Benutzer:Alabasterstein/FAQ/Bilder hochladen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Wikipedia kann auf mehrere Millionen Mediendateien zugreifen, die in der Mediendatenbank Wikimedia Commons verfügbar sind.

  1. Wenn neues Bildmaterial hinzugenommen werden soll, ist zunächst einmal die rechtliche Seite (Wikipedia:Bildrechte) zu klären. Sofern das Bildmaterial von einem selbst erstellt wurde ist es unproblematisch in seiner Verwendung. Bei Bilder von Dritten (die nicht älter als 70 Jahre sind, § 66 UrhG) muss zwingend eine schriftliche Erklärung vorliegen, dass die Verwendung mit freien Bildlizenzen, wie sie in der Wikipedia verlangt wird, gestattet ist. Fehlt die Einverständnis ist im Zweifel von einer Urheberrechtsverletzung (Details zum Thema: Wikipedia:Urheberrechte beachten) auszugehen. Solche Bilder werden umgehend entfernt. Darüber hinaus gibt es noch weitere rechtliche Aspekte wie Persönlichkeitsrecht bei Aufnahmen von Menschen und Panoramafreiheit z.B. bei Aufnahmen von Bauwerken.
  2. Damit neue Bilder in Artikeln verwendet werden können, müssen sie zunächst hochgeladen werden. Das geschieht wahlweise in Wikipedia selbst (Hochlade-Formular Wikipedia) oder auf der besagten Mediendatenbank Wikimedia Commons (Hochlade-Formular Commons). Die Formulare sind auch in der Leiste links über den Punkt Datei hochladen von jeder Seite aus direkt abrufbar.
  3. Die hochgeladenen Bilder sind natürlich nicht gleich im Artikel sichtbar. Diese müssen im Artikel nach dem Hochladevorgang zunächst eingebunden werden. Wie das geht steht hier: Hilfe:Bilder#Einbindung. Man sollte bei der Illustration von Artikeln allerdings auch einige Dinge beachten. Ganz grob ist die Richtlinie: Bilder sollen Verständnis unterstützen und Text ergänzen, ihn aber nicht schmücken oder gar überladen. Einzelheiten dazu: Wikipedia:Artikel illustrieren