Benutzer:Albert Peter Dunn/Mentorenprogramm

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von Grueslayer in Abschnitt Was muss ich tun?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hallo Mentorenprogramm, willkommen in der verwirrenden Welt der Wikipedia. Ich bin Grueslayer, Dein Mentor. Ich bin zwar nicht Dein Lehrer und nicht Dein Angestellter, aber ich freue mich darauf, Dir sämtliche Fragen zu beantworten und Dich bei Deinen ersten Schritten in der Wikipedia zu unterstützen.

Unabhängig von unserer Zusammenarbeit ein paar generelle Tipps:

  • Lies andere Artikel. Wenn Du z.B. selbst einen Artikel schreiben möchtest, schau Dir Artikel zu vergleichbaren Themen an. Dadurch lernst Du, wie Artikel aussehen sollten. Wenn Du Rechtschreibfehler oder veraltete Informationen findest, korrigiere sie ruhig - das übt und gibt Dir Sicherheit bei dem, was Du tust.
  • Bleib immer freundlich, oder zumindest distanziert-höflich - auch, wenn jemand das zu Dir nicht ist. Es gibt ein paar Pöbler hier, aber zu denen möchtest Du nicht gezählt werden, und letztendlich setzen sich belegbare Inhalte und ein professioneller Umgangston durch.
  • Du wirst Hilfe brauchen. Die Wikipedia ist riesengroß und voller Regeln, damit sie für den Leser nutzbar bleibt. Als Neuling kennst Du diese Regeln natürlich noch nicht. Es sind zu allen Themen Hilfeseiten vorhanden, aber die muss man erst mal finden. Tipp: Frag. Frag mich, frag andere, stell Fragen. Es gibt keine dummen Fragen. Ein bisschen lesen wirst Du müssen, wir machen ja keinen Frontalunterricht. Hilfe:FAQ für Mitarbeiter ist eine gute Seite, um sich in viele Dinge einzulesen. Hilfe:Neuen Artikel anlegen auch.
  • Eine kleine Formalität: Wenn Du diskutierst (also nicht in Artikel schreibst), unterschreibe bitte, indem Du hinter den letzten Satz vier Tilden setzt: ~~~~. Die werden, nachdem Du unten links auf "Seite speichern" geklickt hast, automatisch in Deinen Namen und ein Datum umgewandelt. Dadurch wissen die anderen, dass Du es warst, sonst stünde da ja nur Dein Text. In Artikeln unterschreibt man übrigens nicht, da soll ja nur der reine Text stehen, und von wem er stammt, ist nicht wichtig.

So. Du hast Dich ja nicht ohne Grund beim Mentorenprogramm gemeldet. Du brauchst Hilfe bei irgendwas. Ich bin hier, um Dir zu helfen. Für den Anfang solltest Du am besten erst mal sagen, wobei Du Hilfe brauchst. Hast Du Fragen zu bestimmten technischen oder inhaltlichen Dingen, oder bist Du allgemein verwirrt von der ganzen Technik hier? Fangen wir einfach mal an. Überleg Dir eine erste Frage, und dann klick hier drauf: Eine neue Frage stellen. Falls ich übrigens gerade nicht am Rechner sitze, arbeite oder schlafe ich vielleicht gerade - schau einfach später wieder rein, ich antworte bestimmt. Viele Grüße, Grueslayer 15:09, 21. Feb. 2017 (CET) <<< Das ist übrigens diese Unterschrift, die durch die vier Tilden ~~~~ erzeugt wird.Beantworten

Vielen Dank für die Begrüßung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hallo Grueslayer,

vielen Dank für die Begrüßung und die Aufnahme in das Mentorenprogramm. Ein wenig von Wikipedia haben mir meine Kinder schon gezeigt. Sie haben mich angemeldetet und auch die ersten Änderungen unter meinen Augen mit meinem Benutzernamen vorgenommen. Aber sie meinten, ich solle mal wieder die Schulbank drücken und es selbst lernen. Nun denn, also fange ich an zu lernen, wie man mit diesem Lexikon umgeht, wenn man nicht nur drin liest. Was ich schon gelernt habe: hier redet man sich mit "Du" an, was für mich recht gewöhnungsbedürftig ist. Da bin ich wohl "alte Schule". Aber gut, das gehört wohl dazu.

