Benutzer:Akundler/Armeeabteilung Kleffel

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Armee-Abteilung Kleffel war ein deutscher Großverband der Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg, die 1944 in Kurland im Einsatz war.

Die Armee-Abteilung Kleffel wurde am 29. Oktober 1944 in Kurland durch die Umbennenung der Armee-Abteilung Grasser gebildet.

Am 29. Oktober 1944 bestand die Armee-Abteilung Kleffel aus folgenden Einheiten:

  • 32. Infanterie-Division
  • 8. Infanterie-Division
  • 329. Infanterie-Division
  • 201. Sicherungs-Division und
  • 21. Luftwaffen-Feld-Division
  • 24. Infanterie-Division
  • 93. Infanterie-Division
  • 122. Infanterie-Division
  • 215. Infanterie-Division
  • 21. Infanterie-Division
  • 52. Sicherungs-Division

Die sowjetische 10. Gardearmee stieß in den letzten Oktobertagen mit viel Artilleriegewalt vor und die Armee-Abteilung musste die Stadt Autz aufgeben. Schlechtes Wetter und Treibstoffmangel wirkten sich negativ auf die deutschen Truppen aus. Das 38. Armeekorps lieferte sich schwere Kämpfe zwischen dem Lielauce-See und Zebres.

Beide Seiten hatten bis Anfang November schwere Verluste erlitten und eine kurze Atempause in der Schlacht war notwendig. Auch gruppierten sich beide Seiten gruppierten neu. Auf deutscher Seite wurde beschlossen, die gesamte Frontlinie in Kurland in 2 Armeen, die 18. Armee und die 16. Armee, aufzuteilen. Der Stab der Armee-Abteilung Kleffel wurde daher nicht mehr benötigt und am 6. November 1944 abgezogen.

Am 6. November 1944 wurde die Armee-Abteilung Kleffel aufgelöst und der Stab in die Niederlande verlegt und dort zur Bildung der 25. Armee eingesetzt.

  • General der Kavallerie Philipp Kleffel