Benutzer:Agnat/Everscribble

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Durch das Schlagen wird dem vom Funkengeber abplatzenden Splitter Aktivierungsenergie zugeführt und es beginnt die Oxidation. Für Schwefelkies, der überwiegend aus Eisen(II)-disulfid besteht, verläuft die exotherme Reaktion nach der Gleichung:

Die freiwerdende Energie erhitzt den Funken weiter und erhöht dadurch die Erfolgswahrscheinlichkeit beim Feuer machen. Die zugeführte Wärme beträgt etwa 11 kJ/g , was zu einer theoretischen Funkentemperatur von ca. 5 × 103 °C führen würde. Durch Abkühlung liegt die reale Temperatur weit unter 103 °C. Die Abschätzung zeigt jedoch, dass der chemische Beitrag zum Energiebudget signifikant ist.

Analog verläuft die Oxidation von Eisensplittern:

Obwohl nur etwa die Hälfte an Wärmeenergie frei wird brennen Stahlfunken erheblich heißer. Mögliche Ursachen hierfür sind Verunreinigungen im Schwefelkies, der typisch zu etwa 20 % aus Gangart besteht und die höhere Pyrophorizität des metallischen Eisens.