Benutzer:Acid rain/Portorium

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

der römische Zoll (dieser Artikel befindet sich im Aufbau)

  • Republik: Hier gibt es nur dürftige, fast ausschließlich literarische Nachrichten, besonders in Ciceros Reden und Briefen.
  • Kaiserzeit: Hier existiert umfangreiches epigraphisches und papyrologisches Material. Daneben besonders juristische Literatur, die ab dem vierten Jhd. fast die einzige Quelle ist.

Der Zoll in Italien

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Zölle scheinen schon sehr früh vorhanden gewesen sein. Nach einer fragwürdigen Überlieferung sollen schon am Beginn der Republik die Plebeier eine Befreiung erreicht haben[1]. Die Einführung eines Zolls wurde von Theodor Mommsen mit der Gründung des Hafens Ostia in Verbindung gebracht[2]. Vor dem dritten Jahrhundert scheint das portorium für die Staatsfinanzen aber keine große Bedeutung gehabt zu haben. So wird uns erst im zweiten Jhd. von der Errichtung neuer Zollwachen, bzw. die Übernahme solcher duch die Römer berichtet[3]. Über die einzelnen italischen Zollstationen ist recht wenig bekannt. Sicher gab es solche in den großen Häfen an der Adria (in Brundisium ist eine für die spätere Zeit belegt[4]). In Ostia gab es im dritten Jhd. n.Chr. eine Station für das gallische und spanische Zollgebiet[5], in der Gallia Cisalpina gab es solche in Aquileia[6] und Tergeste[7]. Über Binnenzölle gibt es für Italien keine Nachrichten. Alle Zölle im italischen Raum wurden 60 v.Chr. abgeschafft[8]. Dies geschah auf betreiben des Pompeius und sollte wohl seine Machtgrundlage verbreitern. Dass das portorium zu dieser Zeit schon eine große Bedeutung für die Staatsfinanzen hatte, bezeugt Cicero, der nun um die Staatskasse fürchtet[9].

Die Zölle in den Provinzen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Zollgebiete und Zollstationen
  2. Das System der Zollstationen
  3. Zollsätze und Zollpolitik
  4. Zollverwaltung und Zollerhebung
  5. Zollpflicht und -befreiungen
  6. Zollvergehen und -strafen
  7. Die Bedeutung der Zölle
  • F. Vittinghoff, Art. Portorium, in: RE 22,1, Stuttgart 1953, Sp. 346-399.
  1. Liv. 2, 9, 6 ; Dion. Hal. ant. 5, 22, 2.
  2. Römische Geschichte 1, S. 47.
  3. Liv. 32, 7 ; 40, 51 ; Vell. 2, 6.
  4. Suet. rhetor. 1
  5. AE 1924, 110.
  6. Cic. Font. 1, 2.
  7. CIL 5, 703
  8. Dio. 37, 51 ; Cic. Att. 2, 16, 1.
  9. Cic. Att. 2, 16, 1.