Benutzer:Ben-Oni/Größenartikel

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Dies folgenden Bemerkungen sollen ein paar Ideen sammeln, wie ein Artikel über eine physikalische Größe grundsätzlich aufzuziehen sein sollte. Die hier aufgeschriebenen Ideen dürfen beliebig geändert oder ergänzt werden.

X ist eine Physikalische Größe [Themengebiete]. Sie gibt an, … (omA-verständliche Definition, optional, vgl. Temperatur). Ihre SI-Einheit ist Y.

  • [Physikalische Eigenschaften wie: Erhaltungsgröße o.ä., verschiedene Formen & Umwandelbarkeit, wichtige Zusammenhänge zu anderen Größen (i.e. physikalische Gesetze)].
  • [Bedeutung im "täglichen Leben"].

Es könnte manchmal sinnvoll sein, die beiden Punkte in umgekehrter Reihenfolge zu behandeln.

Artikelstruktur

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hier gibt es verschiedene mögliche Modelle. Grundsätzlich sollten folgende Inahlte enthalten sein:

  1. Einleitung
  2. Messung (Definition)
  3. Physikalische Eigenschaften & Relationen
  4. Kontakt zur "realen Welt" & nichtphysikalischen Themengebieten
  5. Geschichte
  6. Literatur

Man könnte erwägen, die Geschichte direkt nach der Einleitung zu bringen, die Messung sowie die physikalischen Eigenschaften & Relationen können historisch aufgezogen und damit das Geschichtskapitel aufgelöst werden. Messung und sonstige physikalische Eigenschaften & Relationen könnten vertauscht werden.

Qualitätsoffensive

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Für die Durchführung einer Qualitätsoffensive für die wichtigsten Größenartikel wäre meine (Ben-Oni) Idee, dass sich je zwei Leute einen Artikel vornehmen und dann im Chat am 22.06.2009 die Ergebnisse ausgewertet werden. Die Liste kann ruhig ergänzt werden.

Angebot und Nachfrage

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Außer Konkurrenz, nur um die Anliegen unserer Kundschaft zu sehen (im Übrigen meine ich, dass das angeregte und bereits in Vorbereitung befindliche systematische Durchsuchen der Physik-Artikel nach Zugriffshäufigkeit wirklich sinnvoll wäre...):

Rein Interessehalber: könntest Du bitte (falls griffbereit) bei beiden Tabellen zumindest beim ersten und letzten Artikel (falls einfach, dann für alle) angeben, auf welchem Rang der Top 1000-Liste die Begriffe stehen. Dann könnte man vielleicht auch abschätzen, ob bei der nächsten derartigen Erhebung Top-5.000 oder Top-10.000 sinnvoll wären. --Dogbert66 21:09, 17. Mai 2009 (CEST)
Gemacht mit dem Tool. Grüße, Kein Einstein 21:17, 17. Mai 2009 (CEST)
Das ist übrigens keine „Erhebung“, sondern eine Sammlung von Stichproben, eine Erhebung wäre toll (da sie durchaus einige Überraschungen bieten könnte). Kein Einstein 21:29, 17. Mai 2009 (CEST)
Danke, für die Zahlen. Ich hatte daraus vermutet, dass es sich um eine Stichprobe handelt. Danke, dass Du das imm Nachsatz bestätigt hast. Weitere Frage dazu: gibt es ein Tool, mit dem man für eine Liste von Schlagwörtern die jeweiligen Kategorien extrahieren kann? --Dogbert66 21:33, 17. Mai 2009 (CEST)