Benutzer:Benny225/Eisenbahnmuseum Sigmundsherberg

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Heute ist Samstag, der 22. Juni 2024. Es ist 22:27 Uhr.


Verschublok mit dem Namen Marko
Dampflok 93 1335
Turmwagen ÖBB X 534.60

Das Eisenbahnmuseum Sigmundsherberg ist ein Eisenbahnmuseum im Waldviertel. Es liegt in Sigmundsherberg beim Bahnhof und gehört zu den niederösterreichischen Museen und Sammlungen.

Bestand

Der Bestand des Museums umfasst eine Sammlung von Betriebsmitteln der Eisenbahn seit der Zeit der Monarchie, darunter Uniformen und Signallampen. Weiters ist die Einrichtung eines historischen Wartesaals ausgestellt und [1] man kann die dort ausgestellten Fuhrpark sowohl von außen als auch von innen besichtigen. Zum Museum gehört auch ein Heizhaus, das seit 1880 besteht.

Geschichte

Der erste Teil des Eisenbahnmuseums in Sigmundsherberg wurde 1987 anlässlich der Feiern "150 Jahre Eisenbahn" eröffnet. Schon zwei Jahre später wurden die Ausstellungsräume nach ihrer Fertigstellung der Öffentlichkeit präsentiert. Am 25. April 1994 gründete sich der Verein "Waldviertler Eisenbahnmuseum Sigmundsherberg". Mit der Zeit reichte der Platz im Museum nicht mehr aus, also hat man die Erweiterung des Museums beschlossen. 2003 begann man mit der Planung. Schon ein Jahr später konnte mit der Erweiterung begonnen werden, die 2008 abgeschlossen wurde.

Chronik der Dampfförderung Sigmundsherberg

1880 bzw. 1881 wurde eine Lokomotivremise errichtet, die 1912 durch den Bau einer Drehscheibe ergänzt wurde. Bereits 1950, was nach dem 2. Weltkrieg unglaublich war, umfasste die Dampfförderungsanlage 117 Bedienstete. 1959 wurden einige Dieselloks der Reihe 2050 stationiert. Da mit der Zeit die Diesellokomotiven immer mehr aufkamen, verdrängten diese die Dampflokomotiven auch aus Sigmundsherberg. Dadurch wurde 1970 und 1971 die Zugförderungsstelle auf eine Lokstelle umstrukturiert, die 2 Jahre später, am 1. Juni 1973, inklusive aller Werkstätten aufgelöst wurde. Ab 1987 wurden auf der Kamptalbahn die Diesellok der Reihe 2043 und der VZ 5047 eingesetzt. Ein Jahr später, 1988, wurde die Pulkautalbahn eingestellt. 2000 gab es die Jubiläumsfeier 120 Jahre Heizhaus Sigmundsherberg.

Fuhrpark

Literatur

  • Verein Waldviertler Eisenbahnmuseum Sigmundsherberg: 125 Jahre Kaiser Franz Josef-Bahn. Herausgeber: Gerhard Zauner, Verlag Verein Waldviertler Eisenbahnmuseum, 1995
  • Wolfgang Kos, Günter Dinhobl: Grosser Bahnhof: Wien und die weite Welt; Band 332 von Sonderausstellung des Wien Museums. Verlag Wien Museum, 2006
  • Gerhard A. Stadler: Das industrielle Erbe Niederösterreichs: Geschichte, Technik, Architektur. Verlag Böhlau, 2006, ISBN 978-3-20577-460-0
  • Alfred Horn:Eisenbahn Bilderalbum; Band 8 von K.u.k. Eisenbahn Bilderalbum. Verlag Bohmann, 2004, ISBN 978-3-901983-214
  • Waldviertler Plan mit Hintergrundinfos über einige Städte im Waldviertel (Titel: "Partnerschaft Telč - Sigmundsherberg Dampf- und Eisenbahnmuseum")

Einzelnachweise

  1. Heizhaus Sigmundsherberg
Commons: Eisenbahnmuseum Sigmundsherberg – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien