Benutzer:BaronHarald/Mentorenprogramm

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von BaronHarald in Abschnitt "Punkte" im Profil
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hallo Mentorenprogramm, willkommen in der verwirrenden Welt der Wikipedia. Ich bin Grueslayer, Dein Mentor. Ich bin zwar nicht Dein Lehrer und nicht Dein Angestellter, aber ich freue mich darauf, Dir sämtliche Fragen zu beantworten und Dich bei Deinen ersten Schritten in der Wikipedia zu unterstützen.

Ein paar generelle Tipps mal für den Anfang:

  • Lies andere Artikel. Wenn Du z.B. selbst einen Artikel schreiben möchtest, schau Dir Artikel zu vergleichbaren Themen an. Dadurch lernst Du, wie Artikel aussehen sollten. Wenn Du Rechtschreibfehler oder veraltete Informationen findest, korrigiere sie ruhig - das übt und gibt Dir Sicherheit bei dem, was Du tust.
  • Bleib immer freundlich, oder zumindest distanziert-höflich - auch, wenn jemand das zu Dir nicht ist. Es gibt ein paar Pöbler hier, aber zu denen möchtest Du nicht gezählt werden, und letztendlich setzen sich belegbare Inhalte und ein professioneller Umgangston durch.
  • Du wirst Hilfe brauchen. Die Wikipedia ist riesengroß und voller Regeln, damit sie für den Leser nutzbar bleibt. Als Neuling kennst Du diese Regeln natürlich noch nicht. Es sind zu allen Themen Hilfeseiten vorhanden, aber die muss man erst mal finden. Tipp: Frag. Frag mich, frag andere, stell Fragen. Es gibt keine dummen Fragen. Ein bisschen lesen wirst Du müssen, wir machen ja keinen Frontalunterricht. Hilfe:FAQ für Mitarbeiter ist eine gute Seite, um sich in viele Dinge einzulesen. Hilfe:Neuen Artikel anlegen auch.
  • Eine kleine Formalität: Wenn Du diskutierst (also nicht in Artikel schreibst), unterschreibe bitte, indem Du hinter den letzten Satz vier Tilden setzt. Also am Schluss Deines Diskussionsbeitrags sowas wie "Viele Grüße, ~~~~". Die Tilden werden, nachdem Du unten links auf "Seite speichern" geklickt hast, automatisch in Deinen Namen und ein Datum umgewandelt. Dadurch wissen die anderen, dass Du es warst, sonst stünde da ja nur Dein Text. In Artikeln unterschreibt man übrigens nicht, da soll ja nur der reine Text stehen, und von wem er stammt, ist nicht wichtig.

So. Du hast Dich ja nicht ohne Grund beim Mentorenprogramm gemeldet. Du brauchst Hilfe bei irgendwas. Ich bin hier, um Dir zu helfen. Für den Anfang solltest Du am besten erst mal sagen, wobei Du Hilfe brauchst. Hast Du Fragen zu bestimmten technischen oder inhaltlichen Dingen, oder bist Du allgemein verwirrt von der ganzen Technik hier? Fangen wir einfach mal an. Überleg Dir eine erste Frage, und dann klick hier drauf: Eine neue Frage stellen. Falls ich übrigens gerade nicht am Rechner sitze, arbeite oder schlafe ich vielleicht gerade - schau einfach später wieder rein, ich antworte bestimmt. Viele Grüße, Grueslayer 09:02, 4. Mär. 2022 (CET) <<< Das ist übrigens diese Unterschrift, die durch die vier Tilden ~~~~ erzeugt wird.Beantworten

Erste Frage :)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ich hätte eine Frage bezüglich des hochladen von Bildern, ich wollte für einen Artikel ein Bild hochladen finde aber keine geeignete Quellen. Wie soll ich jetzt am besten vorgehen? (Es gibt zwar recht viele Bilder aber bei allen kommt eine Fehlermeldung das ein Copyright auf ihnen liegt)

