Benutzer:Alfredo Müller/Entwurf

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Alfred Müller (geb. 1946) ist ein deutscher Argrarökonom und Volkswirt.

Er studierte in Berlin, Göttingen und Berkeley und promovierte 1983 in Bremen mit der Schrift "Die Marxsche Konjunkturtheorie"[1].

Alfred Müller lebt als politischer Publizist in Hildesheim.

  •   Vorhaltende staatliche Arbeitsmarktpolitik im Lande Bremen von 1970 - 1983, Bremen 1985, Kooperation Universität Arbeiterkammer Bremen
  • "Die Marxsche Konjunkturtheorie: Eine überakkumulationstheoretische Interpretation", 2009, PapyRossa Hochschulschriften
  • "Mit Marx in eine bessere Gesellschaft - Über die Nutzlosigkeit von Geldreformen im kranken Kapitalismus", 2015, Tectum Verlag

Artikel

  • Der direktdemokratische Weg in die kommunistische Gesellschaft, 1.2.2021, www.unsere-zeitung.at/2021/02/01/der-direktdemokratische-weg-in-die-kommunistische-gesellschaft/
  • Der Gott aus der Druckmaschine, Junge Welt 4.12.2020
  • Lehren aus der Corona-Krise, 2020
  • Lehren aus der sozialistischen Revolution in Venezuela, 2019
  • The Direct Democratic Way to a Better Society, 2019
  • Der direktdemokratische Weg zu einer besseren Gesellschaft, 2019
  • Kapitalismusüberwindung durch Demokratisierung, 2019
  • Kann die Wirtschafts- und Finanzkrise mit der Marxschen Theorie erklärt werden?
  • Zur Kritik der Marxschen Theorie des tendenziellen Falls der Profitrate, 2013
  • Das Konzept der umfassenden Demokratisierung als Mittel der Kapitalismusüberwindung, 2014
  • Wie erklärt Marx die Wirtschafts- und Finanzkrisen, in: Fachhochschule Hannover, Fakultät IV, Arbeitsblatt Wirtschaft 4 - 2009
  • Wieso führt die kapitalistische Produktionsweise zum Profitratenfall, in: Zeitschrift Marxistische Erneuerung, Nr.80, 2009, S.130 - 140
  • Marxistische Konjunkturforschung - einige methodische Überlegungen, Zeitschrift Marxistische Erneuerung Nr.49, 2002, S.154 - 163
  • Sozialismus wohin?, 1999
  • Die gewerkschaftliche Müllpolitik, 1996
  • Wirtschaftliche Entwicklung wohin? 1995
  • Die Grünen zum Verbot der Sonntagsarbeit, 1996
  • Das Konzept der Finanz-Kapitaldienstgrenzen, Verlag Paul Parey, 1992
  • Landwirt bleiben oder aussteigen, in: DLG - Mitteilungen/agrar-inform 8/1991, S.28  - 31
  • Wunderwaffe Öko-Steuer - Zur Kritik an "Fortschritt 90", in: Sozialismus 10/1989, S.53 - 55
  • Methoden zum Mittelwertvergleich, 1987
  • Sozialistische Wirtschaftspolitik zwischen Wirtschaftsdemokratie und Hurrasozialismus, 1987
  • Analyse des Buchführungsabschlusses im Hinblick auf Fragen der Unternehmensfinanzierung auf mittlere und längere Sicht, 1986
  • Was bedeutet ein steigender Fremdkapitalanteil für das landwirtschaftliche Unternehmen, 1985
  • Srukturierte Programmentwicklung - dargestellt an einem kleinen landwirtschaftlichen Beispiel, 1985
  • Lob und Belohnung, 1984
  • Didaktik im engeren Sinne, 1984
  • Staatlich geförderte Betriebsansiedlungen im Lande Bremen und ihre Auswirkungen auf die Arbeitsplätze,in: Berichte aus dem Projekt Arbeitsmartk Bremen,  Kooperation Universität Arbeiterkammer Bremen, 1984
  • Der Strukturbruch nach Chow am Beispiel des "Verdoornschen Gesetzes", 1984
  • Die Auswirkung der Informationstechnologie auf die Beschäftigung, 1983
  • Konjunktur und technischer Fortschritt bei Karl Marx, in: Kommunismus und Klassenkampf 8/1982, S.44 - 55
  • Konjunktur udn technischer Fortschritt bei Marx und Schumpeter, 1982

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. http://d-nb.info/840654219