Ich werde mich erst einmal etwas einlesen und komme dann gerne auf die angebotene Unterstützung zurück.

Vielen Dank im Voraus.

Mit freundlichen Grüßen

Albert Peter Dunn (Diskussion) 17:38, 21. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Hallo Albert Peter Dunn,
wir können gerne das "Sie" verwenden. Da hier aber viele Hundert Menschen mitarbeiten und ich allzuleicht vergesse, wer wie angeredet werden möchte, bitte ich um Nachsicht, wenn ich gelegentlich in's hier sehr überwiegend übliche "Du" verfalle. ;-)
Viele Grüße, Grueslayer 17:45, 21. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Sie oder Du

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hallo Grueslayer,

das "Du" geht schon in Ordnung. Ich werde mich dran gewöhnen. Außerdem macht es mich vielleicht "gedanklich jünger" und hilft mir beim Eingewöhnen.

Mit freundlichen Grüßen

Albert Peter Dunn (Diskussion) 17:59, 21. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Was muss ich tun?

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hallo Grueslayer,

ich bin von meinem Sohn darauf aufmerksam gemacht worden, daß Änderungen, die ich im Artikel zu Guadeluope gemacht habe, von einem "Toni Müller" rückgängig gemacht wurden.

Es handelt sich hier um eine Theorie, die vor vielen Jahren mal ein Geologe aufgestellt hat, um sich damit bekannt zu machen. Dieser Theorie wird von allen ernstzunehmenden Geologen widersprochen. So etwas ähnliches gab es auch mal, als jemand behauptet hat, die Hälfte der Insel La Palma (Kanarische Inseln) würde abstürzen und die amerikanische Ostküste überfluten.

Mein Sohn hat mir gesagt, dass ich das nun nicht einfach wieder löschen darf, da sonst mein Benutzerkonto gesperrt wird. Was muss ich nun tun?

Mit freundlichen Grüßen

Albert Peter Dunn (Diskussion) 20:40, 26. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Hallo Albert Peter Dunn,
grundsätzlich erschafft eine Enzyklopädie nichts eigenes, sondern gibt wieder, was Wissenschaft, Medien etc. publiziert haben. Der Absatz zum Tsunami ist belegt mit einem Artikelchen im Standard: [1] Nun ist der Standard keine wissenschaftliche Publikation, aber auch nicht die Bäckerblume. Das korrekte Vorgehen wäre dieses:
  1. Anhand von Literatur (Online-Artikel oder Printliteratur) Reaktionen auf die Teeuw-These oder einen zur Teeuw-These gegenteiligen Sachverhalt darlegen.
  2. Werten: Zu einem Sachverhalt gibt es mitunter eine herrschende Meinung und Mindermeinungen. Das kann und sollte man so darstellen. Salopp zusammengefasst könnte der Absatz mithin so strukturiert sein: "Teeuw sagt, der Vulkan kann jederzeit einstürzen und Tausende Menschenleben kosten.(Beleg: Standard) In der etablierten Wissenschaft wird diese These abgelehnt, weil (Begründung).(Beleg: ???)"
Ich drücke mich manchmal zu kompliziert aus. Habe ich das verständlich darlegen können? Wie kann ich weiter helfen?
Viele Grüße, Grueslayer 20:57, 26. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Hallo Grueslayer,

was ich glaube, verstanden zu haben: wenn irgendjemand in einem Boulevardblatt (mein Sohn hat das ausgedrückt als "BILD Österreichs") etwas veröffentlicht, wird das hier als Wahrheit dargestellt. Das hat mit Wissenschaft leider nichts zu tun. Ich suche jetzt mal nach entsprechender Literatur, aber da ich inzwischen nicht mehr in Guadeloupe lebe, sondern leider wieder in Deutschland, wird das nicht einfach.

