Benutzer:AquariaNR/Myrtoideae

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Myrtoideae
Systematik
Kerneudikotyledonen
Rosiden
Eurosiden II
Ordnung: Myrtenartige (Myrtales)
Familie: Myrtengewächse (Myrtaceae)
Unterfamilie: Myrtoideae
Wissenschaftlicher Name
Myrtoideae
Sweet 1827

Myrtoideae ist eine Unterfamilie der Myrtengewächse (Myrtaceae). Sie besteht aus 15[1] Tribus mit rund 130 Gattungen und über 4000 Arten. Diese Unterfamilie wurde von Robert Sweet 1827 in seinem Buch Flora Australasica erstbeschrieben.

Myrtoideae haben epigyne Blüten, gegenständig angeordnete Blätter und fleischige Früchte. Die Schließfrüchte[2] sind in der Regel Beeren, gelegentlich auch Steinfrüchte. [3] Die diploiden Chromosomensätze der Arten der Unterfamilie reichen von 2n = 22 bis 2n = 88.[4]

Myrtoideae kommen hauptsächlich in Zentral- und Südamerika sowie in Südostasien[5], Ostaustralien und in der Pazifikregion[2] vor. Wenige Arten findet man in Afrika.[5]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Myrtoideae im Germplasm Resources Information Network (GRIN), USDA, ARS, National Genetic Resources Program. National Germplasm Resources Laboratory, Beltsville, Maryland.
  2. a b D. J. Mabberley: The Plant-Book: A Portable Dictionary of the Vascular Plants. Cambridge University Press, 1997, ISBN 978-0521414210, S. 476.
  3. S. M. Jain, Pramod P. K. Gupta, R. J. Newton: Somatic Embryogenesis in Woody Plants, Band 4. Springer, 1999, ISBN 978-9048151295, S. 295.
  4. Jules Janick, Robert E. Paull: The Encyclopedia of Fruit and Nuts. Cabi Publishing, 2008, ISBN 978-0851996387, S. 551.
  5. a b Ken Ogata, Tomoyuki Fujii, Hisashi Abe, Pieter Bass: Identification of the Timbers of Southeast Asia and the Western Pacific., Kaiseisha Press, 2008, ISBN 978-4860992446, S. 262.
Wikispecies: AquariaNR/Myrtoideae – Artenverzeichnis

Myrtoideae