Benutzer:Armin Pangerl/Simone Fattal

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Simone Fattal

Simone Fattal ist (*1942) in Damaskus geboren. Sie ist Malerin Bildhauerin und Keramikerin

Hinweis: Du darfst diese Seite editieren!
Ja, wirklich. Es ist schön, wenn jemand vorbeikommt und Fehler oder Links korrigiert und diese Seite verbessert. Sollten deine Änderungen aber der innehabenden Person dieser Benutzerseite nicht gefallen, sei bitte nicht traurig oder verärgert, wenn sie rückgängig gemacht werden.
Wikipedia ist ein Wiki, sei mutig!

Simone Fattal studierte zunächst Philosophie in Beirut und an der Sorbonne in Paris. Sie musste wegen dem Bürgerkrieg fliehen.

1969 kehrte sie nach Beirut zurück, wo sie als Malerin zu arbeiten begann. Danach wendete sie sich 1988 dem Studium der Keramikherstellung zu, nachdem sie sich am Art Institute of San Francisco eingeschrieben hatte. Sie produzierte ab 2006 in Hans Spinners renommierter Werkstatt in Grasse, Frankreich. Sie gründete einen Verlag für experimentelle Literatur.

Über ihr Leben entstand ein Film der 2013 veröffentlicht wurde das Autoportrait , wurde weltweit auf vielen Filmfestivals gezeigt.

Sie lebte mit der Dichterin und Künstlerin Etel Adnan zusammen, bis Adnan im November 2021 starb.

2022 erhielt sie den renomierten Rosa Schapire Kunstpreis.

Ausstellungen (Auswahl)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelausstellungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

2019

  • LaM Museum, Lille
  • kaufmann repetto, Milan
  • Selected solo exhibitions

2019

  • Works and Days, MoMA PS1, New York, curated by Ruba Katrib

2018

  • Paintings and Sculptures, Karma International, Zurich
  • Garden of Memory, Musée Yves Saint Laurent Marrakech, Marrakech, (with Etel Adnan and Bob Wilson), curated by Mouna Mekouar

2017

  • Watercolours, HENI Publishing, London
  • L’homme qui fera pousser un arbre nouveau, Musée départemental d’art contemporain, Rochechouart, curated by Sébastien Faucon
  • Paintings and Ceramics, Balice Hertling Galerie, Paris
  • kaufmann repetto, New York

2016

  • kaufmann repetto, Milan
  • Sharjah Art Foundation, Sharjah

2015

  • Balice Hertling, Paris
  • Karma International, Zurich

2014

  • Galerie Tanit, Beirut

2010

  • Europia Gallery, Paris
  • The Pottery, San Rafael
  • Espace Kettaneh-Künigh, Beirut

2009

  • Bonnafont Gallery, San Francisco

2006

  • Festival Arte Mare, Bastia
  • The Eileen Reynolds Curtis Museum, Sausalito

2003

  • Cité des Arts, Paris

2000

  • Galerie Janine Rubeiz, Beirut

Gruppenausstellungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

2019

  • Etel Adnan et les Modernes, Mudam Luxembourg, curated by Sébastien Delot
  • Trade Syllables, Martinos, Athens, organized by Andreas Melas and Christopher Garrett
  • The Palace at 4 a.m., Archeological Museum, Mykonos, curated by Iwona Blazwik and Elina Kountouri
  • Luogo e Segni, Punta della Dogana – Pinault Collection, Venice, curated by Martin Bethenod and Mouna Mekouar
  • National Museum of Qatar, Doha

2018

  • Lydia Cabrera and Edouard Glissant: Trembling Thinking, Americas Society, New York, curated by Hans Ulrich Obrist, Gabriela Rangel and Asad Raza
  • Take Me (I’m yours), French Academy, Rome, curated by Christian Boltanski, Hans Ulrich Obrist and Chiara Parisi

2017

  • Take Me (I’m Yours), Pirelli Hangar Bicocca, Milan, curated by Christian Boltanski, Hans Ulrich Obrist, Chiara Parisi and Roberta Tenconi
  • MEDUSA, Musée d’Art Moderne de la Ville de Paris, Paris

2016

  • Why Not Ask Again? Arguments, Counter-arguments and Stories, 11th Shanghai Biennale, Shanghai Power Station of Art
  • Ceramix, Art and ceramics from Rodin to Schütte, La Maison Rouge, Paris
  • Ceramix, Art and ceramics from Rodin to Schütte, Cité de La Céramique, Sèvres

2015

  • Ceramix, Art and ceramics from Rodin to Schütte, Bonnefantenmuseum, Maastricht
  • Take Me, I’m Yours, Monnais de Paris, Paris, curated by Hans-Ulrich Obrist and Chiara Parisi
  • Nel Mezzo del Mezzo, Museo d’Arte Contemporanea Palazzo Riso, Palermo, curated by Christine Macel, Marco Bazzini and Bartomeu Mari

2014

  • Karma International, Zurich
  • American Embassy, Zagreb
  • Here and Elsewhere, New Museum, New York, curated by Massimiliano Gioni

2011

  • Sharjah Biennial, Sharja, United Arab Emirates

2010

  • Biennial of the Teapot, National Museum of Arts and Crafts, Shanghai

2009

  • Paris-Damas, Regards Croisés, Galerie Europia, Damas

2008

  • Paris-Damas, Regards Croisés, Institut du Monde Arabe, Paris

2007

  • Nüans Gallery, Dusseldorf
  • Lilliputh Ceramics, Zagreb

2006

  • Blue Studio Gallery, San Francisco
  • Chelsea Space, London

2002

  • Virginia Woolf: Past & Present, Sonoma State University Art Gallery, Sonoma
  • Les Greniers de César, Amboise, France
  • First International Forum of Ceramics, Choueifat

2001

  • The San Francisco Art Institute, San Francisco
  • The American University of Beirut, Beirut

2000

  • The Cairo Biennial, Cairo, Egypt

1980

  • Poésie murale, Aubigny sur Nère

1978

  • 6th Salon Art et Matière, Musée du Luxembourg, Paris

1979

  • Museum of Modern Art, Tunis, Tunisia

2022

  • Rosa Schapire Kunstpreis[1] [2]

Website von Simone Fattal

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Künstlerin Simone Fattal bekommt in Hamburg den Rosa Schapire Preis. Abgerufen am 12. September 2022.
  2. KulturPort De Kultur-Magazin Hamburg: Simone Fattal wird mit dem ROSA SCHAPIRE KUNSTPREIS 2022 ausgezeichnet. 9. September 2022, abgerufen am 12. September 2022 (deutsch).