Mit freundlichen Grüßen

Albert Peter Dunn (Diskussion) 21:13, 26. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Hallo Albert Peter Dunn,
das ist genau der richtige Ansatz. Schlechte Literatur schlägt keine Literatur, aber gute Literatur schlägt schlechte Literatur.
Viel Erfolg und viele Grüße, Grueslayer 21:18, 26. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Hallo Grueslayer,

ich habe heute Kontakt aufgenommen mit dem OBSERVATOIRE VOLCANOLOGIQUE ET SISMOLOGIQUE DE LA GUADELOUPE, dessen Mitarbeiter ich teils noch von früher kenne. Einige kennen sogar Richard Teeuw persönlich. Sie haben mir gesagt, daß seine Studie und der Artikel im "Standard" nur wenig miteinander gemeinsam haben. Sie haben mir dann einige Links geschickt, an denen man das sehen kann.

Hier ist der Artikel: http://derstandard.at/1240297859536/Dominica-Vulkan-Einsturz-droht-Tsunami-nur-eine-Frage-der-Zeit

Hier ist die Studie von Teeuw: http://uwiseismic.com/Downloads/Dominica%20tsunami.pdf

Wie man sieht, schreibt er keineswegs von "droht einzustürzen". Teeuws schreibt sogar mit Bezug auf andere Autoren: "Lindsay et al. [2005] consider the likelihood of gravitational collapses on the flanks of Dominica’s volcanoes to be “low but not negligible.”"

Inzwischen gibt es mindestens eine Studie, die die Gefahren von Tsunamis für Guadeloupe anders einschätzt. J. Roger von der Université des Antilles schreibt 2013: "Aided with numerical modeling and largely referring to historical tsunami catalogs, this study shows firstly that the coasts of the Guadeloupe Archipelago are able to react to tsunami wave arrivals." Link: http://www.nat-hazards-earth-syst-sci.net/13/1169/2013/nhess-13-1169-2013.pdf

Das OVSG schrieb mir aber auch, daß die Gefahr von Tsunamis heutzutage in Guadeloupe anders eingeschätzt wird als noch vor einigen Jahren. Deshalb beteiligt sich Guadeloupe auch an internationalen Tsunami-Übungen. Link: http://en.unesco.org/events/caribe-wave-16-caribbean-and-adjacent-regions-tsunami-warning-exercise

Jetzt müsste aber noch wissen, wie ich das in den Artikel schreibe.

Mit freundlichen Grüßen

Albert Peter Dunn (Diskussion) 19:03, 27. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Hallo Albert Peter Dunn,
spannendes Thema. Habe mir Teeuw et.al. durchgelesen und Roger et.al. überflogen. Zunächst sind diese beiden Quellen selbstverständlich deutlich besser geeignet als der Standard. Dann ist es immer das Ziel einer Universalenzyklopädie, Artikel für ein Laienpublikum zumindest lesbar zu gestalten - komplexe Sachverhalte sollen nach Möglichkeit so zusammengefasst werden, dass ein Laie idealerweise versteht, worum es geht, zumindest aber eine Ahnung bekommt. In voller Länge ist das unter Wikipedia:Allgemeinverständlichkeit dargestellt. Vorschlag zur Vorgehensweise: Jeder Benutzer kann in der Wikipedia Test- und Arbeitsseiten anlegen. Wie wäre es, wenn Sie versuchten, auf einer solchen Seite (z.B. Benutzer:Albert Peter Dunn/Baustelle, einfach draufklicken und oben rechts "erstellen" anklicken) das Thema "Guadeloupe und Tsunamis" anhand der genannten Studien in fünf bis zehn Sätzen zusammenzufassen? Ein so entstehender Absatz könnte dann den jetzigen Absatz ersetzen. Wäre das eine Option? Meiner persönlichen Meinung nach gehört der Absatz übrigens als Unterabsatz ins Kapitel "Geographie".
Viele Grüße, Grueslayer 22:46, 27. Feb. 2017 (CET)Beantworten