Benutzer:ArtikelMeister/Florence Mary Taylor

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Dieser Artikel (Florence Mary Taylor) ist im Entstehen begriffen und noch nicht Bestandteil der freien Enzyklopädie Wikipedia.
Wenn du dies liest:
  • Der Text kann teilweise in einer Fremdsprache verfasst, unvollständig sein oder noch ungeprüfte Aussagen enthalten.
  • Wenn du Fragen zum Thema hast, nimm am besten Kontakt mit dem Autor ArtikelMeister auf.
Wenn du diesen Artikel überarbeitest:
  • Bitte denke daran, die Angaben im Artikel durch geeignete Quellen zu belegen und zu prüfen, ob er auch anderweitig den Richtlinien der Wikipedia entspricht (siehe Wikipedia:Artikel).
  • Nach erfolgter Übersetzung kannst du diese Vorlage entfernen und den Artikel in den Artikelnamensraum verschieben. Die entstehende Weiterleitung kannst du schnelllöschen lassen.
  • Importe inaktiver Accounts, die länger als drei Monate völlig unbearbeitet sind, werden gelöscht.
Vorlage:Importartikel/Wartung-2024-06

Vorlage:Short description Vorlage:Use Australian English Vorlage:Use dmy dates Vorlage:Infobox architect

Florence Mary Taylor CBE (geb. Parsons; 29. Dezember 1879 – 13. Februar 1969) war die erste befähigte Architektin in Australien.[1] Auch war sie die erste Frau in Australien, die 1909 in einem Schwerer-als-Luft-Flugzeug flog [2] und wurde 1926 das erste weibliche Mitglied der britischen Institution of Structural Engineers.[3] Am bekanntesten ist sie allerdings für ihre Rolle als Verlegerin, Redakteurin und Autorin in den einflussreichen Fachzeitschriften der Bauindustrie, die sie 1907 zusammen mit ihrem Ehemann George gründete und nach seinem Tod 1928 bis zu ihrem Ruhestand 1961 leitete und erweiterte.[4]

Kindheit und frühe Jugend

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Taylor wurde in Bedminster, Somerset (heute ein Teil von Bristol), England als Tochter von John Parsons und Eliza (geb. Brooks) geboren, die sich in der Volkszählung von 1881 als "Steinbrucharbeiter" und "Waschfrau" selbst beschrieben. Während sie noch ein kleines Kind war wanderte ihre Familie nach Australien aus und kam 1884 nach einem kurzen Aufenthalt in Queensland nach Sydney. Ihr Vater fand schnell Arbeit als Konstruktions-Zeichner und Büroangestellter beim Parramatta Council und auch in der Abteilung für Abwasserbau des NSW Department of Public Works.[2] Laut ihrer offiziellen, wenn auch unveröffentlichten Biografie von Kerwin Maegraith, besuchte Taylor eine nahegelegene öffentliche Schule, wo sie nach eigener Aussage eine "gute Ausbildung" erhielt.[5]

Portrait von Florence M. Taylor, um 1926.

Nach dem Tod ihrer Mutter im Jahr 1896 und ihres Vaters im Jahr 1899 war Taylor gezwungen, Arbeit zu finden, um sich und ihre beiden jüngeren Schwestern zu unterstützen. Sie fand schließlich eine Stelle als Büroangestellte im Architekturbüro des Francis Ernest Stowe [6] in Parramatta, einem Bekannten ihres Vaters.[7] Inspiriert von den Zeichnern im selben Büro, die deutlich mehr verdienten als sie selbst, schrieb sie sich in Abendkursen am Sydney Technical College ein, wo sie 1904 als erste Frau das Abschlussjahr im Architekturstudium absolvierte.[5]

Während ihres Architekturstudiums wurde Taylor dem Architekten Edward Skelton Garton als Auszubildende zugewiesen. Obwohl sie sich gerne an die Unterstützung durch Garton erinnerte, stellte sie später fest, dass die anderen Mitarbeiter des Büros weniger ermutigend waren. Kurz nach Abschluss ihrer Ausbildung arbeitete sie in dem geschäftsträchtigen und renommierten Büro von John Burcham Clamp, in dem sie angab, zur Chefzeichnerin ernannt worden zu sein.[5] Clamp unterstützte sie bei einer erfolglosen Bewerbung, das erste weibliche Mitglied des NSW Institute of Architects zu werden.[8]

