Benutzer:Allexkoch/Vorla/Hinweise

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hallo PerfektesChaos,

ich habe jetzt mal "spaßeshalber" die Vorlage Koran in Lua programmiert (auf meinem BNR), entsprechend deiner Anleitung Hilfe:Lua/Modul für eine bestimmte Vorlage. Ich hatte bisher noch nie in Lua programmiert und wollte diese Sprache mal kennenlernen.

Ich habe die Vorlage jetzt fertig, die Dateien befinden sich auf:

  • Lua-Programme (diese Seiten wurden am 17. Februar 2021 gelöscht):
    • Modul:Spielwiese/Allexkoch/Koran - Lua-Programm für die Vorlage
    • Modul:Spielwiese/Allexkoch/Koran/Doku - Doku zum Lua-Programm
    • Modul:Spielwiese/Allexkoch/Koran/Test - Tests, die verschiedene Sätze von Parametereingaben mit den erwarteten Ausgaben vergleichen und Fehler melden

Die Vorlage in Lua macht dasselbe, wie die jetzt benutzte Koran-Vorlage. Sie bietet darüber hinaus noch weitere Ausgabeformate und weitere Koranübersetzungen. Außerdem ist sie wesentlich übersichtlicher und pflegeleichter. Änderungen, wenn z.B. neue Koranübersetzungen oder neue Ausgabeformate hinzukommen, können an bereits dafür vorgesehenen und dokumentierten Stellen leicht integriert werden.

Ich würde vorschlagen, die jetzige Koranvorlage durch diese Lua-Koran-Vorlage zu ersetzen.

Falls ich die Bibelvorlage umstellen soll, würde ich das gleich in Lua machen, analog zur Koran-Vorlage. Es ist im Prinzip dasselbe, nur dass bei der Bibelvorlage noch die verschiedenen "Bücher" hinzukommen. Das lässt sich ja mit den Lua-Tabellen sehr gut und übersichtlich machen.

Was meinst du dazu? VG --Allexkoch (Diskussion) 13:16, 10. Feb. 2021 (CET)

  • Grundsätzlich ist es hübsch, dass du begonnen hast, dich in Lua einzuarbeiten.
    • Für ein Erstlingswerk schon sehr ordentlich.
    • Hinweis: Alle Erfahrungen einschließlich meiner eigenen Person zeigen, dass es mindestens rund ein Jahr dauert, bis man nach diversen Anläufen zu produktiv robusten Modulen kommt.
  • Wie du auch selbst schreibst, funktioniert ja Vorlage:Koran, und es sieht erstmal auch nichts daran irgendwie besonders böse aus.
    • Wir haben die grundsätzliche Politik, bei Vorlagenprogrammierung zu bleiben, so lange das möglich ist.
    • Grund:
      • Es gibt Hunderte von Autoren, die auch zumindest in Anfangsgründen Vorlagenprogrammierung für ihre eigenen Sachen machen können; Tausende bekämen zumindest eine Navileiste gepflegt und gemäß Vorbild neu erstellt.
      • Wir haben jedoch kein Dutzend Bearbeiter mit sicheren Lua-Kenntnissen, nur extrem wenige die fremder Leute Lua-Programmierungen reparieren könnten, und die sind hoffnungslos und auf viele Jahre ausgebucht.
      • Was also absehen lässt, dass jedes ohne triftigen Grund eingesetzte Modul dazu führt, dass die zugehörige Darstellung bei Problemen Schiffbruch erleiden wird, ggf. wegen nicht wartungsfähiger Programmierung auch völlig aufgegeben werden muss. Dann gibt es eben Null.
    • Module werden dann erforderlich, wenn mit sehr vielen Zeichenkettenoperationen gearbeitet wird, ständig Modulbibliotheken herangezogen werden müssen (was ineffizient ist und Performance-Limits gefährden kann), manche Ziele mit Vorlagenprogrammierung schlicht nicht sinnvoll erreicht werden können.
  • Was mir bei kursorischer Durchsicht auffiel, war google:"Trennung von Programm und Daten".
    • Da findet sich sicher irgendwo ein Einführungskurs in die Informatik, wo erklärt wird, was das ist und warum man das macht.
    • Schon beim einfachen Quellcode wie hier fällt auf: Im Minimum werden alle zu pflegenden Datentabellen ganz am Anfang zusammengestellt.
    • Der nächste Schritt wäre es, in unseren Hilfeseiten und vorhandenen Modulen herauszufinden was mw.loadData ist und was und warum das wo genutzt wird.
  • Perspektivisch wäre es sehr willkommen, wenn die fünf historischen Bibel-Vorlagen in einer einzigen Vorlage:Bibel funktionell zusammengefasst würden, welches die Funktion von allen B und BB und was weiß ich leisten kann. Da müssen aber die monotheistischen Brüder und Schwestern mitspielen wollen und vorher gefragt werden.
    • Und dann, und erst dann, wäre auch ein allgemein geschriebenes Koran-Bibel-Talmud-Kamasutra-Straßenverkehrsordnungs-Modul sinnvoll einsetzbar.
    • Das also für beliebige in Büchern und Kapiteln und Versen gegliederte und mit Artikeln dazu ausgerüstete und mit Weblinks hinterlegte Zitationen funktioniert. Auch wenn das dann Sure oder Paragraf heißt.
    • Vorstehend die erforderlichen Hinweise dafür.
  • Übrigens heißen Gebilde wie deins nicht Modul:Spielwiese, sondern alle können sich einen kleinen BNR im Modul-Namensraum anlegen.
    • Ich empfehle jedoch WP:BETA und echte Namen.
  • Ah, wenn ich schon grad bei „Trennung von Programm und Daten“ war, und falls du Arabisch und/oder Neuhebräisch schreiben kannst oder dir Wikipedianer die das können noch einen Gefallen schulden – bearbeite doch so nach und nach die folgenden Seiten ganz normal und "ar" genauso einfügen wo es auch ein "de" gibt:
Viel Spaß --PerfektesChaos 21:21, 10. Feb. 2021 (CET)
Hallo PerfektesChaos, vielen Dank für deine vielen konstruktiven Hinweise. Ich werde versuchen da so nach und nach durchzusteigen, dauert wahrscheinlich eine ganze Weile :-) Ich "rette" sie mir mal in meinen BNR. Wie du ganz richtig geurteilt hast - ich bin ein blutiger und ahnungsloser Anfänger :-) VG --Allexkoch (Diskussion) 10:56, 11. Feb. 2021 (CET)