Benutzer:Axel.Mauruszat/Ziegelstempel

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

A. Schlagenthin.

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Variante 1

A. Schlagenthin.

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Variante 2

A. SCHLAGENTHIN.

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Variante 3

A. SCHLAGENTHIN.

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Variante 4

M.K.B. / RATHENOW

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Sch. B. / RATHENOW

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

RATHENOW / v.B.

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

VORM: BABENZ / RATHENOW

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

BABENZIEN / RATHENOW

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

BARNEWITZ / RATHENOW3

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

BARNEWITZ / RATHENOW4

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

BARNEWITZ / RATHENOW5

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

BARNEWITZ / RATHENOW6

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

BARNEWITZ / RATHENOW7

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

BARNEWITZ / &G / RATHENOW5

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

F.BERNS / HAVELBERG

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

H.BODE-BRETIN. / RATHENOW.

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Variante 1

Variante 2

Variante 1

Variante 2

BORCHMAN / RATHENOW

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

EDUARD / BORCHMANN / RATHENOW

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

HUBERT / BORCHMANN / RATHENOW

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

H.BURCKHARDT / RATHENOW.

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

BORCHMANN / MOLK.RATH

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

W.BORCHMANN / MOLKENBERG / bei RATHENOW

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

C:Bretting / HAVELBERG

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

DOMAINE.BERGZOW / RATHENOW.

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

1876–1900, Brauerei Pfefferberg, Christinenstraße 18–19, Berlin-Prenzlauer Berg, Foto, 52° 31′ 55,1″ N, 13° 24′ 39,9″ O


FÄHNLEIN. / RATHENOW.

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

G.FINCK.PAREY A/ELBE / RATHENOW

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

C.F.G. / Rathenow

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

C.F.Gantzer Ww. / Briest.Rathenow

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

W.G. / RATHENOW

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

HAHN&COMP. / RATHENOW

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

A.HAHN,BRETTIN / RATHENOW

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

1883–?, Ziegelei von A. Hahn in Genthin auf der Brettiner Feldmark[1]

HEIDEPRIEM / RATHENOW1

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

1852–1919, Ziegelei von Wilhelm Heidepriem, später von Julius Karl Heidepriem (Sohn), später von Karl August Wilhelm Heidepriem (Enkel) am Weinberg in Rathenow.[2]

HEIDEPRIEM / RATHENOW2

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

HEIDEPRIEM / RATHENOW3

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

HEIDEPRIEM / RATHENOW6

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

HERMSDORF / bei Berlin.

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ziegelei F. Hempel, Birkenwerder, gegründet 1842[3]

Ziegelei von Kleist von Bornstedt östlich von Hohennauen am Hohennauener See.

K.H. / RATHENOW

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

v.J.G. / RATHENOW.

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

OTTO KAYSER / RATHENOW

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

1865–1881, Ziegelei von Otto Kayser nördlich von Göttlin an der Havel.

OTTO KAYSER / 2 / RATHENOW

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

1865–1881, Ziegelei von Otto Kayser nördlich von Göttlin an der Havel.

OTTO KAYSER / 3 / RATHENOW

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

1865–1881, Ziegelei von Otto Kayser nördlich von Göttlin an der Havel.

OTTO KAYSER / 4 / RATHENOW

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

1865–1881, Ziegelei von Otto Kayser nördlich von Göttlin an der Havel.

K.&ST.BERGZOW / RATHENOW.

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

KLJEFERT RATHENOW

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

W.KÖPPEN PAREY A/E / RATHENOW

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

1881, Wasserturm Charlottenburg I, Spandauer Damm 185/167, Berlin-Westend, Foto, 52° 31′ 10,5″ N, 13° 16′ 6,8″ O

v.K.F. / RATHENOW

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

v.K.M. / RATHENOW3

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

v.K.M. / RATHENOW5

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

v.K.V. / RATHENOW3

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

v.K.V. / RATHENOW4

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

KOHLHOFF / RATHENOW

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

KÖPPEN&BURCKHARDT / RATHENOW.

