Benutzer:Atapin/Chronik der Welt durch die Bibel

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Multimedia-Projekt - "Chronik der Welt durch die Bibel" Anwendung für Computer und mobile Geräte

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wissenswerte – enzyklopädische Media Anwendung. "Chronik der Welt durch die Bibel" besteht aus zwei Hauptkomponenten - Webseite und eine Serie von mobilen Anwendungen.

Mobile Anwendung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Hauptprodukt des Projekts. Diese Anwendung ist praktisch eine Theatralische Darstellung mit Spielelementen, bei dem der Zuschauer eine aktive Beteiligung hat. Theatralische Anwendung mit Elementen eines Spiels. Die Anwendung besteht aus drei Hauptkomponenten.

Ein interaktives Buch

  • Hören und/oder Lesen.
  • Auf die Objekte einwirken
  • Durch die Seiten des Buchs blättern

Spiele

  • Den Lauf der Dinge beeinflussen
  • Mini-Spiele spielen
  • «verlorene» Dinge suchen
  • Rätsel lösen
  • Die Nutzung von Objekten

Theatralische Inszenierung

  • Gibt die Möglichkeit, Zuschauer oder Zuhörer der Geschichte zu sein.
  • Verwendung von Videoeffekten
  • Verwendung von Soundeffekten.
  • Dialoge oder Monologe
  • Drehbuch

Funktionen und Eigenschaften.

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Die Interaktion kann durch Sprachbefehle, Texteingabe, Bewegung , Berührung, Lichtintensität oder Falls gegeben, durch den Anschluss von Maus und Tastatur erfolgt werden.
  2. Beim ersten Ausführen der Anwendung hat der Benutzer die Möglichkeit einige persönliche Daten anzugeben. Sein Alter, ob er Texte, Szenen und Fragen selber lesen wird oder ob die Texte laut vorgelesen werden müssen. Wird das Spracherkennungssystem verwendet, wenn ja, dann kann die Interaktion mit dem Benutzer über die Stimme erfolgen. So können zum Beispiel, die Antworten auf die Fragen vom Zuschauer laut gesprochen werden.
  3. Die Inszenierung wird mit Texten, Untertiteln, Video- und Audio-Effekten begleitet, wenn vom Gerät unterstützt – auch mit Vibration.
  4. Auf Wunsch des Benutzers, kann man alle Effekte Ein- oder Ausschalten, die Intensität der Vibration, Lautstärke, Größe und Farbe der Schrift, etc., verändern.
  5. Alle Objekte die in der Szene vorhanden sind, sind interaktiv. Das heißt, jedes Objekt muss auf die Berührung reagieren und/oder auf die Bewegung des mobilen Gerätes.
  6. In der Abhängigkeit vom Szenario, kann man die Objekte verschieben, die Eigenschaften verändern, die Entscheidungen für sie treffen, wenn sie lebendig sind.
  7. Im Prozess der Inszenierung gibt es eine «Verzweigung» - Mini – Spiele mit einer Inszenierungsthematik, wo der Benutzer, in einer Art eines unterhaltsamen Spiels, das Handlung des Ereignisses besser einprägen kann.
  8. Alle Szenen sind mit Navigation ausgestattet. Die Art der Navigation ist abhängig von der Inszenierungsthematik und der Szene. Ein Standard der Navigation, stellt Pfeile zum Übergang von einer zur anderen Szene dar. Als Voreinstellung ist eine Autonavigation eingestellt. Wenn der Benutzer in einer gewissen Zeit nicht die Szenen wechselt oder keine Aktivität zeigt, dann ändern sich die Szenen automatisch.
  9. In jeder Szene gibt es die Möglichkeit von Untertiteln in verschiedenen Sprachen.
  10. Sonderfunktionen sind vorhanden. Es bestehen die Möglichkeiten den Text vorzulesen. Für Hörgeschädigte gibt es die Funktion der Gebärdensprache, wobei wenn der Text von einem Jungen erzählt wird, so muss auch die Gebärdensprache von einen Jungen «erzählt» werden, wenn der Text vom Mädchen erzählt wird, so auch in der Gebärdensprache von einem Mädchen. Dies bietet dem Menschen ein Gefühl selbst beim Geschehen anwesend zu sein, anstatt nur des Lesens vom Bildschirm.
  11. Es gibt einen Block mit dem ursprünglichen Text in der Heiligen Schrift und, falls erforderlich, mit einem erklärenden Text. Diesen Block kann man jeder Zeit, mit dem entsprechenden «Button», auf den Bildschirm abrufen oder mit dem Symbol welchen man auf dem Bildschirm finden kann. Der Stil des Symbols entspricht der Szene. Womöglich kann man über eine Entwicklung eines universellen Symbols für Tipps, für diese Serie von Anwendungen, nachdenken.
  12. In einigen Szenen, kann auf dem Bildschirm ein Fragezeichen erscheinen, im Stil des entsprechenden Designs. Durch das Klicken des Symbols, erscheinen Fragen, die Antworten kann man aus den vorhandenen wählen, selbst schreiben oder laut sagen, abhängig von den Programmeinstellungen.