Benutzer:Alex-Bio/Snowboardshape

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Es gibt verschiedene Arten wie Snowboards aussehen. Shape bezeichnet hierbei die Form, wie Nose bzw. Tail des Snowboards geformt ist, wo der Mittelpunkt des Bretts ist, wo die Inserts angebracht sind usw. Hierbei unterscheidet man grob Twin-Tip und Directional Shape. Seit Mitte 2007 wird weiters zwischen Camber und reverse Camber Snowboards unterschieden. Das bezeichnet die Vorspannung des Snowboards.

Twintip Boards sind symmetrisch. Die Inserts sind zentriert auf dem Brett plaziert sodass man die Bindungen so aufschrauben kann, dass Nose und Tail exakt gleich sind. Der schmalste Punkt (Waist) des Snowboards liegt exakt in der Mitte. Das Board hat kein Vorne bzw. Hinten und ist in alle Richtungen gleich zu fahren. Twintip Boards sind hauptsächlich im Freestyle und Jibbing Bereich anzutreffen, genaueres dazu oben.

Directional Shape

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Directional Shape Boards haben ein Vorne und Hinten, das zeichnet sich dadurch aus, dass die Inserts nach hinten versetzt sind (Setback), der schmalste Punkt des Bretts nicht mehr zentriert ist und meist die Breite von Nose und Tail unterschiedlich ist. Hier gibt es Boards die Twin-Flex oder Directional-Flex besitzen. Das heißt, dass das Elastizitätsverhalten des Boards zwischen Nose und Tail variiert. Twin-Flex ist symmetrisch über das Brett verteilt, hingegen Directional-Flex unterschiedlich und gibt meist im Tail größeren Widerstand damit Ollies und Tricks leichter ausgeführt werden können.

Camber bezeichnet wie das Board von Nose zum Tail gebogen ist. Üblicherweise liegt es auf Nose und Tail am Boden auf während die Bindungen und die Mitte des Boards liecht abgehoben sind.

Revers Camber (auch Rocker-Shape, V-Rocker, FlyingV-Rocker, Bananashape)sind Boards mit positiver Vorspannung. Diese Entwicklung ist relativ neu und revolutioniert hauptsächlich den Jib Bereich. Dadurch, dass das Board eine postive Vorspannung hat, klappen, ohne Belastung, Nose und Tail vom Boden ab und das Board liegt idealerweise nur mehr in der Mitte auf.

Ähnlich dem reverse Camber, jedoch ist das Board nur zwischen den Bindungen gebogen und ansonsten flach.

Das Board liegt flach am Boden auf.

http://www.reversecamber.com/