Moin BaronHarald,
da hast Du Dir direkt mal eins der komplexesten Themen rausgesucht, die es gibt. ;-) Ich hole mal ein bisschen aus: Bilder auf Commons müssen unter der Lizenz CC BY-SA stehen. Ds "CC" ist einfach nur der Lizenzname. "BY" und "SA" sind was Gutes: Wer immer die Bilder verwendet, muss den ursprünglichen Urheber nennen und die Lizenz beibehalten. Aber: Jeder darf die Bilder verwenden, für was auch immer. Auch Firmen für ihre Werbekampagnen oder die AfD für ihre Hasskampagnen. Und jetzt stell Dir vor, da könnte man einfach im Internet gefundene Bilder hochladen. Die Wikipedia hätte binnen Tagen mehr Klagen am Hals als sie Artikel hat. Es dürfen deshalb nur Bilder verwendet werden, die entweder der Urheber selbst hochgeladen hat (das ist der Fotograf in der Regel) oder bei denen der Hochladende nachweist, dass er entweder alle Rechte an dem Foto hat oder dass die Rechte an dem Foto abgelaufen sind (bei uralten Fotos). Wenn Du also ein Foto hochladen willst, das Du nicht selbst geschossen hast, muss entweder der Fotograf schriftlich bestätigen, dass er alle Rechte abtritt, oder es geht halt nicht. Was kein Drama ist, dann gibt's halt mal kein Bild von jemandem, die Welt wird's überleben.
Hilft das? Weitere Fragen jederzeit gerne!
Viele Grüße, Grueslayer 09:33, 4. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Danke für die Info aber, woran erkenne ich unter welcher Lizenz ein Bild läuft? --BaronHarald (Diskussion) 10:09, 4. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Auf Commons oder da draußen im Internet? Ich geb Dir mal zwei Beispiele auf Flickr: 1, 2. Unter den Bildern steht rechts das Datum, und da drunter steht die Lizenz. In Beispiel 1 ist Copyright drauf, das darf man nicht verwenden. Beispiel 2 hat eine CC-Lizenz, das darf man verwenden, wenn man den Originalautor nennt. Meistens steht die Lizenz aber nicht drunter, dann muss man davon ausgehen, dass da ein Copyright drauf ist. Hilft das?
Viele Grüße, Grueslayer 10:24, 4. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Ja, danke --BaronHarald (Diskussion) 12:07, 5. Mär. 2022 (CET
Wie läuft das auf Wikipedia mit den Redaktionen? Also wie trägt man sich da ein? Muss man sich dafür irgendwo anmelden oder geht das einfach so? Danke schonmal vorab für die Antwort
Moin BaronHarald,
das geht einfach so. Allerdings ist jede Redaktion anders aufgebaut, und manchmal muss man ein bisschen suchen. Nehmen wir mal das Portal:Fußball als Beispiel: Da finden sich die Mitarbeiter ganz unten (scrollen, scrollen, scrollen) rechts, und die Liste steht versteckt auf der Seite Portal:Fußball/Mitarbeiter. Wenn man die aber mal gefunden hat, kann man sich einfach eintragen. Hilft das?
Viele Grüße, Grueslayer 10:39, 7. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Ja tut es danke --BaronHarald (Diskussion) 13:44, 9. Mär. 2022 (CET) Nächste Frage: Ich habe bereits gesehen das man bei Artikeln markieren kann das sie nicht neutral sind. Wie ist das möglich?Beantworten

Neutralität

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Moin BaronHarald,
dazu nutzt man eine Vorlage. Vorlagen sind Wikiseiten, die man mit {{}} in andere Seiten einbinden kann und die Code enthalten. Was Du suchst, ist die Vorlage:Neutralität. Vorgehen wie folgt:

  1. Auf der Diskussionsseite des Artikels einen neuen Abschnitt anfangen und erklären, welcher Teil des Artikels nicht neutral ist und was daran nicht neutral ist. Wir nehmen als Beispiel mal an, Du hättest den Abschnitt "Polenta ist einfach nur Pampe!" genannt.
  2. Auf der Artikelseite dort, wo's nicht neutral wird, {{Neutralität|1=Polenta ist einfach nur Pampe!}} einfügen.

Fertig. Ich sag Dir aber gleich: Im Regelfall macht man sich damit Feinde. Und zwar immer dann, wenn man gar nicht die Neutralität anzweifelt, sondern wenn man will, dass etwas bestimmtes im Artikel steht, also eine Meinung zum Thema hat. Dann wirst Du durch's Bausteinsetzen automatisch in eine bestimmte Ecke gesteckt, und da kommst Du nicht wieder raus. Ich persönlich nutze den Baustein überhaupt nicht.
Viele Grüße, Grueslayer 18:51, 6. Apr. 2022 (CEST)Beantworten

"Punkte" im Profil

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ich habe noch eine Frage zu meinen Wikipedia Profil. Dort sehe ich bei meinen Bearbeitungen vor den Name des jeweiligen Artikels eine grüne oder rote Zahl die mich irgendwie an Punkte erinnert. Was hat es damit auf sich? Schonmal vorab danke für eure super Antworten!

Viele Grüße BaronHarald 17:58, 8.4.2022

Moin BaronHarald,
großes Sorry: Habe gerade festgestellt, dass ich Dir hier noch keine Antwort gegeben hatte. Ist mir irgendwie durchgerutscht. Die Zahlen müssten die Bytes sein, die Du mit einer Bearbeitung veränderst. Setzt Du ein Komma ein, steht da eine +1, löscht Du eins, steht da eine -1. Setzt Du ein vierbuchstabiges Wort (plus Leerzeichen) ein, steht da eine +5 und so weiter. Ist es das, was Du meintest?
Viele Grüße, Grueslayer 16:57, 19. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
Ja danke --BaronHarald (Diskussion) 11:13, 25. Apr. 2022 (CEST)Beantworten