Benutzer:Anobium/Spielwiese

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hier tobe ich mich mit Entwürfen aus. Das ist alles nicht ausgekocht, sondern nur leise am simmern. Bitte nicht ernst nehmen.

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Es werden auch Zimmererstifte mit ein Drittel Kopiermine und zwei Drittel Grafitmine hergestellt. Diese dienen zum Anreißen und Anschreiben wechselweise sowohl auf nassem als auch auf trockenem Holz.

Kopierstifte sind in der Schreinerei/Tischlerei verpönt.[1] Die Farbstoffe durchdringen zum Beispiel beim Furnieren durch die Feuchtigkeitseinwirkung des Leimes die Furnierlage und zeichnen sich als violette Markierung ab. Auch Anrisse, die zunächst wie Bleistiftstriche wirken, werden mit der Zeit alleine durch die Luftfeuchtigkeit zu starken violetten Strichen. Ähnliche Probleme wird es auch bei der Arbeit mit anderen hygroskopischen Werkstoffen geben. Beispielsweise Striche an der Wand vor dem Tapezieren oder dem Anstrich mit wasserbasierten Farben, in der Buchbinderei, Textilverabeitung etc.

  1. Lehrbuch für Tischler, Hermann Schroedel Verlag KG, Hannover, 68. Auflage 1980, ISBN 3-507-91015-2, Seite 120 mitte.

Anschreiben (Fertigung)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Als Anschreiben bezeichnet man das Markieren von Werkstücken im Unterschied zu Anreißen. Hier nicht gemeint ist der kaufmännische Begriff Anschreiben (im Laden, in der Gaststätte etc.), auch nicht der Brief als Anschreiben. Das Anschreiben ist eine vorübergehende Beschriftung.

Während der Bearbeitung werden Werkstücke, besonders in der handwerklichen Fertigung, mit verschiedenen Zeichen versehen. Dies dient dazu, sie bestimmten Gruppen, Bauteilen oder Bearbeitungen zuzuordnen.

  • Die Positionsnummer auf der Materialliste
  • Die Werkstoffbezeichnung, oft als Kurzbezeichnung nach DIN
  • Die Winkelkante, rechtwinklige Ecken, Säumkanten oder andere Bearbeitungen
  • Zusammenzeichnen der Werkstücke bezüglich ihrer Lage zueinander

Angeschrieben wird in der Regel mit kräftigen Schreibwerkzeugen wie Kreide, Signierkreide, Zimmererstift, Filzschreiber etc.

In der modernen, computerunterstützten, Fertigung wird das Anschreiben zunehmend durch Etiketten ersetzt. Diese haben neben einer klarschriftlichen Bezeichnung oder Abkürzung auch oft einen Barcode aufgedruckt. Damit lassen sie sich ihrer Position in der Materialliste zuordnen und die Einstellungen für die Bearbeitung können direkt auf die Maschine übertragen werden.

Abbundzeichen

kategorie Beschriftungstechnik handwerkstechnik Fotos fehlen!

Aufriss (Fertigung)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In der Fertigung, besonders im Handwerk, ist der Aufriss eine Sonderform der technischen Zeichnung. Er dient dazu Maße (besonders Längenmaße) und Formen direkt auf ein Werkstück zu übertragen. Es handelt sich im Regelfall um Schnitte im Maßstab 1:1. Aufrisse sind nicht, oder nur teilweise, bemaßt und beschriftet. Aufrisse lehnen sich in der Regel nur grob an die gängigen Zeichnungsnormen an und sind stark vereinfachte Darstellung. Sie stellen ein Hilfsmittel zur Fertigung dar und unterscheiden sich je nach dem zu fertigenden Bauteil und sogar von Betrieb zu Betrieb.

Beim Brettaufriss wird ein Vertikalschnitt und ein Horizontalschnitt auf ein Brett oder ähnliches gezeichnet. Die Tiefe des Bauteils wird verkürzt dargestellt.

Beim Stockaufriss werden nur die Längenmaße aus den Schnitten als kleine Marken auf die Flächen eines allseitig rechtwinklig gehobelten Stabes aufgetragen.

Von diesen Aufrissen können die Längenmaße direkt, ohne weiteres Messen, auf das Werkstück übertragen werden. Das Prinzip ist: was auf der Zeichnung passt, passt auch am Bauteil. Außerdem ist die Übertragung der Maße nahezu beliebig oft wiederholbar.

Damit stellt der Aufriss eine gezeichnete Sonderform einer Schablone dar.

Bei komplizierteren Formen, besonders bei Rundungen und Schrägen, wird der Aufriss auch unverkürzt auf eine entsprechend große Platte gezeichnet.

Dieses Verfahren findet sich auch beim (Stahl-) Schiffbau zum Biegen der Spanten und in der Kunstschmiede zum Biegen der Zierformen.

Der Aufriss wird, je nach Trägermaterial, mit normalen Zeichenutensilien und Bleistift angefertigt. Neben Massivholz verwendet man auch Holzwerkstoffe wie Hartfaserplatten und MDF-Platten, gerne auch weiß beschichtet. In der Metallverarbeitung wird, wegen der heißen Werkstücke, mit Kreide oder Signierkreide auf extra vorgehaltene Metallplatten gezeichnet.

Schnittmuster Schablone Technische Zeichnung Technisches Zeichnen Schnürboden Reißboden oder so