Benutzer:Bernd Rachold/Mentorenprogramm

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hallo Mentorenprogramm, willkommen in der verwirrenden Welt der Wikipedia. Ich bin Grueslayer, Dein Mentor. Ich bin zwar nicht Dein Lehrer und nicht Dein Angestellter, aber ich freue mich darauf, Dir sämtliche Fragen zu beantworten und Dich bei Deinen ersten Schritten in der Wikipedia zu unterstützen.

Ein paar generelle Tipps mal für den Anfang:

  • Lies andere Artikel. Wenn Du z.B. selbst einen Artikel schreiben möchtest, schau Dir Artikel zu vergleichbaren Themen an. Dadurch lernst Du, wie Artikel aussehen sollten. Wenn Du Rechtschreibfehler oder veraltete Informationen findest, korrigiere sie ruhig - das übt und gibt Dir Sicherheit bei dem, was Du tust.
  • Bleib immer freundlich, oder zumindest distanziert-höflich - auch, wenn jemand das zu Dir nicht ist. Es gibt ein paar Pöbler hier, aber zu denen möchtest Du nicht gezählt werden, und letztendlich setzen sich belegbare Inhalte und ein professioneller Umgangston durch.
  • Du wirst Hilfe brauchen. Die Wikipedia ist riesengroß und voller Regeln, damit sie für den Leser nutzbar bleibt. Als Neuling kennst Du diese Regeln natürlich noch nicht. Es sind zu allen Themen Hilfeseiten vorhanden, aber die muss man erst mal finden. Tipp: Frag. Frag mich, frag andere, stell Fragen. Es gibt keine dummen Fragen. Ein bisschen lesen wirst Du müssen, wir machen ja keinen Frontalunterricht. Hilfe:FAQ für Mitarbeiter ist eine gute Seite, um sich in viele Dinge einzulesen. Hilfe:Neuen Artikel anlegen auch.
  • Eine kleine Formalität: Wenn Du diskutierst (also nicht in Artikel schreibst), unterschreibe bitte, indem Du hinter den letzten Satz vier Tilden setzt. Also am Schluss Deines Diskussionsbeitrags sowas wie "Viele Grüße, ~~~~". Die Tilden werden, nachdem Du unten links auf "Seite speichern" geklickt hast, automatisch in Deinen Namen und ein Datum umgewandelt. Dadurch wissen die anderen, dass Du es warst, sonst stünde da ja nur Dein Text. In Artikeln unterschreibt man übrigens nicht, da soll ja nur der reine Text stehen, und von wem er stammt, ist nicht wichtig.

So. Du hast Dich ja nicht ohne Grund beim Mentorenprogramm gemeldet. Du brauchst Hilfe bei irgendwas. Ich bin hier, um Dir zu helfen. Für den Anfang solltest Du am besten erst mal sagen, wobei Du Hilfe brauchst. Hast Du Fragen zu bestimmten technischen oder inhaltlichen Dingen, oder bist Du allgemein verwirrt von der ganzen Technik hier? Fangen wir einfach mal an. Überleg Dir eine erste Frage, und dann klick hier drauf: Eine neue Frage stellen. Falls ich übrigens gerade nicht am Rechner sitze, arbeite oder schlafe ich vielleicht gerade - schau einfach später wieder rein, ich antworte bestimmt. Viele Grüße, Grueslayer 05:48, 11. Jul. 2020 (CEST) <<< Das ist übrigens diese Unterschrift, die durch die vier Tilden ~~~~ erzeugt wird.Beantworten

Ergänzender WIKIPEDIA-Artikel über den Exil-Dirigenten KARL KRITZ

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hallo und danke für die Antwort, lieber Grueslayer. Mich bewegt nur einmalig eine Mentoren-Hilfestellung bei der Veröffentlichung eines WIKIPEDIA-Artikels als Ergänzung zu der sparsamen WIKIPEDIA-Erwähnung des Exil-Dirigenten KARL KRITZ.- Kurz zum Hintergrund: Die Uni-Hamburg-"Arbeitsstelle für verfolgte Musiker*Innen in der NS-Zeit" stellte mit ihrer Website www.lexm.uni-hamburg.de über 25 Jahre ca. 5.000 Persönlichkeiten vor. Die Website wurde wegen Unterfinanzierung geschlossen, ist aber noch nutzbar. Nach 3 Artikeln über die Korngolds: Julius (Musikkritiker), Erich Wolfgang (Komponist) und Hans Robert (Musiker) verfasste ich eine 2 1/2-seitige Monographie über Karl Kritz, die nicht mehr veröffentlicht werden konnte. Nun sehe ich eine Möglichkeit der sinnvollen Ergänzung der WIKIPEDIA-Eintragung. Da ich bei WIKIPEDIA nicht "geländegängig" bin, es aus Altersgründen auch nicht mehr werden möchte, versuche ich, meinen Wunsch über einen Mentor zu realisieren. Dazu benötige ich neben einer Zusage bitte einen Kontakt über eine E-mail-Adresse, um den schon geschriebenen Artikel anhängen zu können. Das hätte ich gern gleich gemacht, fand aber die Briefklammer für die Anhänge nicht. Mögen Sie, lieber Grueslayer, mir helfen? Mit freundlichen Grüßen Bernd Rachold, Korngold-Archiv, Im Ginsterbusch 46 a, 22457 Hamburg, Tel. 040/5504990, www.korngold-society.org borachold@gmail.com

Hallo Herr Rachold, Sie haben Post. Viele Grüße Grueslayer 14:23, 28. Aug. 2020 (CEST)Beantworten