Mit Clamps starker Unterstützung bewarb sich Taylor 1907, das erste weibliche Mitglied des Institute of Architects of New South Wales zu werden.[2] Allerdings wurde sie zu diesem Zeitpunkt nicht angenommen und behauptete später, aufgrund einer Welle an Feindseligkeit der ausschließlich männlichen Mitglieder, die keine Frau aufnehmen wollten, "schwarzgelistet" geworden zu sein. Nachdem das Institut eine Umstrukturierung vorgenommen hatte und die Aufnahmeprüfung abschaffte, wurde sie schließlich als erste Frau assoziiertes Mitglied, da sie "als Architektin praktizierte und derzeit Architekten in beratender Funktion unterstützt sowie bei der Produktion des 'The Building Magazine' mithilft".[9][10] 1923 wurde sie als Vollmitglied aufgenommen. [11]

Im April 1907 heiratete Taylor den in Sydney geborenen Künstler, Erfinder und Handwerker George Augustine Taylor in der St Stephen's Presbyterian Church in Sydney.[7] George Taylor hatte sie am College unterrichtet und war ein enger Freund ihres ersten Arbeitgebers Francis Ernest Stowe. Am 5. Dezember 1909 wurde Taylor zur ersten australischen Frau, die ein Schwerer-als-Luft-Flugzeug flog, in einem Gleiter, den ihr Ehemann in seiner Werkstatt in Redfern gebaut hatte,[12] von den Sanddünen von Narrabeen in der Nähe von Sydney aus.[13] Die beiden waren neben vielen anderen Interessen und Aktivitäten leidenschaftlich an Architektur und Stadtplanung interessiert. Max Freeland beschrieb sie als "möglicherweise das erstaunlichste Paar in der Geschichte Australiens".[14]

Wenige Monate nach ihrer Hochzeit gründeten George und Florence Taylor ein Verlagshaus, Building Publishing Co. Ltd,[8] das sich auf Fachzeitschriften für die Bauindustrie spezialisierte, angeführt vom Building Magazine. Florence redigierte drei Zeitschriften: Harmony, Young Australia und The Australian (später Commonwealth) Home.[2] Laut dem Gartenhistoriker Richard Aitken wurde "Gartenarbeit, obwohl nicht ausdrücklich vom Building Magazine behandelt, dennoch als integraler Bestandteil des Designs angesehen, sowohl auf häuslicher Ebene als auch in einem breiteren öffentlichen Maßstab". Taylors persönliche Assistentin war Mary Emily Haworth (1901–1998). Der Journalist John Canner (1882–1978) arbeitete ebenfalls bei "Building Ltd", wo er Mary Haworth kennenlernte und später heiratete.

In den Jahren nach ihrer Heirat lebten die Taylors in der Bannerman Street, Cremorne, in einem Haus, das von dem innovativen Architekten Henry Austin Wilshire entworfen wurde, bevor sie in ein Apartment in der Loftus Street, in Sydney, zogen, wo sich auch ihr Verlag befand. 1913 waren sie Gründungsmitglieder der Town Planning Association of New South Wales, und Florence war viele Jahre lang Sekretärin der Organisation.[6][12]

Nach dem plötzlichen Tod ihres Mannes, der 1928 in seiner Badewanne an einem epileptischen Anfall ertrank,[15] führte Taylor das Verlagshaus weiter und musste zwar acht der elf Zeitschriften einstellen, hielt aber Building (später Building, Lighting and Engineering) (1907–72), Construction (1908–74) und den Australasian Engineer (1915–73) aufrecht, redigierte sie selbst[2] und konnte erheblich expandieren nach dem Zweiten Weltkrieg.[6] Sie erstellte weiterhin Stadtpläne und reiste nach Asien, Amerika und Europa, um Ideen zur Stadtplanung zu sammeln, aus diesen konnte sie Material für ihre Schriften und Reden gewinnen.[2] 1959 veröffentlichte sie ein Buch über ihre Stadtpläne, verfasst von ihrem Mitarbeiter J.M. Giles, Fifty Years of Town Planning with Florence M. Taylor.[6] Taylor wurde 1939 zum Officer of the Order of the British Empire ernannt und 1961 zum Commander dieses Ordens befördert.

