Benutzer:Apoverlag/Österreichische Apotheker-Verlagsgesellschaft

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Österreichische Apotheker-Verlagsgesellschaft m.b.H. mit Sitz in Wien ist ein österreichischer Verlag für Fach- und Kundenzeitschriften, Arzneimitteldatenbanken und Apothekensoftware.

Unternehmensgegenstand

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Herausgabe von periodischen pharmazeutischen Zeitschriften und pharmazeutischen Drucksorten.
  • Buchverlag
  • Buch- ,Kunst- und Musikalienhandel
  • Groß- und Kleinhandel mit Waren aller Art, unter Ausschluss solcher, deren Verkauf an eine besondere Bewilligung (Konzession) gebunden ist
  • Dienstleistungen in der automatischen Datenverarbeitung und Informationstechnik

Geschäftsbereiche

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Herausgabe der Österreichischen Apotheker-Zeitung (kurz ÖAZ)
  • Herausgabe des Kundenmagazins DA – Deine Apotheke (kurz DA)
  • Herausgabe Pharmazeutischer Fachliteratur
  • Herausgabe der Austria-Codex – Fachinformation
  • Herausgabe von EDV-Programmen und pharmazeutischen Datenbanken
  • Herausgabe von Rechentabellen und Taxen für Apotheken
  • Lieferung von Verbrauchsartikeln für die Apotheke
  • Buchaktuell – Buchhandlung des Österreichischen Apotheker-Verlags

Nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges 1945 nahm sich der „Provisorische Ausschuss österreichischer Apotheker“ der Geschicke des österreichischen Apothekerstandes an. In knapper Form und als Notbehelf wurden durch Rundschreiben wie den „Pharm. Mitteilungen“ wichtige Publikationen vermittelt. Das Erscheinen eines neuen Fachblattes – der Österreichischen Apotheker-Zeitung – begann im Jänner 1947. Ab Juni 1946 wurden in der Laimgrubengasse 27, Wien, pharmazeutische Behelfe, Bücher und benötigte Drucksorten organisiert. Insgesamt 17 Posten wurden zur Verfügung gestellt, darunter auch die erste Ausgabe des „Austria-Codex“. Dies war gleichzeitig die inoffizielle Gründung des „Österreichischen Apotheker-Zeitschriften- und Drucksortenverlages“.[1]

Am 15. Jänner 1947 erscheinte die erste Ausgabe der „Österreichische Apotheker-Zeitung“ (ÖAZ). Die Auflagenhöhe betrug anfangs 1.700 Exemplare, konnte aber innerhalb des ersten Jahres auf 2.250 Exemplare gesteigert werden (Stand per 2008: 156.000 Exemplare/Jahr). Die „Österreichische Apotheker-Zeitschriften- und Drucksortenverlag Ges.m.b.H.“ – die heutige Österreichische Apotheker-Verlagsgesellschaft m.b.H. - wurde am 15.Juni 1948 ins Handelsregister eingetragen. Die Gesellschafter waren der „Österreichische Apothekerverein“ (heute: Österreichischer Apothekerverband) und der „Pharmazeutische Reichsverband“ (heute: Verband Angestellter Apotheker Österreichs, kurz VAAÖ).

1949 wurde die Kundenzeitschrift „Die APOTHEKE“ eingeführt. Ein Jahr später schreibte die ÖAZ einen Wettbewerb für die Schaffung eines Apothekenwahrzeichens aus, das „Apotheken-A“ . Im November 1954 übersiedelte der Österreichische Apotheker-Verlag von der Laimgrubengasse 27, in das Apothekerhaus in der Spitalgasse 31, seinem heutigen Stammsitz. 1961 wurden erstmals apothekeneigene Verpackungen angeboten. Die „APONORM-Serie“ ermöglichte den Apotheken ihre, im eigenen Betrieb erzeugten, Arzneimittel in moderner Form anzubieten.

1966 erschien die mittels EDV erstellte, monatlich erscheinende „Elektronische Spezialitäten-Preisliste“. Mit dieser Entwicklung war der Österreichische Apotheker-Verlag der erste in Europa. Die neue „Stoffliste zum Austria-Codex“, ein fachliches Nachschlagewerk für die österreichische Pharmazie, erscheinte im Oktober 1968. Ebenso ward die „Pharmazeutische Schriftenreihe“ in einheitlichen und handlichen Bänden zum ersten Mal editiert.

Die Buchhandlung „Buchaktuell“ im Apotheker-Haus in der Spitalgasse 31 wurde im Jahr 1971 eröffnet.

