Benutzer:Babylon5/Folgesaison Österreichische Eishockey-Liga

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Erste Bank Eishockey Liga
◄ vorherige Saison 2017/18 nächste ►
Meister: Saison in Vorbereitung
• EBEL  |  Alps Hockey League ↓

Die Saison 2017/18 der Österreichischen Eishockeyliga wird im September 2017 beginnen. Titelverteidiger ist der [[]].

Teilnehmende Mannschaften

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Karte aller Vereins-Standorte der Saison 2015/16

Nachdem das Teilnehmerfeld der Liga über vier Jahre unverändert geblieben war, wurde bereits im März 2017 eine Änderung bekanntgegeben: Der kroatische Club KHL Medveščak Zagreb kehrte nach vier Spielzeiten in der Kontinentalen Hockey-Liga in die EBEL zurück. Der Club war bereits von 2009 bis 2013 ein Teil der Liga gewesen und hatte dabei als größten Erfolg zwei Halbfinaleinzüge verbuchen können.[1] Die Zahl der an der Liga beteiligten Liga stieg damit auf sechs und erreichte somit den bis dato höchsten Stand.

Mannschaft Vorjahresplatzierung Heimarena Kapazität
OsterreichÖsterreich EC Red Bull Salzburg Volksgarten-Arena 3.500
OsterreichÖsterreich Vienna Capitals Albert-Schultz-Halle 7.022
OsterreichÖsterreich EC KAC Eissportzentrum Klagenfurt 5.088
ItalienItalien HC Bozen Eiswelle 7.000
OsterreichÖsterreich EHC Liwest Linz Viertelfinal-Out KeineSorgenEisarena 4.863
OsterreichÖsterreich EC Graz 99ers Viertelfinal-Out Eisstadion Graz-Liebenau 4.050
OsterreichÖsterreich HC Innsbruck Viertelfinal-Out Tiroler Wasserkraft Arena 3.200
Tschechien Orli Znojmo Viertelfinal-Out Hostan Arena 5.500
OsterreichÖsterreich EC Dornbirn Rang 9 Messestadion Dornbirn 4.270
OsterreichÖsterreich EC VSV Rang 10 Stadthalle Villach 4.500
Slowenien HDD Olimpija Ljubljana Rang 11 Hala Tivoli 5.000
Ungarn Sapa Fehérvár AV19 Rang 12 Eishalle Székesfehérvár 3.500
Kroatien KHL Medveščak Zagreb neu in der Liga Dom športova 7.500

Der nach Ende der letzten Saison meistbeachtete Trainerwechsel war das Ende der Ära des Kanadiers Rob Daum beim EHC Linz. Trotz eines laufenden Vertrages wurde das Arbeitsverhältnis nach dem frühen Viertelfinalaus in der Vorsaison und nach insgesamt sechs Jahren der Zusammenarbeit einvernehmlich aufgelöst.[2]

Mannschaft Trainer Anmerkungen
OsterreichÖsterreich EC Red Bull Salzburg Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Greg Poss Seit Mai 2016
OsterreichÖsterreich Vienna Capitals Kanada Serge Aubin Seit Juni 2016
OsterreichÖsterreich EC KAC Belgien Mike Pellegrims Seit April 2016
ItalienItalien HC Bozen Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Tom Pokel Seit August 2015
OsterreichÖsterreich EHC Liwest Linz
OsterreichÖsterreich EC Graz 99ers Kanada Doug Mason Seit Dezember 2016
OsterreichÖsterreich HC Innsbruck Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Rob Pallin Seit Februar 2016
Tschechien Orli Znojmo Tschechien Roman Šimíček Seit Dezember 2016
OsterreichÖsterreich EC Dornbirn Kanada Dave MacQueen Seit Juni 2012
OsterreichÖsterreich EC VSV Kanada Greg Holst Seit November 2015
Slowenien HDD Olimpija Ljubljana Slowenien Bojan Zajc Seit Juni 2016
Ungarn Sapa Fehérvár AV19 Kanada Benoît Laporte Seit August 2016
Kroatien KHL Medveščak Zagreb

Saisonvorbereitung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wie in den vorangegangenen Saisonen bildete auch in diesem Jahr die Champions Hockey League das wichtigste Turnier zur Saisonvorbereitung. Aus der EBEL waren hierfür der amtierende Meister [[]], Vizemeister [[]], sowie [[]] qualifiziert. Darüber hinaus bestritten die Mannschaften eine Reihe von Clubtournieren.

Turnier Teilnehmer Ergebnis

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Zagreb ist zurück in der EBEL, Bericht auf hockey-news.info vom 15. März 2017
  2. Black Wings Linz trennen sich von Trainer Daum, Bericht auf orf.at vom 13. März 2017