Benutzer:Bartoliste

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Nemo juriste nisi bartoliste. Der Satz bringt das große Ansehen des bedeutendsten Konsilator Bartolus de Saxoferratis (1327-1400) zum Ausdruck, dessen Name jahrhundertelang fast zum Gattungsnamen des Juristen schlechthin geworden ist (Wieacker, Privatrechtsgeschichte der Neuzeit, 2. Aufl. 1967, S. 86 ff.) Ich zeige euch, wo Barthel den Most holt, ist die Verballhornung des Satzes: wie Bartolus das Recht holt (gewinnt); Recht in diesem Sinne ist der mos italicus. Die Konsilatoren gelten als die Begründer eines gelehrten Rechts und damit als die eigentlichen Schöpfer des Gemeinen Rechts in Europa, das die Rezeption des römischen Rechts bewirkte und zur Grundlage der großen Naturrechtsbücher geworden ist, insbesondere des Allgemeinen Preußischen Landrechts (ALR), des französischen Code Civil und des österreichischen ABGB. Das deutsche BGB, das infolge des Widerstands von Savigny, aber mehr noch durch die deutsche Vielstaaterei verzögert wird, erscheint erst ganz am Ende dieser Epoche nach der Reichsgründung von 1871. Das hat den Vorteil, dass der BGB-Gesetzgeber die großen Werke der deutschen Pandektisten (Savigny, Puchta, Jhering, Windscheid) noch berücksichtigen konnte. Das hatte und hat aber auch den großen Nachteil, dass es erst in einer Zeit erschien (in Kraft getreten am 1.1.1900), die dem Geiste des Rechts, das damit kodifiziert wurde, in vielen Fragen nicht mehr gerecht werden konnte. So haben z. B. die Herren des damaligen Reichstages länger über die Hasenschadensfrage diskutiert, also über die Frage, ob die Jagdpächter den Bauern die Wildschäden ersetzen sollten, als über die Arbeiterfrage, die zweifellos die wichtigste Frage des angebrochenen Industriezeitalters war und erst mit dem später neben den §§ 611 - 630 BGB und dagegen entwickelten Arbeitsrecht eine adäquate rechtliche Gestalt gefunden hat. "Es erben sich Gesetz und Rechte wie eine ew'ge Krankheit fort, ... Vom Rechte, das mit uns geboren ist, von dem ist leider! nie die Frage", so lässt Goethe im Faust seinen Mephisto spotten, was Goethes am Reichskammergericht gesammelte Erfahrungen zum Ausdruck bringt. Noch allgemeiner Hegel (Vorrede zur Rechtsphilosophie): Die Eulen der Minerva beginnen ihren Flug in der Dämmerung. Hegel meint, dass Philosophie und Recht ihr intellektuelles Reich erst erbauen können, wenn die Wirklichkeit ihren Prozess schon vollendet hat. Aber die Wirklichkeit des Frühkapitalismus war eben nicht vernünftig und bedurfte einer vernünftigen rechtlichen Regelung. Oder musste zuerst der Marxismus mit seiner kommunistischen Heilsvorstellung und den sozialistischen Revolutionen und den real existierenden sozialistischen Staaten seien unvernünftiges Reich hervorbringen, bevor man zu einer sozialen Marktwirtschaft kommen konnte?

Also ward ich ein bartoliste.