1979 ward die Liegenschaft neben dem Apothekerhaus in der Michelbeuerngasse 2/Spitalgasse 31A, erworben. Eine eigene EDV-Abteilung begann ab 1986 mit der Entwicklung von DOS-Anwendungen, -Datenbanken und –Programmen, die den Alltag in den Apotheken erleichtern sollten.

Der Österreichische Apotheker-Verlag lancierte 2002 die neu entwickelte Windows-Apothekenlösung – AVS. Hierbei handelt es sich um eine EDV-Gesamtlösung für Apotheken. Das AVS umfasst unter anderem Standardfunktionen wie Verkauf, Warenwirtschaft, Rezeptabrechnung, Magistrale Taxierung, Patientenkartei, Kundenkartei mit Rabattierung und Bonusverwaltung, Lieferantenverwaltung, Alkoholbuch und Suchtmittelnachweis und richtet sich auch nach individuellen Anforderungen wie externe Lager oder die Einbindung von Filialapotheken.

Anfang 2008 bringte der Österreichische Apotheker-Verlag ein neues Point-of-sale-Medium auf den Markt, das Apothekern die Möglichkeit bietet, noch mehr Information, Unterhaltung und Werbung direkt in den Apotheken anzubieten – das Gesundheits TV (kurz: GTV). Im Sommer 2008 ward das Gesundheits-TV durch die bildschirmgesteuerte Bereitschaftsanzeige erweitert. Ende 2010 ward die 500. Apotheke in Österreich mit AVS ausgestattet.

Im Zuge der Renovierungsarbeiten des Stammsitzes in der Michelbeuerngasse2/Spitalgasse 31A im 9. Wiener Gemeindebezirk, übersiedelte die Buchhandlung „Buchaktuell“ ins Nebengebäude. Zu ihrem 40-jährigen Bestehen fand am 28.September 2011 die feierliche Neueröffnung von „Buchaktuell“ in neuen, großzügigen Räumlichkeiten statt. Mitte 2013 übersiedelten auch die restlichen Abteilungen aus dem Apothekerhaus in die Spitalgasse 31A, die nun den gesamten Apotheker-Verlag beherbergt. Seit 2012 ist der Österreichische Apotheker-Verlag auch Herausgeber des Kindermagazins APOLINO, das 11-mal im Jahr erscheint und in vielen Apotheken gratis aufliegt. 2013 erweiterte der Österreichische Apotheker-Verlag seine Betreuungskompetenz durch Übernahme der Agenden des Hardwaresupports der Firma „Wolfgang Ritter – Software & Hardware“. Dieim Apothekensektor tätigen Mitarbeiter der Technikabteilung berieten die Kunden hinsichtlich EDV-Ausstattung und lieferten für die Apothekensoftware Netzwerkkonfigurationen mit hoher Ausfallsicherheit. 2013 erscheinte die erste Ausgabe des pka Magazin. Alle zwei Monate informiert es die pharmazeutisch-kaufmännischen Assistentinnen (kurz: PKA) über Neuigkeiten in ihrem Tätigkeitsbereich. 2016 ward mit dem Krankenhausindex KHIX2 eine Datenbank für Krankenanstalten, Reha- und Pflegeeinrichtungen eingerichtet. 2018 erweiterte der Apotheker-Verlag sein Portfolio um Fortbildungen für Pharmazeuten. Neben Präsenzveranstaltungen gibt es auch digitale Angebote, die auf der neuen Lernplattform elearning.apoverlag.at verfügbar sind.

2019 feierte das Kundenmagazin DA – Deine Apotheke sein 70-jähriges Bestehen und das neue Online-Portal DeineApotheke.at ward freigeschalten und bildet das digitale Pendant zur Kundenzeitung DA – Deine Apotheke.[2] Anfang 2019 ward die Österreichische Apotheker-Zeitung grafisch überarbeitet und hat nun ein moderneres Design und ein neues Logo. Auch der Apotheker-Verlag selbst modernisiert seinen Auftritt und formiert nun unter dem Slogan „APOVERLAG – HOCHDOSIOERT WIRKUNGSVOLL“.

Österreichische Apotheker-Zeitung (ÖAZ)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Österreichische Apotheker-Zeitung, kurz ÖAZ, ist das offizielle Standesorgan der österreichischen Apotheker und Pharmazeuten. Das 14-täglich erscheinende Heft informiert über

  • wirtschaftliche, gesundheits- und standespolitische Entwicklungen in Pharmazie und Medizin,
  • wissenschaftliche und fachbezogene Themen zur Fortbildung für die heimischen PharmazeutInnen sowie über
  • Beratung, Kommunikation und Kundenbindung in der Apotheke.