Ruhestand und Tod

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Taylor ging 1961 im Alter von 81 Jahren in den Ruhestand und lebte in Potts Point.[7] Dort starb sie am 13. Februar 1969 und wurde nach anglikanischen Riten eingeäschert. Ihr Nachlass wurde für die Nachlassabwicklung auf 226.281 Dollar geschätzt.[2]

In einigen der zahlreichen Interviews, in denen sie ihre Lebensgeschichte erzählte, deutete Taylor an, dass sie während ihrer Zeit als Architektin zwischen 1900 und 1907 bis zu 100 Häuser in Sydney entworfen habe. Obwohl sie keine genauen Aufzeichnungen hinterließ, wo sich diese befanden, wurden einige Aspekte ihrer Entwurfsarbeit inzwischen dokumentiert. 1907 arbeitete sie mit ihrem Arbeitgeber John Burcham Clamp am Keller des Farmers Department Store in der Pitt Street in Sydney, möglicherweise das erste Beispiel für eine Frau, die zum kommerziellen architektonischen Design in Sydney beitrug. Ebenfalls 1907 trug sie eine Perspektivzeichnung für den Gewinnerentwurf des Commercial Traveller's Building in Sydney bei (das in den 1970er Jahren zerstört wurde um durch das MLC Centre ersetzt wurde). Ebenso 1907 gewann sie Preise in mehreren Architekturkategorien der "First Australian Exhibition of Women's Work" in Melbourne. Ihr preisgekrönter Entwurf für eine Küche wurde im November 1907 in der Zeitschrift des NSW Institute of Architects veröffentlicht. Ihr mit dem zweiten Preis ausgezeichneter Entwurf für ein Ferienhaus am Meer wurde erst 50 Jahre später in einer ihrer eigenen Zeitschriften, Construction, am 24. Dezember 1958 herausgegeben. Weitere Forschungen haben Häuser aufgedeckt, die wahrscheinlich von Taylor entworfen wurden, wie das Haus in der Florence Street 12, Cremorne, das Hogue House in der Kareela Road, Cremorne, und ein Haus, das in den 1920er Jahren für ihre Schwester Annis in der Thomas Street, Roseville, gebaut wurde.[5]

Taylors Vermächtnis als Stadtplanerin ist hingegen umfangreicher. Im Laufe ihrer Karriere entwickelte sie Stadtplanungskonzepte, die in ihren Zeitschriften und in "Fifty Years of Town Planning with Florence Taylor" (ca. 1959)[6] veröffentlicht wurden. Viele der Ideen, die sie für Sydney anprieß, wurden in den letzten Jahrzehnten verwirklicht, darunter ein Tunnel unter dem Hafen, eine Umgehungsstraße für die östlichen Vororte, der Bau von "doppelstöckigen Straßen" wie der Victoria Street-Überführung über die William Street in Kings Cross, der vermehrte Bau von Wohnungen, insbesondere in hafennahen Gegenden wie Woolloomooloo und North Sydney, flexiblere gemischte Nutzungszonen (einschließlich längerer Ladenöffnungszeiten), um Sydney attraktiver für den Tourismus zu machen und die Notwendigkeit, Bäume zu erhalten und zu pflanzen. Andere Ideen erwiesen sich als unpopulär oder falsch, wie ihr Wunsch, die Hyde Park Barracks abzureißen oder Hubschrauberlandeplätze im Stadtzentrum zu bauen, und ihre Behauptung, dass das Sydney Opera House ein Fehlschlag sein würde.[16]

Taylor war auch eng in den Arts Club, den Royal Aero Club of New South Wales, die Society of Women Writers, den New South Wales-Zweig der Australian Forest League, die Australian-American Association, die Royal Empire Society und den Bush Book Club eingebunden.[2]

Der Vorort Taylor in Canberra wurde ihr zu Ehren nach ihr benannt, ebenso wie mehrere professionelle Auszeichnungen, darunter die "Florence M. Taylor Medallion" der Master Builders Association of Victoria und der "Florence Taylor Award" des Queensland-Zweigs des Australian Institute of Building.[17][18] Die Florence Taylor Street im Canberra-Vorort Greenway ist ebenfalls nach ihr benannt.[19]

1930 stiftete Taylor auch die George A. Taylor Memorial Medal zusammen mit der Master Builders Federation of Australia. Diese Medaille wird jährlich dem Gewinner des "Building Construction Prize for completion among Technical Schools throughout the Commonwealth" verliehen.

Die Biografie "Florence Taylor's Hats: Designing, Building and Editing Sydney" von Bronwyn Hanna und Robert Freestone wurde 2008 von Halstead Press veröffentlicht, ISBN 9781920831363.

