Benutzer:Amtiss/Berliner Sicherheitskonferenz

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Berliner Sicherheitskonferenz (engl. Berlin Security Conference, BSC) ist ein internationaler Kongress, organisiert durch Behörden Spiegel. Der Kongress fand ab 2001 zunächst unter dem Titel "Kongress zur Europäischen Sicherheit" statt. Später wurde der Fokus des Kongresses zusätzlich auf das Thema Verteidigung gelegt. Aus diesem Grund wurde er 2008 in "Kongress zur Europäischen Sicherheit und Verteidigung" umbenannt.

Die BSC findet jährlich für 2 Tage in Berlin statt. Der Präsident des Europäischen Parlaments, Minister und stellvertretende Minister der europäischen Mitgliedsstaaten, Generäle und Admirale vieler NATO- und EU-Staaten sowie hochrangige Vertreter der Industrie haben bereits in Berlin gesprochen. Präsident des Kongress war von 2001 bis 2011 Karl von Wogau. Ihm folgten Robert Walter bis 2014 und ab 2015 Jiří Šedivý, ehemaliger tschechischer Verteidigungsminister und aktueller, Ständiger Vertreter Tschechiens in der NATO. Im Beirat des Kongress sitzen neben Wogau, Walter und Šedivý auch Wolfgang Hellmich, Ioan Mircea Pașcu, Hans-Gert Pöttering und Michael Roth.

2014 waren u. a. P. J. M. Godderij, Claude-France Arnould, Géza Andreas von Geyr, İsmet Yılmaz, Pietro Benassi, Ralf Brauksiepe als Vortragende eingeladen.

Weiterhin präsentieren Firmen und Konzerne der Rüstungsindustrie ihre Produkte.

  • 2009, Titel „New Impetus for European Security and Defence – taking a realistic approach“
  • 2010, Titel „The Future European Security and Defence Architecture – a challenge for the EU and NATO“
  • 8./9. November 2011, Titel „The Future of European Security and Defence – time for change“
  • 27./28. November 2012, Titel „Europe and its neighbours – a common responsibility for a stable continent“, erstmals mit Partnerland, diesmal Russische Föderation
  • 26./27. November 2013, Titel „Post-Afghanistan: neue Anforderungen und Chancen für Politik, Militär und Industrie“, Partnerland Großbritannien
  • 2./3. Dezember 2014, Titel „Europas Nachbarschaft – Unruhe und Instabilität“, Partnerland Türkei
  • 16./17. November 2015, Titel „Euro-Atlantische Partnerschaft – fester Anker in einer turbulenten Welt“, Partnerland USA