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

KUNHEIM&Co. / FREIENWALDE a/O

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

A.L.Herrnhölze

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

A.L. / RATHENOW.

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

A.LUCKE.PAREY A/E / RATHENOW.

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

LUCKE&COMP. / DERBEN.B.P.A.D.E. / RATHENOW

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

G.MAASS / RATHENOW

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

1881–1893, Ziegelei von Gustav Albert Maaß nördlich von Göttlin an der Havel.

RATHENOW / A.Mäss & F. Kersten / BERGZOW

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

C.G.MATTHES / RATHENOW.

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

IF.MEUSS / RATHENOW

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ziegelei von Johann Friedrich Meuss auf dem sogenannten Burgwall bei Rathenow an der Havel

Mewessche Domziegelei Havelberg

A.MEWES.D. / RATHENOW.

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

1881, Wasserturm Charlottenburg I, Spandauer Damm 185/167, Berlin-Westend, Foto, 52° 31′ 10,5″ N, 13° 16′ 6,8″ O

MÖGELIN / RATHENOW

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

MOLKENBERG / bei RATHENOW

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

MUNDT.BERGZOW / RATHENOW

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

NETZBAND / RATHENOW.

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

FR.NETZBAND / DERBEN A.D.ELBE

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

A.NEUMANN / RTH:

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

A.NEUMANN / RATHENOW.

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

NORTHE / RATHENOW

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

O.F.W / RATHENOW

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

E.OENICKE. / RATHENOW.

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

P.G.W.B. / Rathenow

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

H.PAHL PAREYA/E / RATHENOW.

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

PARNEWITZ / RATHENOW5

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

F.W.PASCHE / RATHENOW

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

VON PLOTHOSCHE WERKE / PAREY-RATHENOW

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

PREMNITZ / RATHENOW

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

SÄNGER.BERZOW / RATHENOW

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

SÄNGER BERZOW / BEI RATHENOW.

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

SÆNGER GENTHIN / RATHENOW.

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

F.SÄNGER / RATHENOW

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

W.SÆNGER. / RATHENOW.

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

M. Sch. / RATHENOW

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

M.K.Sch. / RATHENOW

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

F. SCHULZE / RATHENOW.

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

PAUL SCHULZE / Bergzow / RATHENOW

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

PAUL SCHULZE / BERGZOW. / RATHENOW.

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

SCHUWARDT / RATHENOW

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

R.SCHW. / PR.RTHN.

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

F.SCHWARZ / RATHENOW

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

F.SCHWARZLOSE / RATHENOW.

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

F.SCHWARZLOSE.PAREY A/E / RATHENOW

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

A.SEEGER-PAREY / RATHENOW

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

F.SEEGER-PAREY / RATHENOW

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

A.SEGELETZ / RATHENOW.

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

F.SENGER / RATHENOW

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

1819–?, Ziegelei von Friedrich Gotthilf Sittig nördlich von Göttlin an der Havel.

SITTIG&W. / RATHENOW

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

?–1865, Ziegelei von Louis Ferdinand Sittig & Johann Andreas Wallstab nördlich von Göttlin an der Havel.

RATHENOW / STDT-ZGL

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

G.STUTZER / RATHENOW

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

A.SUMPF-PAREYA/E / RATHENOW

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Herrm:Telitz / HAVELBERG

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

TROLLDENIER. / RATHENOW.

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

F.V. / RATHENOW

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Voigt / Rathenow.

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

F.VOIGTLÆNDER / PAREYA/E / RATHENOW.

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

W. VOIGTLÄNDER / RATHENOW

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Variante 1

Variante 2, große Ähnlichkeit zu FWR (s.o.)

WITTE&S.v.S / RATHENOW

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

D.WITTE&S. / RATHENOW.

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Landesarchiv Sachsen-Anhalt: Anlage einer Ziegelei durch die Ziegeleibesitzer Hahn und Sohn in Genthin auf der Brettiner Feldmark
  2. Heike Brett: Die Ziegelei und Kalkbrennerei HEIDEPRIEM am Weinberg in Rathenow ab 1850/53
  3. Hildemar Wehner: Birkenwerder 133 bis 1989, S. 3