Seit 2006 ziert ein drei Stockwerke hohes Porträt von Taylor ein Apartmentgebäude, das zur Eisenbahn auf dem südlichen Zufahrtsweg zum Hauptbahnhof [6]von Sydney zeigt und sie als "Australiens erste Architektin" würdigt. Obwohl dieses Porträt auch ein Foto der schönen gotischen Mortuary Station zeigt, die sich in der Nähe befindet, wurde dieses Gebäude zehn Jahre vor Taylors Geburt fertiggestellt, entworfen vom damaligen Regierungsarchitekten James Barnet, und es gibt keine bekannte Verbindung zwischen Taylor und dem Gebäude.[16]

Anfang 2019 startete die Master Builders Association of NSW in Zusammenarbeit mit News Ltd "Florence", eine neue Zeitschrift, "gewidmet den Frauen, die in der Bauindustrie arbeiten und dazu beitragen. [Sie] hebt die vielen Rollen hervor, die Frauen in der Branche spielen, und erzählt ihre Geschichten." Ausgabe 1[20] erklärt, dass Florence Taylor die "Inspiration hinter" der Zeitschrift war und enthält eine kurze Biografie von ihr.

Ein Porträt von Taylor von Jerrold Nathan befindet sich in der Mitchell Library, Sydney.[2]

Florence Mary Taylor wurde 2001 in die Victorian Honour Roll of Women aufgenommen.[21]

Vorlage:Reflist


[[Category:1879 births]] [[Category:1969 deaths]] [[Category:English emigrants to colonial Australia]] [[Category:Architects from Sydney]] [[Category:Australian women architects]] [[Category:New South Wales architects]] [[Category:Australian urban planners]] [[Category:Australian Commanders of the Order of the British Empire]] [[Category:20th-century Australian architects]] [[Category:Australian architecture writers]] [[Category:Australian women aviators]] [[Category:19th-century Australian women]] [[Category:20th-century Australian women]] [[Category:Australian glider pilots]]

  1. De Vries, S. 1999. The Complete Book of Great Australian Women. Harper Collins. Vorlage:ISBN
  2. a b c d e f g h i Vorlage:Cite Australian Dictionary of Biography
  3. History of the Institution of Structural Engineers. In: The Institution of Structural Engineers. Abgerufen am 1. April 2016.
  4. Willis, Julie and Bronwyn Hanna "Women Architects in Australia 1900–1960" Royal Australian Institute of Architects, 2000
  5. a b c d Hanna, Bronwyn Hanna "Absence and Presence, A Historiography of Early Women Architects in New South Wales", PhD, University of New South Wales, 1999, online at Archived copy. Archiviert vom Original am 5. September 2007; abgerufen am 25. September 2007.
  6. a b c d e f Philip Goad, Julie Willis: The Encyclopedia of Australian Architecture. Cambridge University Press, 2012, ISBN 978-0-521-88857-8, S. 690.
  7. a b c Florence Taylor (Memento des Originals vom 15 June 2005 im Internet Archive), The National Pioneer Women's Hall of Fame, S. 8–10. Abgerufen im 7 September 2007 .
  8. a b Philip Goad, Julie Willis: The Encyclopedia of Australian Architecture. Cambridge University Press, 2012, ISBN 978-0-521-88857-8, S. 689.
  9. "A Woman Architect" The Farmer and Settler, 29 October 1920
  10. Australia Institute of Architects, History of NSW Chapter. Archiviert vom Original am 26. April 2021; abgerufen am 19. Februar 2021.
  11. Anne Heywood: Taylor, Florence Mary (1879–1969). In: Australian Women Biographical Entry. National Foundation for Australian Women, 4. Juli 2002, abgerufen am 7. September 2007.
  12. a b Christa Ludlow: Taylor, Florence Mary (1879–1969). National Centre of Biography, Australian National University, Canberra (edu.au).
  13. Russell Naughton: TAYLOR, Florence, OBE. In: Women Aviation Pioneers of Australian and New Zealand Skies 1900–2000. Monash University: Engineering, 2005, abgerufen am 7. September 2007.
  14. Freeland, J.M. (1971) The Making of a Profession, Angus & Robertson, Sydney
  15. The Architect who found MI not so natural (Memento des Originals vom 13 September 2006 im Internet Archive), Magnetic Times, 19 April 2002, S. 1. Abgerufen im 7 September 2007 
  16. a b Freestone, Robert and Bronwyn Hanna, "Florence Taylor's Hats", Halstead Press, Sydney, 2008.
  17. Master Builders Association of Victoria. Apprentice of the Year Awards
  18. Garry Bickerdike: President's Report (Memento des Originals vom 27 September 2007 im Internet Archive), Australian Institute of Building, S. 2. Abgerufen im 7 September 2007 .
  19. Australian Capital Territory National Memorials Ordinance 1928 Determination – Commonwealth of Australia Gazette. Periodic (National : 1977–2011), p.13. In: Trove. 31. August 1988, abgerufen am 16. Februar 2020.
  20. Florence, Issue 1,
  21. Florence Mary Taylor.