Benutzer:Artikelstube/Leuchtstofflampe/Print

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Standardisierte Baugrößen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Röhrendurchmesser von Leuchtstofflampen ist standardisiert. Nach dem Buchstaben „T“ (für „tube“, engl. Röhre) steht der Durchmesser in Achtel Zoll (25,4 mm / 8 = 3,175 mm). Eine T5-Röhre hat z. B. einen Durchmesser von etwa 58 Zoll bzw. 16 mm. Neben den Zollangaben sind auch Millimeterangaben vorzufinden:[1] T5 und T8 werden so zu T16 bzw. T26 (siehe Tabelle).

Im englischsprachigen Raum sind Bezeichnungen der Form FxxTy üblich, wobei xx entweder die Länge in Zoll oder die elektrische Leistung in Watt angibt und y wie oben beschrieben den Röhrendurchmesser in 18 Zoll.

Bei Röhren der Hersteller Philips und Osram wird häufig die Farbe in Form eines zwei- oder dreistelligen Zahlencodes angegeben, der nicht mit Bauformangaben verwechselt werden sollte.

Die Entwicklung begann mit T12-Röhren und geht hin zu schlankeren Röhren, die weniger Material, Volumen bei Transport, Lagerung und Einbau benötigen und eine höhere Effizienz besitzen. Am verbreitetsten sind heute T8 und T5 sowie in platzsparenden Lichtleisten (etwa für Regale) auch T4. T5-Lampen sind in zwei Varianten verfügbar: Hohe Lichtleistung (Abkürzung HO, „High Output“, oder FQ, „Fluorescent Quintron“) oder große Effizienz (HE, „High Efficiency“, oder FH, „Fluorescent High Efficiency“). Die HO-Lampen sind bei vergleichbarer Leistung kürzer als HE-Lampen. Zusätzlich gibt es bei HO- und HE-Lampen einzelne Typen mit einer nochmals um etwa acht bis zehn Prozent geringeren elektrischen Leistung bei gleicher Lichtstärke.

Die Lampensockel für Röhren sind genormt, ebenso die Stiftabstände der Lampensockel an beiden Enden der geraden Bauformen. Für unterschiedliche Röhrendurchmesser kommen zum Teil identische Sockel (gleicher Stiftabstand) zum Einsatz. Dadurch passen T8-Lampen in die Fassungen der älteren T12-Lampen und können diese ersetzen. Außer den geraden Leuchtstofflampen findet man auch ringförmige und U-förmige Ausführungen, letztere meist mit Sockel G13.

Typ T2
(Stabform)
T4 T5 T8 T9 T10 T12 T5
(einseitig gesockelt;
Stab- o. U-Form)
T8
(U-Form)
T5
(Ringform)
T4
(Ringform)
T9
(Ringform)
T6
(Doppel­ringform)
Durchm. (mm) 7 13 16 26 29 32 38 ca. 22 26 16 13 28 o. 30 20
Länge bzw.
Durchmesser
(mm)
218
320
422
523
206
308
408
509
913
s. u. s. u. s. u. siehe
Röhren-
sockel
120 bis 850 228
300
122 203
228
279
305
406
190
228
Sockel W4.3
W4.3x8.5d
WP4.5x8.5d G5[2] G13[2] G10q[2] 2G13-41
2G13-56
2G13-92
2G13-152[2]
2GX13 G10q[2]

Die Längen sind für die gerade Bauform von Leuchtstofflampen ebenfalls genormt, mit Ausnahme der T4-Röhren mit G5-Sockel. Diese werden von den einzelnen Herstellern mit unterschiedlichen Längen angeboten, z. B. auch mit 849 mm, 1000 mm und 1149 mm. In folgenden Tabellen sind die Längen ohne Kontaktstifte angegeben:

Typ T4
Leistung (W) 6 8 12 16 20 24 30
Länge (mm) 205 325 355 454 552 641 751
Typ T5
Leistung (W) 4 6 8 13 14 HE 24 HO 21 HE 39 HO 25 HE 28 HE 50 HO 54 HO 32 HE 35 HE 49 HO 73 HO 80 HO
Länge (mm) 136 212 288 517 549 849 1149 1449
Typ T8 (* = verbreitet)
Leistung (W) 10 10 14 15* 16 18* 23 25 25 25 30* 36* 36 38 58* 70
Länge (mm) 330 470 361 438 520 590 970 691 742 818 895 1200 970 1047 1500 1764
  1. Ratgeber Licht (PDF; 163 kB) der Stadt Hamburg, S. 3.
  2. a b c d e ГОСТ IEC 60400:2011. In: Скачать ГОСТ. 2013, abgerufen am 11. November 2019 (russisch, Russisch harmonisierte IEC-Norm zu Lampenfassungen).