Benutzer:Bauwicht1/Abdichtverbundsystem

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Abdichtverbundsystem

Ein Abdichtverbundsystem (AVS) ist ein System zur Abdichtung erdberührter Bauwerke, dass auf der [[1]] basiert. In der DIN Deutschen Industrie Norm gibt es zahlreiche, auf unterschiedliche Verfahren / Einsatzzwecke zugeschnittene und normierte Texte. Darin u. a. schon seit Jahrzehnten eine Kunststoffmodifizierte Bitumendickbeschichtung [[2]] Da eine Neufassung einer DIN zum Teil erheblich später erfolgt als innovative Entwicklungen, so ist auch auf dem Gebiet erdberührter Bauwerksabdichtung die Entwicklung schon erheblich weiter als die DIN. Ein solches Beispiel erdberührter Bauwerksabdichtung ist die K-WANNE als Flächenabdichtung nach DIN 18195, die speziell für die Bauwerksabdichtung entwickelt wurde. Es handelt sich dabei um ein mechanisch verfestigtes PP-Vlies der modernsten FiberTex-Technology mit einseitig aufkaschierter PVC-Folie, wobei die PPFasern speziell ausgebildet sind, um den Verbund zum Beton zu erhöhen. Der Verbund zwischen der Abdichtungsbahn und dem Beton ist so gut, dass jegliche Hinterläufigkeit (Wasser darf nicht hinter die Abdichtung gelangen) ausgeschlossen werden kann. Diese Abdichtungs-Innovation kann sogar schon im Beton-Fertigteilwerk eingebaut werden, was mit einer KMB niemals der Fall sein wird. Hinzu kommt, dass mit nur einer einzigen Ausführungsvariante gleich drei unterschiedliche und zertifizierte MPA-BS Abdichtungsverfahren im Abdichtverbundsystem (3in1 AVS) eingesetzt werden können: nach DIBt als Normabdichtungsbahn mit CE-Kennzeichnung EN 13967 / DIN V 20000-202 / DIN 18195 als FrischBetonVerbundSystem (FBVS) in Verbindung mit Frischbeton nach DIN 1045-2 DIN 1045 als PG ÜBB MPA-BSfür den Übergang der Abdichtung auf Bauteile aus Beton mit hohem Wassereindringwiderstand


Du siehst, es ist noch viel zu tun! --Striegistaler (Diskussion) 23:24, 23. Apr. 2015 (CEST)

Danke für die Hilfe ein neuer Versuch bauwicht1 25.04.15

Bauwicht