Benutzer:AML Tony/Mentorenprogramm

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hallo Mentorenprogramm, willkommen in der verwirrenden Welt der Wikipedia. Ich bin Grueslayer, Dein Mentor. Ich bin zwar nicht Dein Lehrer und nicht Dein Angestellter, aber ich freue mich darauf, Dir sämtliche Fragen zu beantworten und Dich bei Deinen ersten Schritten in der Wikipedia zu unterstützen.

Unabhängig von unserer Zusammenarbeit ein paar generelle Tipps:

  • Lies andere Artikel. Wenn Du z.B. selbst einen Artikel schreiben möchtest, schau Dir Artikel zu vergleichbaren Themen an. Dadurch lernst Du, wie Artikel aussehen sollten. Wenn Du Rechtschreibfehler oder veraltete Informationen findest, korrigiere sie ruhig - das übt und gibt Dir Sicherheit bei dem, was Du tust.
  • Bleib immer freundlich, oder zumindest distanziert-höflich - auch, wenn jemand das zu Dir nicht ist. Es gibt ein paar Pöbler hier, aber zu denen möchtest Du nicht gezählt werden, und letztendlich setzen sich belegbare Inhalte und ein professioneller Umgangston durch.
  • Du wirst Hilfe brauchen. Die Wikipedia ist riesengroß und voller Regeln, damit sie für den Leser nutzbar bleibt. Als Neuling kennst Du diese Regeln natürlich noch nicht. Es sind zu allen Themen Hilfeseiten vorhanden, aber die muss man erst mal finden. Tipp: Frag. Frag mich, frag andere, stell Fragen. Es gibt keine dummen Fragen. Ein bisschen lesen wirst Du müssen, wir machen ja keinen Frontalunterricht. Hilfe:FAQ für Mitarbeiter ist eine gute Seite, um sich in viele Dinge einzulesen. Hilfe:Neuen Artikel anlegen auch.
  • Eine kleine Formalität: Wenn Du diskutierst (also nicht in Artikel schreibst), unterschreibe bitte, indem Du hinter den letzten Satz vier Tilden setzt: ~~~~. Die werden, nachdem Du unten links auf "Seite speichern" geklickt hast, automatisch in Deinen Namen und ein Datum umgewandelt. Dadurch wissen die anderen, dass Du es warst, sonst stünde da ja nur Dein Text. In Artikeln unterschreibt man übrigens nicht, da soll ja nur der reine Text stehen, und von wem er stammt, ist nicht wichtig.

So. Du hast Dich ja nicht ohne Grund beim Mentorenprogramm gemeldet. Du brauchst Hilfe bei irgendwas. Ich bin hier, um Dir zu helfen. Für den Anfang solltest Du am besten erst mal sagen, wobei Du Hilfe brauchst. Hast Du Fragen zu bestimmten technischen oder inhaltlichen Dingen, oder bist Du allgemein verwirrt von der ganzen Technik hier? Fangen wir einfach mal an. Überleg Dir eine erste Frage, und dann klick hier drauf: Eine neue Frage stellen. Falls ich übrigens gerade nicht am Rechner sitze, arbeite oder schlafe ich vielleicht gerade - schau einfach später wieder rein, ich antworte bestimmt. Viele Grüße, Grueslayer 10:26, 25. Jul. 2017 (CEST) <<< Das ist übrigens diese Unterschrift, die durch die vier Tilden ~~~~ erzeugt wird.Beantworten

Der kleine Tony in der großen Welt von Wikipedia

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hallo Grueslayer,

zu aller erst einmal vielen Dank, dass du dir Zeit für mich nimmst. Wie ich schon beschrieben habe, bin ich kein ganz unbeschriebenes Blatt, was Wikitext & Co. angeht, allerdings ist mir durch meine Zeit auf FANDOM bereits aufgefallen, dass hier der Wind ein bisschen anders weht, als bei eurem kleinen, nerdigen Bruder.

Gerade wenn es darum geht neue Seiten zu erstellen, habe ich das Gefühl, dass man lieber erst fragen sollte, bevor man sich die Arbeit macht, die am Ende gelöscht wird, weil sie als nicht so wichtig angesehen wird. Mein erstes „Projekt“ soll die Erstellung einer Seite für ein Browserspiel sein, dass seit Ende des Jahres auch auf Android verfügbar ist (Villagers & Heroes).

