Benutzer:Avthe/Milchversorgung Aachen-Düren-Nordeifel

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Erste historische Erwähnungen über einen milchverarbeitenden Betrieb  gehen auf das Jahr 1899 (Gründung und Gewerbeanmeldung) zurück. (Einträge im Genossenschaftsregister s.u.)

In der Wirren der beiden Weltkriege konnte der Molkereibetrieb, zwar unter erheblichen Schwierigkeiten, aber dennoch erhalten werden.

Nach dem zweiten Weltkrieg wurde das ursprüngliche, mehrfach geänderte Statut durch den Beschluss der Generalversammlung vom 25. April 1947 neu gefasst:

Ende der 1940er Jahre entstand in der Region Aachen in Vorweiden (Ortsteil der Gemeinde Broichweiden, heute zu Würselen gehörend) die Molkerei(amtlich: Milchverwertung) Aachen. Dort lieferte die regionale Bauernschaft die auf den Höfen anfallende Milchmenge an. Die Molkerei verarbeitete die Milch zu verzehrfertigen Produkten wie Joghurt, Frischmilch, Kakao, Steril-Milch, Butter und Quark. Der Vertrieb erfolgte durch Vertragsspediteure an den Großhandel und/oder durch den eigenen Fuhrpark direkt an die Endverbraucher über den Lebensmittel Einzelhandel.

In den 1950er Jahren war die Produktionsstätte in Vorweiden der durch das Wirtschaftswunder schnell wachsenden Nachfrage nach Menge und alternativen Milchprodukten nicht mehr gewachsen. Um den Anschluss an die Verbrauchermärkte nicht zu verlieren, beschlossen Vorstand und geschäftsführende Organe Anfang der 1960er Jahre die Investition in eine den modernen Anforderungen entsprechende Molkerei: 1965 wurde in Aachen am Europaplatz die „Milchverwertung Aachen“ auf der Peliserkerstraße 69 neu errichtet und gem. Beschluss der Vertreterversammlung vom 03.Dezember 1966 der Firmensitz nach Aachen verlegt

Nach Übernahme der Molkereien Imgenbroich, Kall und Düren durch die Milchverwertung Aachen wurde gemäß Beschlüssen der Generalversammlung in den Jahren 1967 - 1968 zum 01.01.1969 aus der „Milchverwertung Aachen eGmbH“ die „Milchversorgung Aachen-Düren-Nordeifel eGmbH“; mit den Zweigniederlassungen:

1.      Betrieb Düren, Mariaweiler Landstr. 2

2.      Betrieb Kall / Eifel

3.      Aachener Butterhandel

4.      Und dem Hauptsitz der Firma in Aachen

Die Konzentrierung  der Produktionspallette auf den jeweils betriebswirtschaftlich optimalen Standort, statt Parallelerzeugung an allen Produktionsstätten, führte schnell zu Rationalisierungen und betriebswirtschaftlichen Erfolgen.

Als in den 1970er Jahren die Konzentration in der milchverarbeitenden Industrie weiter fortschritt, beschloss die Generalversammlung gem. Vertrag vom 13.Juli 1971 die Verschmelzung mit der „Milchversorgung Rheinland“ in Köln.

Zum 01.03.1972 entsteht durch Fusion und Zusammenschluss unter dem Dach der „Milchversorgung Rheinland, Köln“, des „Milchhof Düsseldorf“ und der „Milchversorgung Aachen-Düren-Nordeifel“ die größte Molkerei innerhalb der EWG

Am 13. April 1972 ist die Firma erloschen und geht in der Milchverwertung Rheinland (MVR) auf.

Die moderne Betriebsstätte in Aachen am Europaplatz wird jedoch beibehalten und weiter ausgebaut. Aus den Einzugsgebieten Aachen- Stadt und Aachen- Land, dem Kreis Düren, dem Kreis Monschau und großen Teilen des Kreises Schleiden bringt Aachen 105 Millionen Liter Milch mit 70 verschiedenen Produkten in den „gemeinsamen Milchmarkt Europa“ ein. (Düsseldorf 90 Mio. , Köln 250 Mio)

Die Geschichte der Milchversorgung Aachen-Düren-Nordeifel ist eng verbunden mit ihrem langjährigen (1955 - 1972) Geschäftsführer Paul Thelen *1910 - † 1984: in seine Zeit fällt die Verlagerung des Betriebs von Vorweiden nach Aachen (Neubau), die Fusion mit Düren, Kall und Imgenbroich zur Milchversorgung Aachen-Düren-Nordeifel und letztlich die Unterstützung des Zusammenschlusses mit Köln. Paul Thelen war verheiratet und hatte 5 Kinder.

Quellen/Historie:

<24.01.1972 Amtsgericht Aachen --> Industrie- und Handelskammer Aachen, Genossenschaftsregister Nr. 227>

<18.06.1969; / 23.06.1969 IHK Aachen Firmen-Fragebogen >

<21.10.1971 Bote an der Inde >