vorkasse“ liest permanent das Konto nach Zahlungseingängen aus und gibt Rückmeldungen über Zahlungseingang, Überzahlung oder Minderzahlung. Daraufhin erfolgen automatisierte Aktionen wie E-Mail-Versand zu Zahlungseingängen, Meldungen via API an das Händlersystem und Rückzahlungen der überzahlten Differenzen.
  • Das ControlCenter (Übersicht zu Statistik, Technik, Buchungen) ist via Desktop und mobile (seit 2010[10]) verfügbar.
  • Automatisch skalierende Bezahlfenster per iFrame, Popup oder als Direktlink.
  • Bezahlfenster-Generator (sämtliche Bezahlfenster können individuell über den Bezahlfenster-Generator konfiguriert und an einen bestehenden Internetauftritt angepasst werden)
  • die 9 Zahlungsarten: Kreditkarte, SEPA-Lastschrift, Sofort., Vorkasse, Paysafecard, PayPal, paydirekt, Call2Pay (Bezahlen per Anruf), HandyPay (Bezahlen per SMS)
  • Shop-Plugins[11] für Magento, WooCommerce, Shopware, Oxid eSales, modified, JTL, Randshop, APT, Wordpress, Xonic, WHMCS, Atrox.

Sicherheit und Datenschutz

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im November 2006 verlieh die TÜV Rheinland AG Micropayment als erstem Internetabrechner Deutschlands zwei Qualitätssiegel: "TÜV-geprüfte Kundenzufriedenheit"[12] und "TÜV-geprüfte Internetabrechnung".

Im April 2009 wurde die Micropayment GmbH mit der Bestnote für “Servicequalität und Kundenzufriedenheit“ vom TÜV-Süd[13] ausgezeichnet.

Im April 2012 hat Micropayment die alle zwei Jahre erforderliche Rezertifizierung[14] beim TÜV-SÜD bestanden und erhielt erneut das Zertifikat für Kundenzufriedenheit im Service.

Micropayment ist seit dem 4. Juni 2014 durchgehend nach PCI:DSS Standard Level 1 zertifiziert[15].

Der Standort der Server ist in Deutschland.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. micropayment GmbH: Online Zahlungsabwicklung für Ihr Business 🔥 micropayment GmbH. Abgerufen am 10. September 2020.
  2. Stadtanzeiger Ortenau - Christina Großheim: Strategische Allianz im eCommerce - Volksbank übernimmt Anteile an "micropayment". Abgerufen am 23. November 2020.
  3. PresseBox (c) 2002-2020: micropayment GmbH reagiert auf aktuelle Anfragen aus der Verlagswelt und stellt neues Zahlungssystem vor, micropayment GmbH, press release - PresseBox. 17. Dezember 2009, abgerufen am 11. September 2020 (amerikanisches Englisch).
  4. PresseBox (c) 2002-2020: Düsseldorfer Tafel e.V. setzt für neues Projekt auf Online-Zahlungssysteme der micropayment GmbH, micropayment GmbH, press release - PresseBox. 3. März 2009, abgerufen am 11. September 2020 (amerikanisches Englisch).
  5. micropayment GmbH: Wikimedia und Micropayment. Abgerufen am 10. September 2020.
  6. PresseBox (c) 2002-2020: Berliner ePayment-Spezialist präsentiert das intelligenteste Vorkasse-System aller Zeiten, micropayment GmbH, press release - PresseBox. 5. April 2011, abgerufen am 11. September 2020 (amerikanisches Englisch).
  7. Super User: Sponsoren - TT-FC. Abgerufen am 11. September 2020 (deutsch).
  8. PresseBox (c) 2002-2020: Micropayment GmbH und Volksbank in der Ortenau eG bündeln Kräfte für Wachstum und Erfolg, micropayment GmbH, press release - PresseBox. 18. Februar 2019, abgerufen am 11. September 2020 (amerikanisches Englisch).
  9. PresseBox (c) 2002-2020: Micropayment GmbH stellt innovatives Bezahlsystem online, micropayment GmbH, press release - PresseBox. 16. März 2006, abgerufen am 11. September 2020 (amerikanisches Englisch).
  10. PresseBox (c) 2002-2020: micropayment GmbH veröffentlicht als erster ePayment Provider eine App für Händler, micropayment GmbH, press release - PresseBox. 10. November 2010, abgerufen am 11. September 2020 (amerikanisches Englisch).
  11. PresseBox (c) 2002-2020: micropayment GmbH stellt neue Zahlungsmodule für xt:Commerce, osCommerce und Magento vor, micropayment GmbH, press release - PresseBox. 14. August 2009, abgerufen am 11. September 2020 (amerikanisches Englisch).
  12. PresseBox (c) 2002-2020: Micropayment GmbH: Onlinebezahlung mit TÜV Rheinland-Siegel, micropayment GmbH, press release - PresseBox. 20. November 2006, abgerufen am 11. September 2020 (amerikanisches Englisch).
  13. PresseBox (c) 2002-2020: micropayment GmbH erhält vom TÜV-Süd Zertifikat für "Servicequalität und Kundenzufriedenheit", micropayment GmbH, press release - PresseBox. 8. April 2009, abgerufen am 11. September 2020 (amerikanisches Englisch).
  14. PresseBox (c) 2002-2020: micropayment GmbH erhält erneut TÜV-SÜD Zertifikat für Kundenzufriedenheit im Service, micropayment GmbH, press release - PresseBox. 12. April 2012, abgerufen am 11. September 2020 (amerikanisches Englisch).
  15. PresseBox (c) 2002-2020: Datenschutz: micropayment GmbH erneut nach PCI DSS Standard Level 1 zertifiziert, micropayment GmbH, press release - PresseBox. 4. Juni 2014, abgerufen am 11. September 2020 (amerikanisches Englisch).

Kategorie:Gegründet 2005 Kategorie:Dienstleistungsunternehmen (Berlin)