Ich weiß, dass die „Spiele“-Seiten alle ähnlich vom Aufbau her sein sollten, weshalb ich da dann doch an meine Verständnisgrenzen gerate, denn Verlinken oder Fehlerkorrekturen sind gegen CSS sehr nachvollziehbar. Hinzu kommen noch die Einzelnachweisen, die man eintragen soll - das wird definitiv nicht mein Lieblingsthema ^^
Und als letztes stellt sich mir vorerst die Frage wie es sich verhält, wenn im Englischen beispielsweise schon passende Seiten existieren, darf man die dann ohne Probleme übersetzen, oder würde das für eine Seite, wie in meinem Beispiel nicht genügen? So etwas wie Interlanguage-Links nutzt ihr hier nicht, oder o.O

Fragen über Fragen - aber dafür bist du ja nun da ^^

LG Tony

Moin Tony,
das passt wie Arsch auf Eimer - mit Browserspielen kenne ich mich ein bisschen aus. Ich habe Dir in Deinem Benutzernamensraum (BNR) mal eine Baustellenseite eingerichtet. Da kannst Du zum Basteln auch beliebige andere Seiten anlegen, einfach hinter die URL Deiner Benutzerseite ein /<Seitenname> anhängen und auf "Erstellen" klicken. Für den Anfang sollte die eine Baustellenseite aber reichen. ;-) Da habe ich mal ein Template für einen Computerspieleartikel reingepackt. Das müssen wir für ein Browsergame ein bisschen anpassen, im Regelfall durch Weglassen. Das Wichtigste ist die Rezeption, nicht das detaillierte Aufzählen von Einheiten, Fähigkeiten etc. Daraus, dass etablierte Medien (z.B. Computerspielmagazine) über das Spiel berichten und in den Berichten herausstellen, dass es ein halbwegs wichtiges Spiel ist, ergibt sich die Relevanz für eine Universalenzyklopädie. Aber das kriegen wir schon hin. In der Baustelle kannst Du prinzipiell schon mal loslegen. Vorher würde ich mir noch ein paar Artikel in der Kategorie:Browserspiel anschauen, um ein Feeling dafür zu kriegen, was so erwartet wird. Die Artikel sind mal eher gut, mal eher nicht ganz so gut - die über Goodgame-Spiele sind als solider Durchschnitt vielleicht ein brauchbarer erster Ansatz. Interwikilinks oder Links nach "draußen" sind nicht zulässig - erstere laufen automatisch über Wikidata, darum kümmern wir uns ganz zum Schluss, letztere gehören in Einzelnachweise und in wenigen Fällen in die Weblinks.
So. Noch da? ;-) Weitere Fragen jederzeit gerne. Viele Grüße, Grueslayer 11:38, 25. Jul. 2017 (CEST)Beantworten
Natürlich bin ich noch da =P Dann werde mich mal ein bisschen ausprobieren... (die Quelltextansicht habe ich endlich auch entdeckt ^^) Übrigens hast du die Frage über die Verwendung von englischen Seiten-Pendants nicht beantwortet ^^ LG AML Tony (Diskussion) 12:19, 25. Jul. 2017 (CEST)Beantworten
Und schon gibt es die nächste Baustelle (Ich wusste schon, wieso ich einen Mentor haben wollte ^^): ich wollte gerade ein Logo hochladen, was mir natürlich verwehrt blieb. es ist eine PNG, in super Auflösung, die wir auch in unserem Wiki verwenden... Nur hier durfte ich sie nicht hochladen, weil ich bestimmt gegen irgendwelche Rechte verstoßen hab... -.- AML Tony (Diskussion) 13:34, 25. Jul. 2017 (CEST)Beantworten
Moin Tony,
doch, habe ich, hab's bloß blöd formuliert. ;-) Seiten einer fremdsprachigen Wikipedia heißen "Interwikilinks" und sollen nicht verlinkt werden, weil die Wikipedia selbst keine für uns gültige Quelle ist, sondern nur gültige Quellen zitiert. Technisch machbar isses aber: en:Browser game verlinkt direkt in die englischsprachige Wikipedia. Kann man für Diskussionen gut gebrauchen.
Das mit dem Logo... Da schreibe ich gleich noch was zu.
Viele Grüße, Grueslayer 13:48, 25. Jul. 2017 (CEST)Beantworten
Ich glaube wir haben wegen der englischen Seite noch etwas aneinander vorbeigeschrieben ^^. Wenn im englischen Wikipedia bereits ein Artikel z.B. zu Villagers & Heroes existiert, kann ich diesen dann einfach übersetzen und im deutschen verwenden (oder eben auch umgekehrt)?
AML Tony (Diskussion) 13:57, 25. Jul. 2017 (CEST)Beantworten
Ach soo... Da gibt's nur eins zu beachten: Die Autoren eines Artikels haben Urheberrechte an dem Artikel. Die Artikel sind unter CC-Lizenz veröffentlicht, dürfen also weiterverwendet (und z.B. übersetzt) werden, wenn der Urheber genannt wird. Wie macht man das bei einem Artikel? Über die Versionsgeschichte. Die kann man von einem Wiki zum anderen exportieren, das ist ein technischer Vorgang, den bestimmte Admins erledigen. Dafür gibt's die Seite Wikipedia:Importwünsche. Die ist m.E. ziemlich selbsterklärend. Wenn aber Fragen auftauchen - immer her damit. Viele Grüße, Grueslayer 14:09, 25. Jul. 2017 (CEST)Beantworten