DA – Deine Apotheke / DeineApotheke.at

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Kundenmagazin „DA – Deine Apotheke“ liegt monatlich in mehr als 1.000 Apotheken zur kostenfreien Mitnahme auf. Die CAWI-Print bestätigt dem Heft mehr als 250.000 Leser und eine Reichweite von 4,1 % in Österreich[3]. Inhaltlich werden Beiträge sowie Topps um das Gesundbleiben und Gesundwerden, Kosmetik, Pflege und Wellness geboten.

Seit dem Frühjahr 2019 existiert auch ein eigenes Online-Portal zum Magazin. DeineApotheke.at richtet sich an gesundheitsinteressierte Österreicher. Der Schwerpunkt liegt auf verständlichen Gesundheitsinformationen mit Tipps. In Anlehnung an die Printausgabe dreht sich alles um die Themen Gesundheit, Selbstmedikation, Naturheilkunde, Arzneimittelinfos, Lifestyle und Wohlfühlen. Hinzu kommen Themenschwerpunkte, Artikel-Serien sowie serviceorientierte Informationen über Österreichs Apotheken. Außerdem finden sich mit der Präparat- und der Wechselwirkungssuche zwei besondere Tools auf DeineApotheke.at. In der Präparatsuche kann man alle in Österreich erhältlichen Arzneimittel nachschlagen. Erstmals steht Usern auch eine valide Wechselwirkungssuche zu in Österreich erhältlichen Medikamenten und Wirkstoffen zur Verfügung.

Das pka-Magazin erscheint alle zwei Monate und informiert die pharmazeutisch-kaufmännischen Assistenten (kurz: PKA) über Neuigkeiten in ihrem Tätigkeitsbereich.

Einmal im Monat erscheint das Kindermagazin Apolino mit kindgerechten Gesundheitsinformationen, Lese- und Vorlesegeschichten, Basteltipps, einem n Poster, Comics und Rätseln. Es ist ebenso wie die DA – Deine Apotheke kostenlos in österreichischen Apotheken erhältlich. Angesprochen werden vor allem Kinder im Alter zwischen sechs und zehn Jahren.

Mit dem Produkt Gesundheits TV (kurz: GTV) bietet der Österreichische Apotheker-Verlag ein monatlich wechselndes TV-Programm für Apotheken an. Inhaltlich wird ein Mix aus Informationen um die Themen Gesundheit und Ernährung sowie aus Produktpräsentationen geboten. Die Apotheker können selbst aus einem Pool von Video-Beiträgen wählen und die Kundschaft über ihre speziellen Leistungen und Angebote informieren. Das Paket besteht aus einem Monitor, einem Abspielgerät (Mini PC), dem Programminhalt, der Installation sowie einer Hotline und Support. Die Screenlaufzeiten werden automatisch an die jeweiligen Öffnungszeiten der Apotheke angepasst.

EDV-Angebot & IT-Service

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Österreichische Apotheker-Verlag entwickelt seit 1986 EDV-Lösungen für den Gesundheitsbereich. Dazu zählen: AVS-Apotheken-Software, AVS-business-analyzer, Austria-Codex – Fachinformation, FAP – Kalkulationsprogramm und Reisetipps & Impfvorsorge – Reiseprogramm. Im Österreichischen Apotheker-Verlag erfolgt zudem die zentrale Wartung pharmazeutischer Datenbanken Österreichs. In laufender Zusammenarbeit mit den pharmazeutischen Firmen, dem Bundesministerium für Gesundheit, dem Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger, der Österreichischen Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit, dem pharmazeutischen Großhandel und den Institutionen des Apothekerhauses werden die Daten gesammelt, bearbeitet und aktualisiert.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. http://www3.apoverlag.at/dynasite.cfm?dsmid=98599
  2. https://www.ots.at/presseaussendung/OTS_20190311_OTS0031/apoverlag-launcht-neues-online-portal-deineapothekeat-bild
  3. CAWI-Print 2018; 6.000 Online-Interviews; 14 - 69 Jahre, Gfk Austria, 5. März - 24. Juni 2018, LPA
  4. https://www.gesundheitstv.at/gesundheits-TV/index.php

[[Kategorie:Verlag (Österreich)]] [[Kategorie:Verlag (Wien)]] [[Kategorie:Sachliteratur (Pharmazie)|!]] [[Kategorie:Gegründet 1945]]