Benutzer:Alfred Stalzer/Alfred Stalzer

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Alfred Stalzer, geboren am 20.10.1953 in Wien, lebt und arbeitet als PR-Manager (Eigentümer der PR-Agentur Stalzer & Partner, www.stalzerundpartner.com), Journalist, Autor und Ausstellungsmacher in Wien. Studium an der Universität Wien (Fachrichtungen: Politikwissenschaft, Publizistik plus Nebenstudium Zeitgeschichte), Dissertation in Politikwissenschaft bei Univ. Prof. Dr. Heinrich Schneider (1986/87) über die KPÖ in der Zweiten Republik („Zwischen Anpassung und Isolation. Zur Integration der KPÖ in das politische System Österreichs nach dem Zweiten Weltkrieg“). Alfred Stalzer arbeitete 1978 bis 1987 freiberuflicher Dokumentar im technischen Bereich des ORF und Redakteur im aktuellen Dienst des ORF, seit Anfang 1987 ständige, hauptberufliche Tätigkeit als freier Journalist und in Folge auch als PR-Berater (Gründung der eigenen PR Agentur 1988/89). Kommunikationsverantwortlicher für verschiedene Projekte Jüdisches Museum der Stadt Wien (seit 1993), das Mozarthaus Vienna (seit 2004), Sigmund Freud-Museum (1995 bis 1997), 1998-2000 Pressesprecher für das Projekt Judenplatz (Holocaust-Mahnmal und Museum zum jüd. Mittelalter),Neue Galerie New York (Pressebetreuung für den gesamten europäischen Raum 1999 bis zur Eröffnung im Nov. 2002), Kommunikationsberater und Projektsprecher des Förderprogramms "departure" (2004-2005) der Stadt Wien für die Creative Industries, 2001-2004 Presse- und Projektsprecher des Bauprojekt „MesseWienNeu“.

Auswahl Publikationen, Ausstellungen und museumsdidaktische Projekte:

- Publikationen (Auswahl) „Sigmund Freud und Wien" (1996) im Auftrag des Wien-Tourismus und des Freud–Museums) „Das Jüdische Wien“ (2000, Pichler Verlag); „Die Welt des Karl Farkas“ (gem. mit M.G.Patka, 2001 Holzhausen Verlag); „Messe Wien“ (hrsg. von Markus Kristan, Gesamtred. Alfred Stalzer, 2004 Springer Verlag); „LookBook 1“ (Gesamtredaktion im Auftrag von departure, 2005); „Mozarthaus Vienna. Museumsführer“ (Hrsg. Prestel Verlag, 2006);

- Kulturprojekt „K2“ 2002 – 2005 als Geschäftsführer und Kommunikationsverantwortlicher des Trägervereins und als Wiener Chefredakteur der Vierteljahrespublikation des Vereins (Titel „K2.Kulturhighlights aus Wien und Niederösterreich“, Auflage 170.000) tätig, seit 2009 wieder Herausgeber und seit 2011 auch wieder Chefredakteur

- Ausstellungen (Auswahl) „Heritage and Mission – Jewish Vienna“ (gemeinsam mit Prof. Jonny Moser im Auftrag der Stadt Wien und des Jewish Welcome Service (1989); „Die Rache der Mozartkugel“ (Hochschule f. angewandte Kunst/Tino Erben, 1991); „Die Welt des Karl Farkas“ im Jüdischen Museum gemeinsam mit Marcus G. Patka, 2001); drei Kleinausstellungen Im Rahmen des Messeprojekts (Gebietsbetreuung Stuwerviertel,2001; Architekturzentrum Wien 2004,und bei der MA18/Stadtplanung 2003);

- Museumsdidaktische Projekte: „Mozarthaus Vienna“: redaktionelle Gestaltung des Audio-Guides f.d. Mozarthaus exkl. der Mozartwohnung (Gestaltung Wien Museum), 2006; „Mozarthaus Vienna“ – Learning Center f. Schulen und Audioguide für Kinder, 2007